Veranstaltungshinweise
-
Sommerkurs der Haager Akademie für Internationales Recht zum Internationalen Privatrecht
Vom 31. Juli bis zum 18. August 2023 findet der Sommerkurs der Haager Akademie für Internationales Recht zum Internationalen Privatrecht statt. Eröffnet wird der Kurs mit einer Vorlesung von Maarit Jänterä-Jareborg zum Thema „Women´s Rights in a World in Transition: The Challenges of Private International Law“. Der Hauptkurs hat in diesem Jahr den Titel „Responses to a Legally Fragmented World: A Private Law Perspective“ und wird von Francisco Garcimartín gehalten. Online-Registrierung zwischen dem 1. November 2022 und dem 31. Januar 2023 erforderlich. Weitergehende Informationen und Registrierung unter: https://www.hagueacademy.nl/programmes/the-summer-courses/
-
Konferenz zum Europäischen Schadenersatzrecht (Annual Conference on European Tort Law, ACET)
Am 13. und 14. April 2023 veranstalten das Institut für Europäisches Schadenersatzrecht (Institute for European Tort Law, ETL) und das Europäische Zentrum für Schadenersatz- und Versicherungsrecht (European Centre of Tort and Insurance Law, ECTIL) die jährliche Konferenz zum Europäischen Schadenersatzrecht (Annual Conference on European Tort Law, ACET) in Wien. Die Konferenz wird die wichtigsten Entwicklungen im Schadenersatzrecht in Europa im Jahre 2022 hervorheben (Länderberichte, Prospekthaftung). Referieren werden u.a. Matthias Lehmann (Universität Wien), Danny Busch (Radboud University of Nijmegen), Marc I. Steinberg (Dedman School of Law, Texas), Paola Lucantoni (LUISS, Rom) und Vino L. Timmermann (Erasmus University Rotterdam). Die Special Session am 14. April ist im Livestream offen zugänglich. Weitergehende Informationen und Registrierung unter: www.acet.ectil.org.
-
Workshop IPR und Rechtsvergleichung
Am 8. Februar 2023 um 17:00 Uhr findet am Institut für Privat- und Prozessrecht der Georg-August-Universität Göttingen der Workshop IPR und Rechtsvergleichung als hybride Veranstaltung mit einem Vortrag von Frau Professorin Dr. Caroline Sophie Rupp, MPhil. (Cantab.) (Universität zu Kiel) unter dem Titel „Raritäten und Relikte: Kollisionsregeln in bilateralen Staatsverträgen und das EU-IPR“ statt. Der Vortrag befasst sich mit der methodisch interessanten Frage nach dem Anwendungsverhältnis von staatsvertraglichem zu EU-IPR, welches insbesondere im Internationalen Familien- und Erbrecht relevant wird. Weitergehende Informationen unter: https://www.reusz.eu/workshop-ipr
-
38. Zweijahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht
Vom 15. bis zum 17. März 2023 findet in Göttingen die 38. Zweijahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht unter dem Thema „Koloniale Kontinuitäten im internationalen Recht“ statt. Die Teilnahme ist den Mitgliedern der Gesellschaft vorbehalten.