Schrifttumshinweise Heft 2 / 2011 (März 2011)
A. Internationales Recht
IPR-Allgemein
Arroyo, D.: Private International Law and Comparative Law: A Relationship Challenged by International and Supranational Law, YbPrivIntL 2009, 31–71
Benicke, C.: Anpassung im internationalen Privatrecht, in: Gödicke, P./Hammen, H./Schur, W./Walker, W.-D. (Hrsg.): Festschrift für Jan Schapp, 2010, 61–77
Dennewald, J.: L‘espace judiciaire européen au lendemain du Traité de Lisbonne: état des lieux et perspectives de l‘intégration différenciée, ERA-Forum 2010, 169–196
Gruber, U./Bach, I.: The Application of Foreign Law, YbPrivIntL 2009, 157–169
Kessedjian, C.: L‘autorité de la chose jugée et l‘effectivité du droit européen, ERA-Forum 2010, 263–279
Kleiner, C.: Money in Private International Law: What are the Problems? What are the Solutions?, YbPrivIntL 2009, 565–597
Lehmann, M.: What's in a Name? – Grunkin-Paul and Beyond, YbPrivIntL 2008, 135–164
Maclaine Pont, E.C.: Partijautonomie in het "nieuwe“ internationale namenrecht, Ned int privR 2010, 447–455
Mansel, H.-P.: The Impact of the European Union's Prohibition of Discrimination and the Right of Free Movement of Persons on the Private International Law Rules of Member States – With comments on the Sayn-Wittgenstein Case before the European Court of Justice, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 291–310
Mayer, P./Heuzé, V.: Droit international privé, 10. Auflage, 2010, 820 S.
Mellone, M.: La nozione di residenza abituale e la sua interpretazione nelle norme di conflitto comunitarie, Riv dir int priv proc 2010, 685–716
Michaels, R.: After the Revolution – Decline and Return of U.S. Conflict of Laws, YbPrivIntL 2009, 11–30
Nickel,
R. (Hrsg.): Conflict of Laws and Laws of Conflict in Europe and Beyond –
Patterns of Supranational and Transnational Juridification, 2010, 402 S.
Der anregende Reader ist inspiriert von Joerges Rechtskonzept und reflektiert
über die theoretischen Grundlagen und Entstehungsbedingungen von transnationalem
Recht (Red.).
Queirolo, I.: Conoscenza del diritto straniero e contraddizioni della giurisprudenza italiana, Riv dir int priv proc 2010, 603–634
Sturm, F.: Weshalb zeichnete Deutschland die CIEC-Konvention über die Anerkennung von Namen nicht?, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 523–534
Xiao, Y./Long, W.: Private International Law in China: Selected Topics, YbPrivIntL 2009, 193–209
Internationales Verfahrensrecht
Auguet, Y.: Conflit de juridictions et concurrence déloyale (concernant l‘arrÞt rendu par la chambre commerciale de la Cour de cassation le 9 mars 2010), D 2010, 2548–2549
Dierck,
R./Morvilius, T./Vollkommer, G.: Handbuch des
Zwangsvollstreckungsrechts, 2009, 926 S.
Dieses neue systematisch aufgebaute Handbuch stellt die Problemkreise des
Zwangsvollstreckungsrechts dar und bezieht das Internationale
Zwangsvollstreckungsrecht mit dem europäischen Vollstreckungstitel (Autor:
Stefan Huber, Heidelberg) und mit Titeln aus Schiedsverfahren (Autor: RA Nicolas
Wiegand) (S.735–907) ausführlich ein (Red.).
(Wegen der Abkürzungen wird
verwiesen auf das IPRax-Abkürzungsverzeichnis deutscher und ausländischer
Periodika*)
Hinweis der Redaktion: Das in den IPRax-Jahrgängen seit 2002 nachgewiesene
Schrifttum kann mittels einer Internet-Suchmaschine wie google oder bing
durchsucht werden. Durch Eingabe des gewünschten Suchbegriffs und der Worte
"Schrifttum site:www.iprax.de“ erscheinen Treffer aus den online archivierten
Schrifttumshinweisen. Beispiel: culpa in contrahendo Schrifttum
site:www.iprax.de)
Franzina, P.: Struttura e funzionamento del foro europeo della materia contrattuale alla luce delle sentenze Car Trim e Wood Floor della Corte di giustizia, Riv dir int priv proc 2010, 655–685
He, Q.: Recent Developments with Regard to Choice of Law in Tort in China, YbPrivIntL 2009, 211–234
Ivaldi, P.: In tema di applicazione giudiziale del diritto straniero, Riv dir int priv proc 2010, 585–602
Oró Martínez, C.: Control del orden pfflblico y supresión del exequµtur en el espacio de libertad, seguridad y justicia: perspectivas de futuro, Anuario Espaæol de Derecho Internacional Privado 2009, 201–224
Paulus,
C.G.: Europäische Insolvenzverordnung, 3.Auflage, 2010, 369 S.
Der Kommentar, der jetzt innerhalb von 4 Jahren in 3. Auflage erscheint, gibt
einen schnellen Zugriff auf die wesentlichen Probleme der Verordnung und
Vorschläge zu deren Lösung. Das Werk ist auf neuestem Stand (Red.).
