Schrifttumshinweise Heft 2/2010 (März 2010)
A. Internationales Recht
IPR-Allgemein Buxbaum, H.: Territory, Territoriality, and the Resolution of Jurisdictional Conflict, AmJCompL 2009, 631–676 Doralt,
W.: Kodex Internationales Privatrecht, 2009, 672 S. Einhorn,
T.: Private International Law in Israel, 2009, 393 S. Jessurun d'Oliveira, H.U.: The non-election rule and procedural treatment of foreign law: some observations, Rev hell dr int 61 (2008) 499–520 Maier-Reimer, G.: Englische Vertragssprache bei Geltung deutschen Rechts, AnwBl 2010, 13–20 Meidanis, H. P.: Sale and purchase of vessels before Greek courts – How safe is the choice of foreign law made by the parties? The controversial discussion on article 479 of the Greek Civil Code, Rev hell dr int 61 (2008) 455–489 Moura Vicente, D.: Liberdades comunitarias e Direito Internacional Privado, in: Cuadernos de Derecho Transnacional, http://conflicto flaws.net/2009/cuadernos-de-derecho-transnacional-2009-2/ Rauscher, T./Pabst, S.: Entwicklungen im europäischen und völkervertraglichen Kollisionsrecht 2008–2009, GPR 2009, 294–300 Rühl,
G.: Effizienzprobleme bei grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten, in:
Ökonomische Analyse des Verfahrensrechts, 2008, 336–376 Seibl, M.: Die Beweislast bei Kollisionsnormen, 2009, 400 S. Spickhoff, A.: Zur Gesetzeskonkurrenz im internationalen Privat- und Zuständigkeitsrecht, in: Halûk Konuralp Anisina Armağan/Gedächtnisschrift für Halûk Konuralp, 2009, 977–996 Wagner, R.: Die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht zehn Jahre nach der Vergemeinschaftung der Gesetzgebungskompetenz in der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen – mit einem Rückblick auf die Verhandlungen zum Haager Gerichtsstandübereinkommen, RabelsZ 73 (2009) 215–240 Internationales Verfahrensrecht Alderton, M.: Immunity for Heads of State Acting in their Private Capacity – Thor Shipping A/S v The Ship `Al Duhail', IntCompLQuart 2009, 702–712 Althammer, C.: Arglistiges Klägerverhalten im Europäischen Zuständigkeitsrecht (EuGVVO) – Bedarf für ein allgemeines Missbrauchsverbot?, in Halûk Konuralp Anisina Armağan/Gedächtnisschrift für Halûk Konuralp, 2009, 103–127 Bogdan, M.: The new EC rules on summary proceedings in civil and commercial matters, Rev hell dr int 61 (2008) 55–70 Bouyalski, C.: L'espace judicaire europén en mati›re civile. Vérfication de compéence, progoration de compéence, et incidents de litispendance et de connexitédans le Règlement Bruxelles I, Ann. Dr. 2009, 7–72 Colesanti,
V./Consolo C./Gaja G./Tommaseo F.: Il diritto processuale
civile nell‘avvicinamento giuridico internazionale – Omaggio ad Aldo Attardi,
2009, 1270 S. De Lambertye-Autrand, M.-C.: La connexitédans le R›glement Bruxelles I du 22 décembre 2000 à la lumi›re de la jurisprudence de la Cour de justice des Communauté europénnes, Rev hell dr int 61 (2008) 413–434 Dötsch, J.: Verfahren mit Auslandsbezug nach dem neuen FamFG, NJWBeilage 2009, 724–725 Geroldinger, A.: Verfahrenseröffnung nach der EuInsVO: Ermitteln und Ausweisen der Kompetenzgrundlage, I, in: Halßk Konuralp Anisina ArmagÆan/Gedächtnisschrift für Halßk Konuralp, 2009, 411–427 Hay, P.: Recognition of a Recognition Judgment Within the European Union, EuLF 2009, 61–69 Hess,
B.: Europäisches Zivilprozessrecht, 2010, 752 S. Hoffmeister, F./Ondrusek, P.: The European Community in international litigation, Rev hell dr int 61 (2008) 71–86 Kodek, G.: Die Beziehungen zwischen Österreich und der Türkei auf dem Gebiet des Zivil- und Zivilverfahrensrechts, I, in: Halßk Konuralp Anisina ArmagÆan/Gedächtnisschrift für Halßk Konuralp, 2009, 573–593 Kohler, C.: Gerichtliche Zuständigkeit, richterliches Ermessen und Prozessführung im Binnenmarkt – Zur Revision der Verordnung Nr.44/2001 im Lichte der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften, Rev hell dr int 61 (2008) 335–346 Krüger, H.: Zur Anerkennung ausländischer Urteile in arabischen Golfstaaten, in Halûk Konuralp Anisina Armağan/Gedächtnisschrift für Halûk Konuralp, 2009, 631–644 McLachlan,
C.: Lis pendens in International Litigation, Recueil des Cours 336, 2009,
199–554 Musielak,
H.-J.: Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz, 7.
Auflage, 2009, 2851 S. Naumann, I.: Englische anti-suit injunctions zur Durchsetzung von Schiedsvereinbarungen. Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 2008, 229 S. Nunner-Krautgasser, B.: Die Anerkennung ausländischer Entscheidungen – Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsbeziehungen zwischen Österreich und der Türkei, in Halûk Konuralp Anisina Armağan/Gedächtnisschrift für Halûk Konuralp, 2009, 705–744 Rechberger, W./Schrammel, U.: Das österreichische Mahnverfahren als Vorbild für die Verordnung zur Einführung eines Europäischen Mahnverfahrens (VO [EG] Nr.1896/2006), in Halûk Konuralp Anisina Armağan/Gedächtnisschrift für Halûk Konuralp, 2009, 463–483 Rechsteiner, B.: Die internationale Durchsetzung von Geldforderungen nach brasilianischem Recht, RIW 2009, 695–701 Reinstadler, A.: Zustellung, Prorogation, und Verjährung im europäischen Zivilverfahrensrecht unter besonderer Berücksichtigung des ital/österr Kontextes, ZfRV 2009, 136–142 Roth, H.: Argumente und Prinzipien im Recht der internationalen Zuständigkeit von Direktklagen gegen den Versicherer nach Art.11 Abs.2 EuGVVO und Art.10 Abs.2 LugÜ, in Halûk Konuralp Anisina Armağan/Gedächtnisschrift für Halûk Konuralp, 2009, 869–890 Schmitt, C.: Die Rechtsstellung englischer Insolvenzverwalter in Prozessen vor deutschen Gerichten, ZIP 2009, 1989–1992 Simotta, D.-A.: Mahnverfahren und a limine-Zurückweisung wegen internationaler Unzuständigkeit, in Halûk Konuralp Anisina Armağan/Gedächtnisschrift für Halûk Konuralp, 2009, 507–578 Spigelmann, C.J.: Cross-border insolvency: Co-operation or conflict? (2009) 83 Australian Law Journal 44 Spigelmann, C.J.: The Hague Choice of Court Convention and International Commercial Litigation (2009) 83(6) Australian Law Journal 386 Stempfle, C.: Cross Border Litigation – wenn Auseinandersetzungen Grenzen überschreiten, AnwBl 2010, 21–27 Stroschein, B.: Parteizustellung im deutsch-amerikanischen Rechtshilfeverkehr, DAJV 2009, 170–174 Stunz, J.: Vertrauen in fremde Gerichtsverfahren, 2008, 446 S. Stürner, R./Kern, C.: Comparative Civil Procedure – Fundamentals and Recent Trends, in Halûk Konuralp Anisina Armağan/Gedächtnisschrift für Halûk Konuralp, 2009, 997–1029 Thole, C.: Missbrauchskontrolle im Europäischen Zivilverfahrensrecht – Zur Problematik der sog. Zuständigkeitserschleichung, ZZP 2009, 423–447 Wagner, R.: Das Haager Übereinkommen vom 30.06.2006 über Gerichtsstandvereinbarungen, RabelsZ 73 (2009) 100–148 Wagner, R./Gess, K.: Der Gerichtsstand der unerlaubten Handlung nach der EuGVVO bei Kapitalanlagedelikten, RIW 2009, 3481–3485 Walker, W.-D.: Das Europäische Mahnverfahren, in Halûk Konuralp Anisina Armağan/Gedächtnisschrift für Halûk Konuralp, 2009, 655–674 Yes¸ilirmak, A.: Turkish International Procedural Law in the New Millenium: An Overview, in Halûk Konuralp Anisina Armağan/Gedächtnisschrift für Halûk Konuralp, 2009, 1263–1296 Yessiou-Faltsi, P.: The European Enforcement Order after five years of experience in Greece, in: Rev hell dr int 61 (2008) 735–752 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Aguilar Grieder, H.: Arbitraje comercial internacional y grupos desociedades, in: Cuadernos de Derecho Transnacional, http://conflicto flaws.net/2009/cuadernos-de-derecho-transnacional-2009-2/ Berger, K.: Herausforderungen für die (deutsche) Schiedsgerichtsbarkeit, SchiedsVZ 2009, 289–299 Borris, C.: Die "Ergänzenden Regeln für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten“ der DIS ("DIS-ERGeS“), SchiedsVZ 2009, 299–313 Brunner,