Peters, N.: Bevoegdheid van de Nederlandse rechter bij een exequaturprocedure en een "actio iudicati“, Ned int privR 2010, 215–222
Pitel, S.: Reformulating a Real and Substantial Connection, UNB Law Journal 2010, 177–185
Pocar, F.: The New Lugano Convention on Jurisdiction and the Recognition and Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters, YbPrivIntL 2008, 1–17
Poillot Peruzzett, S.: La incidencia de las modalidades del reconocimiento de decisiones en el espacio judicial europeo en la dualidad orden pfflblico nacional/orden pfflblico europeo, Anuario Espaæol de Derecho Internacional Privado 2009, 179–199
Püls, J.: Die Vollstreckung aus notariellen Urkunden in Europa, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 481–488
Roberts, S./Stuber, W./Gödel Stuber, A./Marin, D./Corbella, M./Rudomino, V.: International Secured Transactions and Insolvency, IntLawy 2010, 301–316
Sana-Chaillé de Néré, S.: Procédures internationals de divorce: la delicate articulation des r"ugles de competence communautaires et nationales, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 489–496
Schack, H.: Das Anerkennungsverfahren in Ehesachen nach §107 FamFG – Vorbild für Europa?, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 497–510
Schack, H.: La (indebida) abolición de los procedimientos de exequµtur en la unión europea, Anuario Espaæol de Derecho Internacional Privado 2009, 67–81
Schütze, R.A.: Der Verbraucher im europäischen Justizraum oder: die Zweiklassenjustiz im europäischen Zivilprozessrecht, in: Festschrift für Friedrich Graf von Westphalen, 2010, 621–628
Schütze, R.A.: Die Doppelexequierung ausländischer Zivilurteile, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 511–522
Sturm, F.: Erforschung und Beweis fremden Rechts: Die höchstrichterliche deutsche Rechtsprechung vor Inkrafttreten der ZPO, in: Festschrift für Dietrich Pannier, 2010, 197–212
Takahashi, K.: Damages for Breach of a Choice-of-Court Agreement: Remaining Issues, YbPrivIntL 2009, 73–105
Tebbens, H.D.: Het "forum delicti“ voor professionele productaansprakelijkheid en het Europese Hof van Justitie: een initieel antwoord over initiele schade, Ned int privR 2010, 206–209
Vinaixa Miquel, M.: La aplicación extracomunitaria de los foros especiales del art. 5 del Reglamento Bruselas I, Anuario Espaæol de Derecho Internacional Privado 2009, 391–410
Vrellis, S.: The Validity of a Choice of Court Agreement Under the Hague Convention of 2005, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 763–778
Wasserstein Fassberg, C.: Israeli Foreign Judgement Law: A Case for Codification?, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 671–686
Xiao, Y.: Foreign Precedents in Chinese Courts, YbPrivIntL 2009, 265–282
Zambrana Tévar, N.: La prµctica del discovery entre los EEUU de América y Espaæa. especial atención al caso Prestige, Anuario Espaæol de Derecho Internacional Privado 2009, 497–508
Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
Bìlohlµvec, A.J.: Law Applicable to the Merits of International Arbitration and Current Developments in European Private International Law: Conflict-of-laws Rules and the Applicability of the Rome Convention, Rome I Regulation and Other EU Law Standards in International Arbitration, CYIL 2010, 25–46
Block, G.: Arbitration and Changes in Energy Prices: A Review of ICC Awards with respect to Force Majeure, Indexation, Adaptation, Hardship and Take-or-Pay Clauses, ICC IntCourtArb Bull 2010, 51–64
Böckstiegel, K./Berger, K./Bredow, J.: Arbitration in Singapore and Germany – Recent Developments, 2009, 273 S.
Bogdan Bobei, R.: Current Status of International Arbitration in Romania, YbPrivIntL 2008, 473–491
Clarke, A.: International Arbitration: Current Corporate Concerns, ICC IntCourtArb Bull 2010, 41–50
Coester-Waltjen, D.: Einige Überlegungen zu Schiedsgerichtsvereinbarungen und ihrer Wirksamkeit, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 595–618
Cordero Moss, G.: Legal Capacity, Arbitration and Private International Law, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 619–634
Crespi Reghizzi, Z.: Mutual Trust' and Arbitration Exception' in the European Judicial Area: The West Tankers Judgement of the ECJ, YbPrivIntL 2009, 427–451
Esplugues Mota, C.: Arbitration Agreements in International Arbitration – The New Spanish Regulation, YbPrivIntL 2008, 93–111
Frigo, M.: The Linguistic Factor in the Circulation of Arbitral Awards and Some of its Pitfalls, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 687–706
Fry, J./Greenberg, S.: The Arbitral Tribunal: Applications of Articles 7–12 of the ICC Rules in Recent Cases, ICC IntCourtArb Bull 2010, 12–40
Gaffney, J.: "Abuse of Process“ in Investment Treaty Arbitration, JWorldTradeL 2010, 515–538
Girsberger, D.: The Effects of Assignment on Arbitration Agreements. Why Conflict-of-Laws Theory is Still Needed, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 723–744
Kapeliuk, D.: International Commercial Arbitration – The Israeli Perspective, YbPrivIntL 2008, 431–439
Karton, J.: Party Autonomy and Choice of Law: Is International Arbitration Leading the Way or Marching to the Beat of its own Drummer?, UNB Law Journal 2010, 32–54
Kreindler, R.: Rechtsschutz für ausländische Direktinvestitionen im Energiesektor: Neue Möglichkeiten in der Investitionsschiedsgerichbarkeit, in: Festschrift für Friedrich Graf von Westphalen, 2010, 433–440
Luo, G. (Rometius, S.): Crime of Law-Bending Arbitration in Chinese Criminal Law and Its Effects on International Commercial Arbitration, YbPrivIntL 2009, 283–295
Marongiu Buonaiuti, F.: Lis Alibi Pendens and Related Actions in Civil and Commercial Matters Within the European Judicial Area, YbPrivIntL 2009, 511–565
Smith, S./Cingel, I./Devaux, R./Gelberg, G./Jones, S./Mates, J./Haque, S.: International Commercial Dispute Resolution, IntLaw 2010, 113–128
Steinbrück, B.: Jurisdiction to Set Aside Foreign Arbitral Awards in India: Some Remarks on an Erroneous Rule of Law, YbPrivIntL 2009, 481–495