C.: Force Majeure and Hardship under General Contract Principles, Exemption for
non-performance in International Arbitration, 2008, 589 S. und die European Principles of Contract Law (PECL) ein. Es werden Fallgruppen und Standards gebildet, die insbesondere für die Arbeit von Schiedsgerichten nützlich sind (Red.). von Hase, K.: Justizkrise und Schiedsverfahren in Italien, RIW 2009, 836–844 Karton, J.: Contract Law in International Commercial Arbitration: The Case of Suspension of Performance, IntCompLQuart 2009, 863–896 Koller,
C.: Aufrechnung und Widerklage im Schiedsverfahren unter besonderer
Berücksichtigung des Schiedsorts Österreich, 2009, 274 S. Pfeiffer, T.: Internationales Vertragsrecht vor Schiedsgerichten: Zur Bedeutung der Rom I-Verordnung in der Schiedsgerichtsbarkeit, in: Graf von Westphalen, F. (Hrsg.), Deutsches Recht im Wettbewerb – 20 Jahre transnationaler Dialog, 2009, 179–189 Scherer, M./Heiskanen, V./Moss, S.: Domestic Review of Investment Treaty Arbitrations, ASA Bull 2009, 256–279 Schütze, R.: Der Abschied vom Doppelexequatur ausländischer Schiedssprüche, RIW 2009, 817–819 Schwenzer, I./Mohs, F.: Arbitration Clauses in Chains of Contracts, ASA Bull 2009, 213–235 Wach,
K.L.T./Meckes, F. (Hrsg.): Tactics in M&A Arbitration, 2008, 478
S. Wenger, W.: Demnächst erweiterter Anwendungsbereich für das 12. Kapitel des IPRG, ASA Bull 2009, 387–389 Internationales Schuldvertragsrecht Ancel, B.: La loi applicable à défaut de choix, in: Le nouveau règlement européen «Rome I» relatif à la loi applicable aux obligations contractuelles, 2008, 77–93 Bonomi, A.: Le régime des r›gles impératives et des lois de police dans le R›glement «Rome I» sur la loi applicable aux contrats, in: Le nouveau r›glement europØen «Rome I» relatif à la loi applicable aux obligations contractuelles, 2008, 217–237 BollØe, S./Lemaire, S.: Le r›glement n 593/2008 fu 17 juin 2008 sur la loi applicable aux obligations contractuelles, dit «Rome I», in: Recueil Dalloz, 2008, 2155–2179 Bri›re, C.: Le droit international privé européen des contrats et la coordination des sources, Clunet 2009, 791–807 Caamiæa Domìnguez, C.M.: Los contratos de seguro del art. 7 del Reglamento Roma I, in: Cuadernos de Derecho Transnacional, http://con flictoflaws.net/2009/cuadernos-de-derecho-transnacional-2009-2/ Calvo Caravaca, A.L.: El Reglamento Roma I sobre la ley aplicable a las obligaciones contractuales: cuestiones escogidas, in: Cuadernos de Derecho Transnacional, http://conflictoflaws.net/2009/cuadernosde-derecho-transnacional-2009–2/ Cashin Ritaine,
E./Bonomie, A. (Hrsg.): Le nouveau r›glement européen «Rome I»
relatif à la loi applicable aux obligations contractuelles, 2008, 237 S. Cashin Ritaine, E.: Les r›gles applicables aux transferts internationaux de créance à l'aune du nouveau R›glement Rome I et du droit conventionnel, in: Le nouveau r›glement européen «Rome I» relatif à la loi applicable aux obligations contractuelles, 2008, 177–215 Castellanos Ruiz, E.: Las normas de Derecho Internacional Privado sobre consumidores en la Ley 34/2002 de servicios de la sociedad de la informacion y de comercio electronico, in: Cuadernos de Derecho Transnacional, http://conflictoflaws.net/2009/cuadernos-de-dere cho-transnacional-2009-2/ Courdier-Cousinier, A.: La cession conventionnelle de contrat en matière internationale, Clunet 2009, 471–491 Ferrari, F./Leible, S.(Hrsg.): Rome I Regulation, The Law Applicable to Contractual Obligations in Europe, 2009, 377 S. Garcimartín Alférez, F.J.: New Issues in the Rome I Regulation: the Special Provisions on Financial Market, in: Le nouveau r›glement européen «Rome I» relatif à la loi applicable aux obligations contractuelles, 2008, 161–175 Gaudemet-Tallon, H.: Le principe de proximité dans le R›glement Rome I, Rev hell dr int 61 (2008) 189–204 Heiss, H.: Insurance Contracts in “Rome I”: Another Recent Failure of the European Legislature, in: Le nouveau règlement européen «Rome I» relatif à la loi applicable aux obligations contractuelles, 2008, 97–119 Kastrissios, E.: Die Rückabwicklung von Leistungen nach UN-Kaufrecht im Licht der Rechtsprechung des EuGH, in Halûk Konuralp Anisina Armağan/Gedächtnisschrift für Halûk Konuralp, 2009, 621–639 Leible, S.: Choice of Applicable Law, in: Le nouveau r›glement europØen «Rome I» relatif à la loi applicable aux obligations contractuelles, 2008, 61–75 Lein, E.: La nouvelle synergie Rome I/ Rome II/ Bruxelles I, in: Le nouveau r›glement européen «Rome I» relatif à la loi applicable aux obligations contractuelles, 2008, 27–47 Llorente Gom›z de Segura, C.: La ley aplicable al contrato de transporte internacional segffln el Reglamento Roma I, in: Cuadernos de Derecho Transnacional, http://conflictoflaws.net/2009/cuadernos-dederecho-transnacional-2009-2/ Mankowski, P.: Consumer Contracts under Article 6 of the Rome I Regulation, in: Le nouveau r›glement européen «Rome I» relatif à la loi applicable aux obligations contractuelles, 2008, 121–160 Nicholas, C.: The New Rome I Regulation on the Law Applicable to Contractual Obligations: Relationships with International Conventions of UNCITRAL, the Hague Conference and UNIDROT, in: Le nouveau r›glement européen «Rome I» relatif à la loi applicable aux obligations contractuelles, 2008, 49–60 Pauknerovµ, M.: Law applicable to obligations in the European Union: some questions on the borderline (procedural and unilateral undertakings), Rev hell dr int 61 (2008) 531–554 Pizzolante, G.: I contratti con i consumatori e la nuova disciplina comunitaria in materia di legge aplicabile alle obbligazioni contrattuali, in: La ley aplicable al contrato de transporte internacional segffln el Reglamento Roma I, in: Cuadernos de Derecho Transnacional, http://conflicto flaws.net/2009/cuadernos-de-derecho-transnacional-2009–2/ Plender,
R./Wilderspin, M.: European Private International Law of Obligations,
2009, 1053 S. Pretelli, I.: Il regolamento comunitario sulla legge applicabile alle obbligazioni contrattuali (Roma I), 2009, 1083–1131 Staudinger, A./Czaplinski, P.: Verkehrsopferschutz im Lichte der Rom I-, Rom II- sowie Brüssel I-Verordnung, NJW 2009, 2249–2254 Wilderspin, M.: Le R›glement Rome I: la communautarisation et la modernisation de la Convention de Rome, in: Le nouveau règlement européen «Rome I» relatif à la loi applicable aux obligations contractuelles, 2008, 11–25 IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse Beig,
D./Graf-Schimek, C./Grubinger, A./Schacherreiter, J.: Rom
II-VO. Neues Kollisionsrecht für außervertragliche Schuldverhältnisse, 2008, 132