Vµrady, T.: Observation of Group Affiliation (or: Cohabitation with the Impossible) in International Commercial Arbitration, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 745–762
Xiao, F.: Law Applicable to Arbitration Clauses in China: Comments on the Chinese People's Supreme Court's Decision in the Hengji Company Case, YbPrivIntL 2009, 297–304
Zhu, W.: Law Applicable to Arbitration Agreements in China, YbPrivIntL 2009, 255–263
Internationales Schuldvertragsrecht
Ancel, M.-E.: The Rome I Regulation and Distribution Contracts, YbPrivIntL 2008, 221–231
Andreeva Andreeva, V.: Licencias de derechos de propiedad y protección de los consumidores en el reglamento Bruselas I y su articulación con el reglamento Roma I, Anuario Espaæol de Derecho Internacional Privado 2009, 373–390
Andrews, M./Bergeron, J./Creyf, L./Erkelens, C./Halloway, L./Hernandez, D.: International Transportation Law, IntLawy 2010, 379–397
Aæoveros Terradas, B.: Extensión de los foros de protección del consumidor a demandados domiciliados en terceros estados, Anuario Espaæol de Derecho Internacional Privado 2009, 285–306
Bogdan, M.: Some Reflections on Contracts and Torts in Cyberspace in view of Regulations Rome I and Rome II, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 375–388
Bonomi, A.: Overriding Mandatory Provisions in the Rome I Regulation on the Law Applicable to Contracts, YbPrivIntL 2008, 285–299
Bonomi, A.: The Rome I Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations – Some General Remarks, YbPrivIntL 2008, 165–176
Czepelak, M.: The Law Applicable to the Contract of Carriage under the Rome I Regulation, CYIL 2010, 47–68
Delpech, X.: Contrat d´entreprise international: loi applicable, D 2010, 2509
Deumier, P.: La protection des consommateurs dans les relations internationales, Rev int dr comp 2010, 273–289
Freitag, R.: Rom I, Rom II – tertium est datur im Kollisionsrecht der Schuldverhältnisse!, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 169–176
Furrer, A./Schürch, M.: Cross-Border Multimodal Transport – Problems and Limits of Finding an Appropriate Legal Regime, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 389–404
García Gutiérrez, L.: Franchise Contracts and the Rome I Regulation on the Law Applicable to International Contracts, YbPrivIntL 2008, 233–243
He, Q.: Recent Developments with Regards to Choice of Law in Tort in China, YbPrivIntL 2009, 211–234
Lehmann, M.: Auf der Suche nach dem Sitz des Rechtsverhältnisses: Savigny und die Rom I-Verordnung, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 245–260
Leible, S.: Consumer Protection in International Relations, in: Basedow, J./Kischel, U./Sieber, U. (Hrsg.): German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, 2010, 109–132
Mankowski, P.: Dépeçage unter der Rom I-VO, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 261–282
Mankowski, P.: The Principle of Characteristic Performance Revisited Yet Again, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 433–462
de Miguel Asensio, P.A.: Applicable Law in the Absence of Choice to Contracts Relating to Intellectual or Industrial Property Rights, YbPrivIntL 2008, 199–219
Okuda, Y.: A Short Look at Rome I on Contract Conflicts from a Japanese Perspective, YbPrivIntL 2008, 301–311
Paredes Pérez, J.I.: Licencias de derechos de propiedad y las acciones colectivas en el reglamento "Bruselas I”: una aproximación desde la perspectiva de los intereses de los consumidores, Anuario Espaæol de Derecho Internacional Privado 2009, 355–371
Pauknerovµ, M.: Presumptions, Escape Clauses and International Carriage of Goods Contracts, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 481–496
Pfeiffer, T.: Flucht ins schweizerische Recht? Zu den AGB-rechtlichen Folgen der Wahl schweizerischen Rechts, in: Festschrift für Friedrich Graf von Westphalen, 2010, 555–567
Remien, O.: Tourism, Conflict of Laws and the Rome I Regulation, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 497–512
Sµnchez Lorenzo, S.A.: L'interprétation du contrat: questions de droit comparé et de droit international privé, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 329–342
Schinkels, B.: "Horizontalrichtlinie” und kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz – zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Artt.3 Abs.4 und 6 Abs.2 Rom I-VO, in: Stürner, M. (Hrsg.), Vollharmonisierung im Europäischen Verbraucherrecht?, 113–132
Vlek, J.F.: Privaatrecht Actueel: Luchtvaartleed en IPR, WPNR 2010, 49–51
Walsh, C.: The Uses and Abuses of Party Autonomy in International Contracts, UNB Law Journal 2010, 12–31
Xiao, Y./Long, W.: Contractual Party Autonomy in Chinese Private International Law, YbPrivIntL 2009, 193–210
IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse
de Boer, T.M.: The Purpose of Uniform Choice-of-Law Rules: The Rome II Regulation, NethIntLRev 2009, 295–332
Kunda, I.: Two Recent Croatian Decisions on Copyright Infringement: Conflict of Laws and More, YbPrivIntL 2008, 617–628
Pfister, B.: Kollisionsrechtliche Probleme bei Schadensersatzklagen zwischen Sportlern, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 299–308
Symeonides, S.C.: Party autonomy in Rome I and II: an outsider‘s perspective, Ned int privR 2010, 191–205
Symeonides, S.C.: Party Autonomy in Rome I and II from a Comparative Perspective, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 513–550
Takahashi, K: Damages for Breach of a Choice-of-Court Agreement: Remaining Issues, YbPrivIntL, 2009, 73–105
Internationales Sachenrecht
Erauw, J.: Conflict of Laws with Folgerecht (droit de suite') on the Sale of Works of Art in and out of Europe – after the EC Directive No. 2001/84, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 779–820
Gerstenblith, P.: International Art and Cultural Heritage, IntLawy 2010, 487–501
Hugon, C.: Le souffle de la Convention européenne sur la saisie immobili"ure: zéphyr ou tramontane?, D 2010, 860–863
Merryman, J.H.: The van Meegeren Problem, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 821–832
Reichelt, G./Topal-Gökceli, S.: Versunkene Welten. Rechtlicher Schutz des archäologischen Unterwasserkulturerbes, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 833–846