S. Thoma, I.: Culpa in Contrahendo in the Rome II Regulation, Rev hell dr int 61 (2008) 669–686 Weintraub, R. J.: The Choice-of-Law Rules of the European Community Regulation on the Law Applicable to Non-Contractual Obligations: Simple and Predictable, Consequences-Based, or Neither?, TILJ 34 (2008) 401–427 Internationales Sachenrecht D'Avout, L.: Anmerkung des Cour d'appel de Versailles, Procédures de la faillite – Effets sur les biens sis à l'étranger–Acceptation par les ordres juridiques étrangers, in: 97 Rev. crit. int. priv. (2008) 649–660 Mayer,
A.: Internationales Mobiliarsicherheitenrecht im deutsch-russischen
Rechtsverkehr, 2009, 289 S. Trimarchi, M.: Proprietà e indennità di espropriazione, in: Europa e diritto, 2009, 1021–1057 Internationales Familien- und Erbrecht Beaumont, P.R.: The Jurisprudence of the European Court of Human Rights and the European Court of Justice on the Hague Convention on International Child Abduction, Recueil des Cours 335 (2009) 9–104 Bonomi, A./Steiner, M.: Les pactes successoraux en droit comparé et en droit international privé, nouveautés en droit français, italien ainsi qu‘espagnol et implications pratiques pour la suisse, Rev int dr comp 2009, 679–680 Frank, R.: Kollisionsrechtliches Günstigkeitsprinzip und Kindeswohl als Entscheidungsmaßstab, Rev hell dr int 61 (2008) 171–188 Gärtner,
V.: Die Privatscheidung im deutschen und gemeinschaftsrechtlichen
Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, Außergerichtliche Ehescheidungen im
Spannungsfeld von kultureller Diversität und Integration, 2008, 486 S. Heiderhoff, B.: Die Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen, StAZ 2009, 328–335 Heiderhoff, B.: Scheidung "türkischer“ Ehen durch deutsche Gerichte, in: Halßk Konuralp Anisina ArmagÆan/Gedächtnisschrift für Halßk Konuralp, 2009, 579–595 Hök, G.-S.: Zur Nachlassspaltung bei beweglichem Nachlass, in: ZFE, 2009, 219–227 Nordmeier,
C.F.: Zulässigkeit und Bindungswirkung gemeinschaftlicher Testamente im
Internationalen Privatrecht, 2008, 385 S. Slonina, M.: Sachwalterbestellung für Deutsche in Österreich und Art.24 EGBGB – OHG als "Sachwalter für eine in die Jahre gekommene Kollisionsnorm“?, iFamZ 2009, 376–381 Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Adolphsen, J./Mutz, M.: Das Google Book Settlement, GRUR Int. 2009, 789–799 Bachner, T./Gasser, C.: Restvermögen einer gelöschten Limited, ZfRV 2009, 113–122 Borg-Barthet, J.: European Private International Law of Companies after “Cartesio”, IntCompLQuart 2009, 1020–1028 Buriµn, L.: Personal law of companies and freedom of establishment, Rev hell dr int 61 (2008) 71–86 Dorfmueller, P.: Die Errichtung von internationalen Holdingstrukturen durch deutsche Konzerne, IStR 2009, 826–832 Dutta, A.: Die Abgrenzung von Gesellschaftsstatut und Erbstatut beim Tod des Gesellschafters, RabelsZ 73 (2009) 727–749 Kindler, P.: Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs, 2009, 356 S. Kindler, P.: Geschäftsanteilsabtretungen im Ausland – Die kollisionsrechtliche Anknüpfung des Beurkundungserfordernisses nach §15 Abs.3 GmbHG, 2010, 67 S. MacIntyre, A.: Taxation of investments by foreign sovereigns (2009) 37 Australian Business Law Review 83 Oetker,