Renold, M.-A.: The International Scope of Application of the Swiss Rules on the Due Diligence of Dealers in Culture Property, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 847–856
Internationales Familien- und Erbrecht
Bajons, E.-M.: Zur Reichweite des österreichischen Erbstatuts bei Nachlassabwicklung im Ausland. Zugleich eine Replik auf Riering/Tersteegen, ZfRV 2006/32 und Ludwig, ZEV 2005, 419, ÖNotZ 2010, 321–330
Basedow, J./Dutta, A./Bauer, C./Beckhaus, G./Damar, D./Fornasier, M./Heinze, C: Comments on the European Commission‘s Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on Jurisdiction, Applicable Law, Recognition and Enforcement of Decisions and Authentic Instruments in Matters of Succession and the Creation of a European Certificate of Succession, RabelsZ 2010, 524–720
Berends, A.J.: Adoptie: erkenning buitenlandse adoptie, erkenning van rechtswege, conversie van zwakke in sterke adoptie; intertemporeel recht, WPNR 2010, 455–459
Boele-Woelki, K./Jänterä-Jareborg, M.: Protecting Children Against Detrimental Family Environments under the 1996 Hague Convention and the Brussels II bis Regulation, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 125–156
Bonomi, A.: Choice-of-law Aspects of the Future EC Regulation in Matters of Succession – A First Glance at the Commission's Proposal, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 157–172
Bonomi, A.: The Hague Protocol of 23 November 2007 on the Law Applicable to Maintenance Obligations, 333–357
Borrµs, A.: The Necessary Flexibility in the Application of the New Instruments on Maintenance, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 173–192
Chen, R.-c.: Conflict of Laws of Divorce: Judicial Practice and Legislative Development of Taiwan, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 193–220
Duncan, W.: Future Developments in International Family Law with Special Emphasis on Cross-border Child Protection: A View from The Hague, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 221–242
Duncan, W.: The Hague Convention of 23 November 2007 on the International Recovery of Child Support and Other Forms of Family Maintenance Comments on its Objectives and Some of its Special Features, YbPrivIntL 2008, 313–332
Emmerling de Oliviera, N.: Adoptionen mit Auslandsberührung, MittBayNot 2010, 429–435
Foetschl, A.: The Common Optional Matrimonial Property Regime of Germany and France, YbPrivIntL, 2009, 395–404
Frohn, E.N./Lhoest, B.F.P.: Het voorstel voor een Europese Erfrechtverordening, FJR 2010, 47–54
Fucik, R.: Muster-Anerkennung ausländischer Entscheidungen über die Annahme an Kindes statt, ÖJZ 2010, 149–154
Fulchiron, H.: Le mariage entre personnes de mÞme sexe en droit français: refus et/ou reconnaissance?, Rev int dr comp 2010, 245–272
García López, J.A.: Repercusiones de la sentencia del tribunal de justicia europeo en el asunto Sundelind López: µmbito de aplicación espacial de las normas de competencia judicial internacional de la unión europea en materia de separación y divorcio, Anuario Espaæol de Derecho Internacional Privado 2009, 307–325
Gonzµlez Beilfuss, C./Navarro Michel, M.: Sustracción internacional de menores y responsabilidad civil, Revista juridica de Catalunya, 2010, 805–834
Gruber, U.P.: Das Haager Protokoll zum internationalen Unterhaltsrecht, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 177–194
Hau, W.: Zum Anwendungsbereich des obligatorischen Anerkennungsverfahrens für ausländische Ehestatutentscheidungen, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 435–450
Heijning, S.H.: Geregistreerd partnerschap: erkenning buitenlandse ontbinding; rechtskeuze; pernsioenverevening; Näherberechtigung Brussel-II Verordening, WPNR 2010, 311–317
Henrich, D.: Europäisierung des internationalen Familienrechts: Was bleibt vom EGBGB?, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 195–202
Jayme, E.: Der deutsche Nachlassrichter und die amerikanische "tracing rule“ im Internationalen Ehegüterrecht – Eine Problemskizze, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 243–250
Jayme, E.: Party Autonomy in International Family and Succession Law: New Tendencies, YbPrivIntL 2009, 1–10
Kindler, P.: From Nationality to Habitual Residence: Some brief remarks on the future EU Regulation on International Successions and Wills, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 251–258
Kinsch, P.: Recognition in the Forum of a Status Acquired Abroad – Private International Law Rules and European Human Rights Law, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 259–276
Kohler, C.: Elliptiques variations sur un th"ume connu: compétence judiciaire, conflits de lois et reconnaissance de décisions en mati"ure alimentaire d'apr"us le ruglement (CE) n‑ 4/2009 du Conseil, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 277–290
Krüger, H.: Erbrechtliche Probleme in den deutsch-türkischen Beziehungen, in: Krüger, H./Körtek Y. (Hrsg.): Beiträge zum türkischen Recht – Erbrecht und Sozialrecht, 2010, 39–49
Lein, E.: A Further Step Towards a European Code of Private International Law: The Commission Proposal for a Regulation on Succession, YbPrivIntL 2009, 107–141
Merkle, R.: Qualifikation und Anknüpfungszeitpunkt des Erb-/Pflichtteilverzichts im IPR, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 283–298
Meurling, E.: Less Surprises for Spouses Moving Within the Nordic Countries? Amendments to the 1931 Nordic Convention on Marriage, YbPrivIntL 2009, 385–394
Moller, G.: On the Hague Convention on the Civil Aspects of International Child Abduction and its application by the Supreme Court of Finland, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 311–330
Neels, J.L.: External Public Policy, the Incidental Question Properly Socalled and the Recognition of Foreign Divorce Orders, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 331–356
Pirrung, J.: Erste Erfahrungen mit dem Eilverfahren des EuGH in Sorgerechtssachen, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 467–480
Requejo Isidro, M.: Regulation (EC) 2201/03 and its Personal Scope – ECJ, November 29, 2007, Case C -68/07, Sundelind López, YbPrivIntL 2008, 579–591
Rutten, S.: Aanpassing van het huwelijksrecht; gevolgen voor de openbare orde en mensenrechten in het IPR, Ned int privR 2010, 410–420
Schurig, K.: Das internationale Erbrecht wird europäisch – Bemerkungen zur kommenden Europäischen Verordnung, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 343–354
Struycken, A.V.M.: Surrogacy, a New Way to Become a Mother? A New PIL Issue, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 357–374
Völker, M.: Die wesentlichen Aussagen des Bundesverfassungsgerichts zum Haager Kindesentführungsübereinkommen – zugleich ein Überblick über die Neuerungen im HKÜ-Verfahren aufgrund der Brüssel IIa-Verordnung, FamRZ 2010, 157–166
Widpert, T.: Islamische Legitimanerkennung – Beurkundung und Eintragung des Vaterschaftsanerkenntnisses, ÖStA 2010, 138–139
Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht
Alvarez Rubio, J.J.: Contracts for the International Carriage of Goods: Jurisdiction and Arbitration under the New UNCITRAL Convention 2008, YbPrivIntL 2009, 171–191
Ancel, M.-E.: La compétence et la loi applicable en mati"ure de propriété intellectuelle, Rev int dr comp 2010, 447–466
Barthel, D.: Die Niederlassungsfreiheit der Gesellschaften nach EuGH "Cartesio“ – die Suche nach dem Gleichgewicht zwischen Wettbewerb im Binnenmarkt und nationalstaatlicher Regelungsautonomie, EWS 2010, 316–330
Bentes, P./Ettinger, S./Ryan, J./Simpson, M./Smith, L./Sales, M./Salkeld, D.: International Trade, IntLawy 2010, 93–111
Boutin, G.: The Panamian Business Company and the Conflict of Laws, YbPrivIntL 2008, 523–545
Clift, J.: International Insolvency Law: the UNCITRAL Experience with Harmonization and Modernization Techniques, YbPrivIntL, 2009, 405–426
Da Silva, V.: Le rejet de la qualification du code de commerce, D 2010, 2339–2342
Deschamps, M.: The Security Interest Provisions of the UNIDROIT Convention on Intermediated Securities, UnifLRev 2010, 337–356
Drinhausen, F./Keinath, A.: Mitbestimmung bei grenzüberschreitender Verschmelzung mitbestimmungsfreier Gesellschaften, AG 2010, 398–404
Estrella Faria, J.A.: Sphere of Application of the UNIDROIT Convention on Substantive Rules for Intermediated Securities and Future Work by UNIDROIT on a Legislative Guide for Emerging Financial Markets, UnifLRev 2010, 357–365
Eroglu,
M.: Multinational Enterprises and Tort liabilities.
An Inter-disciplinary and Comparative Examination,
2008, 324 S.
Der Band stellt in einem ersten interdisziplinären Einsatz das Konzept und die
Strukturen multinationaler Unternehmen vor. Teil 2 handelt die Haftungsregeln in
grenzüberschreitenden Fällen ab. Der dritte Teil des Buches macht Vorschläge de
lege ferenda. Die Perspektive ist im Wesentlichen die des englischen Rechts, die
vergleichenden Aspekte treten dahinter zurück (Red.).
Galgano,
F./Marrella, F.: Diritto e Prassi Del Commercio Internazionale, 2010, 955
S.
Das in der von Francesco Galgano herausgegebenen Reihe "Trattato di Diritto
Commerciale e di Diritto Pubblico Dell'Economia“ erschienene Lehrbuch behandelt
die Institutionen und die Rechtsquellen des internationalen Vertrags- und
Wirtschaftsrechts. Spezielle Typen grenzüberschreitender Wirtschaftsverträge
(Transport, Finanzierung, Versicherung etc.) und das internationale Deliktsrecht
werden erfasst. Ein Überblick über das internationale Zivilverfahrensrecht und
das Recht der Schiedsgerichtsbarkeit aus italienischer Perspektive wird gegeben
(Red.).
Gruber, J.: Rechtliche Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten bei Auslandsaktivitäten, in: Baier, G./Günther, G./Janke, G./Muschol, H. (Hrsg.): Bewältigung von Unternehmensrisiken, 2010, 37–52
Guzman,
A.T./Sykes, A.O. (Hrsg.): Research Handbook of International
Economic Law, 2010, 724 S.
Das zentrale Werk gibt einen Überblick über den heutigen Stand der Forschung im
internationalen Wirtschaftsrecht überwiegend aus US-amerikanischer Sicht. 18
Autoren stellen den Regelungsrahmen mit intensivem Blick auf die
rechtspolitischen Grundlagen vor. Internationales Investitions-, Handels-,
Steuer-, Finanzierungs-, Wettbewerbs-, Urheber-, Umwelt- und
Telekommunikationsrecht sowie das Recht der Schiedsgerichtsbarkeit werden aus
übernationaler Sicht untersucht (Red.).
van Hees, R.B.: Rechtspersonen en vennootschappen: zetel, zetelverplaatsing; openbare orde Rom-I Verordening, WPNR 2010, 493–498
Heiss, H.: Insurance Contracts in Rome I: Another Recent Failure of the European Legislature, YbPrivIntL 2008, 261–283
Leible,
S.: Internationales Gesellschaftsrecht, in: Michalski, L. (Hrsg.):
Kommentar zum Gesetz betreffen die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 2.
Aufl., 2010, 103–220
Die Kommentierung gibt einen konzisen Blick auf die praktischen Folgen der
jüngsten Rechtsprechung des EuGH (Red.).
López-Tarruella, M.: La regulación en Japón de la competencia judicial internacional en materia de propiedad industrial e intelectual: una visión desde Europa, Anuario Espaæol de Derecho Internacional Privado 2009, 525–549
Metzger, A.: Jurisdiction and Applicable Law in Matters of Intellectual Property, in: Basedow, J./Kischel, U./Sieber, U. (Hrsg.): German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, 2010, 327–370
Metzger, A.: Perspektiven des internationalen Urheberrechts – Zwischen Territorialität und Ubiqität, JZ 2010, 929–936
McEvoy, J.: After the Storm: The Impact of the Financial Crisis on Private International Law, UNB Law Journal 2010, 55–77
Morse, R.: Contracts of Carriage and the Conflict of Laws, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 463–480
Okuda, Y.: Initial Ownership of Copyright in a Cinematographic Work under Japanese Private International Law, YbPrivIntL 2009, 375–383
Perrin, J.: The Recognition of Trusts and Their Use in Estate Planning under Continental Laws, YbPrivIntL 2008, 629–666
Piroddi, P.: The French Plumber, Subcontracting, and the Internal Market, YbPrivIntL 2008, 593–616
Pretelli, I.: Garanzie del credito e conflitti di leggi – lo statuto dell'azione revocatoria, 2010, 411 S.