H.: Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 2009, 164–176, 742–772 Ratka, T./Wolfbauer, V.: Daily Mail: “I am not dead yet” ZfRV 2009, 57–64 Schütze, R.: Deutsche Parteien in US-amerikanischen Sammelklagen wegen falscher Kapitalmarktinformation, in Halûk Konuralp Anisina Armağan/Gedächtnisschrift für Halûk Konuralp, 2009, 943–955 Seatzu, F.: La Convenzione europea dei diritti dell'uomo e le libertà di iniciativa imprenditoriale e professionale, in: Cuadernos de Derecho Transnacional, http://conflictoflaws.net/2009/cuadernos-de-dere cho-transnacional-2009-2/ Weller, M.: GmbH-Bestattung im Ausland, ZIP 2009, 2029–2037 B. Internationales Einheitsrecht Europäisches und ausländisches RechtAllgemein Binding, J./Radjuk, A.: Die Rangordnung der Rechtsnormen in der VR China, RIW 2009, 785–792 Delmas-Marty, M.: La question de droits de l'homme en Chine, in: Recueil Dalloz, 2008, 2182–2186 Delmas-Marty, M.: L'état de droit en Chine, in: Recueil Dalloz, 2008, 2216 S. Gotsche, H.: Der BGH im Wettbewerb der Zivilrechtsordnungen, 2008, 229 S. Grossfeld, B.: Ordnungsgesänge: Interkulturelle Begegnung, 2008, 57 S. Grundmann,
S./Riesenhuber, K. (Hrsg.): Textsammlung Europäisches Privatrecht.
Vertrags- und Schuldrecht, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, 2009, 974 S. chen: Vertragsrecht, Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht, ergänzt um die Grundlagen und die wichtigsten diesbezüglichen verfahrensrechtlichen Rechtsakte (Red.). Haedrich, M. (Hrsg.): Muslime im säkularen Staat – Eine Untersuchung anhand von Deutschland und Österreich. Tagungsband eines wissenschaftlichen Symposiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 16. und 17. Mai 2008, 2009, 128 S. Hublet, C.: The Scope of Article 12 of the Treaty of the European Communities vis-à-vis Third Country Nationals: Evolution at Last? ELJ6 (2009) 757–774 Iglesias Sànchez, S.: Free Movement of Third Country Nationals in the European Union? Main Features Deficiencies and Challenges of the new Mobility Rights in the Area of Freedom, Security and Justice ELJ 6 (2009) 791–805f Janköster,
J. P.: Fluggastrechte im internationalen Luftverkehr, 2009, 375 S. Jauffret Spinosi, C.: Le code civil russe et la famille des droits romanistes, Rev int dr comp 2009, 507–523 Jung, P./Baldus, C.: Differenzierte Integration im Gemeinschaftsprivatrecht, 2006, 292 S. Kessedjian, C.: Uniformity v. diversity in law in a global world – The example of commercial and procedural law, in: Rev hell dr int 61 (2008) 319–334 Kindler, P.: Einführung in das italienische Recht, 2.Aufl.2008, 362 S. Kiygi,
O. N.: Wörterbuch Recht Türkisch-Deutsch/Deutsch-Türkisch, 2009, 291 S. Kreuzer, K.: Sharî'a-Staaten und universale Menschenrechte, Rev hell dr int 61 (2008) 363–412 Krüger, H.: Zur Geschichte der Schiedsgerichtsbarkeit im Nahen und Mittleren Osten, in: Festschrift für Gunther Kühne zum 70. Geburtstag, 2009, 749–764 Laukemann,
B.: Die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters, RIW (2005) 104–111 Limbach, F.: Droit français et allemand de la prescription: zones de lumi›re et zones d'ombre, Revue lamy droit des affaires, 2009, 105–109 Mosimann,
P./Renold, M.-A./Rasch›r, A.F. (Hrsg.): Kunst, Kultur,