Rosenberg, A./Rovira, A./Daigle, M./Jörg, F./Ryser, M./Johnson, W./Forkman, A.: International Commercial Transactions, Franchising, and Distribution, IntLawy 2010, 229–244
Roth, W.-H.: Handelsvertretervertrag und Rom I-Verordnung – Eine Skizze, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 309–328
Samtleben, J.: Los principos generales del derecho comercial internacional y la lex mercatoria en la Convención interamericana sobre derecho aplicable a los contratos internacionales, in: ¿Cómo se codifica hoy el derecho comercial internacional?, 2010, 181–208
Sandrock, O.: Ausländische Zweckgesellschaften und der Schutz inländischer Interessen – Fehlen oder Falschanwendung inländischer Schutznormen, die extraterritorial zu gelten bestimmt sind, in: Genzow, F.C./Grunewald, B./Schulte-Nölke, H. (Hrsg.): Festschrift für Friedrich Graf von Westphalen, 2010, 581–608
Siepe, T.M.: Die grenzüberschreitende Verschmelzung unter Beteiligung deutscher und englischer Kapitalgesellschaften – Eine Untersuchung zur Umsetzung der Richtlinie 2005/56 in das deutsche und das englische Recht, 2010, 382 S.
Simburg, M./Fahlberg, R./Brushaber, S./Wynne, M.: International Intellectual Property Law, IntLawy 2010, 245–260
Stieger, W.: Prozessieren über Immaterialgüterrechte in der Schweiz: Ein Quantensprung steht bevor, GRUR 2010, 574–588
Stimmel, U.: Die Beurteilung von Lizenzverträgen unter der Rom I-Verordnung, GRUR Int 2010, 783–792
Thole,
C.: Gläubigerschutz und Insolvenzrecht – Anfechtung und verwandte
Regelungsinstrumente in der Unternehmensinsolvenz, 2010, 1060 S.
Die Bonner Habilitationsschrift untersucht die Einsatzbedingungen der deutschen
Insolvenzanfechtung auf der Grundlage einer rechtsvergleichenden Analyse des
US-amerikanischen und englischen Anfechtungsrecht. Die kollions-, europa- und
zuständigkeitsrechtlichen Grundlagen der Insolvenzanfechtung im Kontext des
Europäischen Insolvenzrechts werden vorzüglich offen gelegt (Red.).
Tollenaar, N.W.A.: Dealing with the Insolvency of Multinational Groups under the European Insolvency Regulation, TvI 2010, 94–103
Torremans, P.L.C.: El EPLA y la patente comunitaria o el acuerdo sobre el tribunal europeo y de la UE y la patente de la UE: ¿una oportunidad para deshacerse de Gat/Luk y de la competencia exclusiva?”, Anuario Espaæol de Derecho Internacional Privado 2009, 161–177
Ubertazzi, B.: Intellectual Property and State Immunity from Jurisdiction in the New York Convention of 2004, YbPrivIntL 2009, 599–625
Ubertazzi, B.: Licencias de derechos de propiedad intelectual y reglamento comunitario sobre la competencia judicial, Anuario Espaæol de Derecho Internacional Privado 2009, 327–353
Ubertazzi, B.: The Inapplicability of the Connecting Factor of Nationality to the Negotiating Capacity in International Commerce, YbPrivIntL 2008, 711–736
Voß, T.: Die Securities Law Directive und das deutsche Depotrecht, EWS 2010, 209–211
Vytopil, A.L.: Art.6 BBA en internationale arbeidsverhoudingen: over "brain circulation“ en de "Nederlandse arbeidsmarkt“, TRA 2010, 11–16
Weller, M.-P.: Die intertemporale Behandlung der Insolvenzverschleppungshaftung beim Insolvenzstatutenwechsel, in: Kayser, G./Berger, C./Pannen, K. (Hrsg.): Festschrift Hans Gerhard Ganter, 2010, 439–454
Weyde, D./Hafemann, J.: Praxisrelevante gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Aspekte bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, in: Herlinghaus, A./Hirte, H./Hüttemann, R./Heidel, T. (Hrsg.): Festschrift für Wienand Meilicke, 2010, 779–842
Wilson, J.M.: Model Registry Regulations under the Model Inter-American Law on Secured Transactions, UnifLRev 2010, 515–527
Wolf, R./Prinz, T.: Europäisches Gesellschaftsrecht und deutsche Unternehmensmitbestimmung – eine Skizze, in: Festschrift für Jobst-Hubertus Bauer, 2010, 1171–1182
Zarth, C.: Anmerkung zu LG Aachen, Urt. v. 22.6.2010–41 O 94/09 – Besondere Anforderungen bei der Verwendung von AGB im internationalen Handel, GWR 2010, 347–347
B. Internationales Einheitsrecht Europäisches und ausländisches Recht
Allgemein
Berger,
E. (Hrsg.): Österreichs Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) – Eine
europäische Privatrechtskodifikation Band III: Das ABGB außerhalb Österreichs,
in: Schermaier, M./Schulze, R./Wadle, E./Zimmermann, R. (Hrsg.): Schriften zur
Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Band 57, 2010, 413 S.
Das Werk bringt eine Darstellung der Geltung des ABGB außerhalb der heutigen
österreichischen Staatsgrenzen – in Liechtenstein, Un
garn, der Woiwodina, Kroatien-Slawonien, Polen, Tschechoslowakei und Italien – und veranschaulicht dessen Einfluss auf das deutsche, Schweizer und serbische Recht. Die hohe Bedeutung des ABGB für die europäische Gesetzgebungsgeschichte wird ausgeleuchtet (Red.).
Blutman, L.: In the Trap of a Legal Metaphor: International Soft Law, IntCompLQuart 2010, 605–624
Cornils, M.: Plurality of Political Opinions and the Concentration of Media, in: Basedow, J./Kischel, U./Sieber, U. (Hrsg.): German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, 2010, 509–560
De Geest,
G.: Economics of comparative law, 2009, 655 S.
Der Reader bereichert die Rechtsvergleichung. Im Fokus steht die Frage nach den
inneren und äußeren Gründen der Unterschiedlichkeit der nationalen
Rechtsordnungen. Das Werk vermittelt dem Rechtsvergleicher neue Perspektiven (Red.).
Müller-Franken, S.: Verfassungsvergleichung, in: Depenheuer O./Grabenwarter C. (Hrsg.): Verfassungstheorie, 2010, 885–928
Hailbronner,
K./Renner, G./Maaßen, H.-G.: Staatsangehörigkeitsrecht, 5.
Auflage, 2010, XXXIV, 1415 S.
Die neue Auflage des Standardwerks berücksichtigt u.a. die ¾nderungen des
Einbürgerungsrechts, insbesondere hinsichtlich der Rechtstreue und der
Integrationserfordernisse, die Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher
Richtlinien der EU, die Gleichstellung von Staatsbürgern der Schweiz mit EU- und
EWR-Bürgern und die Anpassungen an die Personenstandsrechtsreform und die
FamFG-Reform (Red.).
Härtel, I.: Constitutional Courts as "Positive Legislators”, in : Basedow, J./Kischel, U./Sieber, U. (Hrsg.): German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, 2010, 487–508
Hirte, H./Mock, S.: The Role of Practice in Legal Education, in: Basedow, J./Kischel, U./Sieber, U. (Hrsg.): German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, 2010, 19–38
Jessel-Holst,
C./Kulms, R. (Hrsg.): Privatrecht in Osteuropa. Autonome
Entwicklung oder Übernahme von Rechtssystemen?, 2010, 430 S.
Diese Studie stellt den Transformationsprozess und seine Ergebnisse in
langfristiger Perspektive vor. Dabei wird die Entwicklung in mehreren Staaten
erfasst. Der Tagungsband füllt eine Lücke im Schrifttum (Red.).
Koch, H.-J.: Climate Change and the Law, in: Basedow, J./Kischel, U./Sieber, U. (Hrsg.): German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, 2010, 205–229
Korioth, S./Augsberg, I.: Religion and the Secular State, in: Basedow, J./Kischel, U./Sieber, U. (Hrsg.): German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, 2010, 1–18
Michael, L.: Foreign Voters, in : Basedow, J./Kischel, U./Sieber, U. (Hrsg.): German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, 2010, 467–486
Nußberger,
A. : Einführung in das russische Recht, 2010, 357 S.
Das Buch der Kölner Ordinaria und Richterin am Straßburger
Menschenrechtsgerichtshofs ist eine Gesamtdarstellung des neuen russischen
Rechts, seiner Grundlagen und seiner Geschichte. Behandelt werden alle Bereiche
des öffentlichen, des Privat- und des Strafrechts sowie das jeweilige
Prozessrecht, und das internationale Privatrecht (Red.).
Richtsteig,
M.: Wiener Übereinkommen über diplomatische und konsularische Beziehungen –
Entstehungsgeschichte, Kommentierung, Praxis, 2. Auflage, 2010, 275 S.
Als erster Kommentar zum Diplomatenrecht (WÜD) und zum Recht der konsularischen
Beziehungen (WÜK) knüpft auch die zweite Auflage an die Bedürfnisse der Praxis
an (Red.).
Streinz, R.: Grundlagen der Europäisierung der Zivilrechtsordnung, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 745–763
Vogenauer,
S./Kleinheisterkamp, J. (Hrsg.): Commentary on the Unidroit
Principles of International Commercial Contracts (PICC), 2009, 1319 S.
Vogenauer (Oxford) und Kleinheisterkamp (London School of Economics) füllen mit
ihrem großen Werk eine Lücke im Schrifttum. Sie geben einen grundlegenden
Kommentar zu den Unidroit Principles heraus und haben dabei große Teile der
Kommentierungsleistung selbst erbracht. Das Kommentatorenteam ist international
und rechtsvergleichend arbeitend. Entstanden ist ein außerordentlich hilfreiches
Werk, das in seinem Bereich einen neuen Qualitätsstandard setzt (Red.).
Weiß, N.: Are Human Rights Universal and Binding?, in: Basedow, J./Kischel, U./Sieber, U. (Hrsg.): German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, 2010, 561–572
Wurmnest, W.: The Law applicable on the Continental Shelf and in the Exclusive Economic Zone, in: Basedow, J./Kischel, U./Sieber, U. (Hrsg.): German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, 2010, 371–410
Verfahrensrecht
Bermann, G.A.: USA Parallel Litigation: Is Convergence Possible?, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 579–594
Bernhard,
J.: Kartellrechtlicher Individualschutz durch Sammelklagen. Europäische
Kollektivklagen zwischen Effizienz und Effektivität, 2010, 378 S.
Die von Blaurock betreute, anregende Freiburger Dissertation nimmt zu den
Regelungsvorhaben der EU-Kommission Stellung und vergleicht sie mit der
herkömmlichen Einspruchsbündelung im deutschen Verfahrensrecht. Als Alternative
zur Opt-Out-Verbandsklage auf Schadenersatz entwirft der Verfasser in einem
eigenen Richtlinienvorschlag Mechanismen zur verbesserten Gewinnabschöpfung (Red.).
Edinger, E.: The Problem of Parallel Actions: The Softer Alternative, UNB Law Journal 2010, 116–138
Espiniella Menéndez, A.: Dimensión externa del derecho procesal europeo, Anuario Espaæol de Derecho Internacional Privado 2009, 97–114
Fiedler,
L.: Class Actions zur Durchsetzung des europäischen Kartellrechts, 2010, 380 S.
Die Dissertation untersucht Nutzen und mögliche prozessuale Ausgestaltung von
kollektiven Rechtsschutzverfahren im deutschen Recht zur privaten Durchsetzung
des europäischen Kartellrechts. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der
Klärung der Frage, ob und wie es möglich ist, kollektive Rechtsschutzformen in
das deutsche Prozessrecht zu integrieren. Dabei setzt die Arbeit sich mit der
Missbrauchsgefahr, den verfassungsrechtlichen Problemen und der Gefahr von
Systembrüchen auseinander (Red.).
Franzina, P.: Translation Requirements under the EC Service Regulation: The Weiss and Partner Decision of the ECJ, YbPrivIntL 2008, 565–577
Gjidara-Decaix, S.: Les r"ugles de répartition des frais en procédure civile, Rev int dr comp 2010, 325–360
Gleß, S.: Truth or Due Process? – The Use of Illegally Gathered Evidence in the Criminal Trial, in: Basedow, J./Kischel, U./Sieber, U. (Hrsg.): German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, 2010, 675–709
Gottwald,
P.: Insolvenzrechts-Handbuch, 4.Auflage, 2010, 2508 S.
Das zentrale Handbuch für die Insolvenzpraxis informiert umfassend auch über die
grenzüberschreitenden Fragen.
(Red.).
Hess, B./Hübner, R.: Cost and Fee Allocation in Civil Procedure, in: Basedow, J./Kischel, U./Sieber, U. (Hrsg.): German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, 2010, 161–179
Hök, G.-S.: Dispute Adjudication: Modethema oder ernsthafte Alternative?, ZfBR 2010, 736–740
Kono, T.: La reforma de la ley relativa al procedimiento civil en Japón, Anuario Espaæol de Derecho Internacional Privado 2009, 509–524
Liu, R.: Recent Judicial Cooperation in Civil and Commercial Matters between Mainland China and Taiwan, the Hong Kong S.A.R. and the Macao S.A.R., YbPrivIntL 2009, 235–253
Maultzsch,
F.: Streitentscheidung und Normbildung durch den Zivilprozess, 2010, 510 S.
Die Freiburger Habilitationsschrift untersucht das Verhältnis zwischen
Streitentscheidung und Normbildung aus entwicklungs
geschichtlicher und rechtstheoretischer Perspektive und behandelt konkrete prozessuale Anwendungsbeispiele. Der Autor plädiert für eine Rückbesinnung auf das klassische Modell, nach dem der jeweilige Fall das Zentrum der richterlichen Tätigkeit bildet und nicht die abstrakte richterliche Normbildung (Red.).
Moed, R.C.: De rol van de Consumentenautoriteit en de Wet oneerlijke handelspraktijken bij ongevraagde toezending, Tijds consumR 2009, 37–43
Pißler, K.B.: Gläubigeranfechtung in China, Eine rechtshistorischrechtsvergleichende Untersuchung zur Rechtstransplantation, 2008, 122 S.
Schumann, E.: Die vorbildliche Rolle des Bundesverfassungsgerichts als Verteidiger und Vollzugshelfer der Europäischen Gerichtshöfe, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 729–744
Stadler, A.: Class Actions, in: Basedow, J./Kischel, U./Sieber, U. (Hrsg.): German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, 2010, 181–204
Stieger, W.: Prozessieren über Immaterialgüterrechte in der Schweiz: Ein Quantensprung steht bevor, GRUR 2010, 574–588
Schuldvertragsrecht
Armbrüster, C.: Insurance Law between Business Law and Consumer Law, in: Basedow, J./Kischel, U./Sieber, U. (Hrsg.): German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, 2010, 279–298
Casado Abarquero, M.: La investigación del patrimonio del deudor ejecutado en el extranjero, Anuario Espaæol de Derecho Internacional Privado 2009, 463–477
Dahan,
F./Simpson, J (Hrsg.): Secured Transactions Reform and Access to
Credit, 2008, 283 S.
Der Band gibt einen rechtsvergleichenden Überblick, wie eine Reform des Rechts
der Kreditsicherheiten sich unmittelbar auf die Kreditgewährung auswirkt.
Autoren aus unterschiedlichen Rechtsordnungen und Disziplinen handeln das Thema
ab. Länderberichte aus der Slowakei, Rumänien, aus südamerikanischen Ländern und
zum französischen Recht vertiefen das Thema der Untersuchung (Red.).
Henrich, D.: Il Contratto in Europa, Riv dir civ 2008, 643–655
Jungemeyer, S.: Haftungsrisiko für Exporteure: Die französische "action directe en responsabilité“ als Fallbeispiel für ein kaufvertragliches Durchgriffsrecht, RIW 2009, 701–706
Jungemeyer, S.: Kaufvertragliche Durchgriffsrechte in grenzüberschreitenden Lieferketten und ihr Verhältnis zum Einheitlichen UNKaufrecht, 2009, 313 S.
Krüger, H.: Zum Recht der Forderungsabtretung in der arabischen Welt, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 605–616
Landry, K.: Exportkontrolle und Terrorismusbekämpfung: Auswirkungen auf privatrechtliche Verträge, in: Festschrift für Friedrich Graf von Westphalen, 2010, 453–467
Magnus, U.: UN-Kaufrecht und Verbraucher, in: Liber Amicorum Siehr, 2010, 405–432
Oguz,
S.M.: Das türkische und das europäische Verbraucherrecht – Eine vergleichende
Analyse mit Blick auf die Beitrittsbestrebungen der Türkei zur Europäischen
Union, 2010, 384 S.
Die von Mankowski betreute Hamburger Dissertation stellt eine aufschlussreiche
Bestandsaufnahme dar, welche die Reichweite der Divergenzen und Konvergenzen
zwischen dem europäischen und dem türkischen Verbraucherschutzrecht sowie die
Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Gemeinschaftsrechts in türkisches Recht
aufzeigt (Red.).
Ohly, A.: Die Verleitung zum Vertragsbruch im englischen und deutschen Recht: Zukunfts- oder Auslaufmodell?, in: Festschrift für Ulrich Spellenberg, 2010, 617–630
Schulte-Nölke, H.: Bausteine aus der Wissenschaft für die englische Vertragssprache – Der Gemeinsame Referenzrahmen als Toolbox für die Vertragsgestaltung, in: Festschrift für Friedrich Graf von Westphalen, 2010, 609–620
Stürner, M.: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Schuldvertragsrecht – Zur Dogmatik einer privatrechtsimmanenten Begrenzung von vertraglichen Rechten und Pflichten, 2010, 550 S.