Recht. Schweizerisches und Internationales Recht, 2009, 1243 S. Muckel, S.(Hrsg.): Der Islam im öffentlichen Recht des säkularen Verfassungsstaates, 2008, 639 S. Orgad, L.: “Cultural Defence” of Nations: Cultural Citizenship in France, Germany and the Netherlands, ELJ 6 (2009) 719–737 Papadopoulou-Klamaris, D.: Medically assisted reproduction in Greek law, Rev hell dr int 61 (2008) 319–334 Piekenbrock, A.: Von Tampere nach Stockholm – eine winterliche Zeitreise, GPR 2009, 253 Reichelt, G.: Rechtsquellen des Europäischen Gemeinschaftsrechts und Ihre Weiterentwicklung durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften – Eine Einführung, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2006, 301–327 Rozakis, L.C.: The law of State immunity revisited: the case law of the European Court of Human Rights, Rev hell dr int 61 (2008) 563–594 Schuchter, Y.: Die Behandlung von liechtensteinischen Stiftungen im österreichischen Abgabenrecht, ÖNotZ 2009, 289–298 Sperber, C.: Die Grundlage richtlinienkonformer Rechtsfortbildung im Zivilrecht, EWS 2009, 358–362 Stoll, H.: Rechtsvergleichung und zivilrechtliche Methodik, in: Heldrich, A./ Prölss, J./ Koller, I./ Langenbucher, K./ Grigoleit, H.C./ Hager, J./ Hey, F.C./ Neuner, J./ Petersen, J. Singer, R. (Hrsg.): Festschrift Canaris (2007), Bd.II, 829–848 Talapina, E.: L‘institution des organisations non commerciales dans le code civil russe, Rev int dr comp 2009, 567–585 Tebbens, H.D.: The European Union and the Athens Convention on maritime carriers' liability for passengers in case of accidents: an incorporation adventure, Rev hell dr int 61 (2008) 653–668 Tsikrikas, D.: The European dimension of provisional measures, Rev hell dr int 61 (2008) 699–710 Unberath, H.: Die Anwendung islamischen Rechts durch deutsche Gerichte – Bemerkungen zum Verhältnis von kultureller Identität und Grundgesetz, in: Haedrich, M. (Hrsg.): Muslime im säkularen Staat, Eine Untersuchung anhand von Deutschland und Österreich, 2008, 83–101 Vogenauer,
S./Kleinheisterkamp, J. (Hrsg.): Commentary on the Unidroit
Principles of International Commercial Contracts (PICC), 2009, 1319 S. Verfahrensrecht Ashby, T.: U.S. Certified Claims Against Cuba: Legal Reality and Likely Settlement Mechanisms, University of Miami Inter-American Law Review (IALR) 2009, 413–432 Bauer, S.: Mass Tort Bankruptcies – Massenschadensinsolvenzen nach dem Chapter 11 Verfahren des US Bankruptcy Codes, DAJV 2009, 102–107 Bri›re, C.: L‘examen de la compétence du juge français, Clunet 2009, 866–877 Chainais, C.: La protection juridictionnelle provisoire dans le proc›s civil en droits francais et italien, 2007, 946 S. Cornu, M./Renold, M.: Le renouveau des restitutions de biens culturels: les modes alternatifs de règlement des litiges, Clunet 2009, 493–533 Ellrich, R.: Die subjektive Reichweite der Rechtskraft bei nicht-akzessorischen Sicherungsrechten. Zugleich eine rechtsvergleichende Studie zum englischen Recht mit Bezug zum Internationalen Zivilprozessrecht, 2009, 255 S. Huber,
S.: Entwicklung transnationaler Modellregeln für Zivilverfahren: am Beispiel der
Dokumentenvorlage, 2008, 517 S. Verfasser methodisches Anschauungsmaterial. Zugleich leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Methodendiskussion im Verfahrens- wie Einheitsrecht (Red.). Konecny, A.: Das österreichische Insolvenzrecht in Grundzügen, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2006, 251–269 Pluta, M.: Insolvenzaufrechnung und der Grundsatz der par conditio creditorum, 2009, 158 S. Stürner, R./Kern, C.: Comparative Civil Procedure – Fundamentals and Recent Trends, in: Gürzumar et al (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Halßk Konuralp, Band I, 2009, 997–1029 Sujecki, B.: Das elektronische Mahnverfahren, 2008, 417 S. Sandrock, O.: Eine US-Prozesspartei sponsert die Wahl eines US-Richters, RIW 2009, 577–587 Toole, J./Boccuzzi, C./Blackman, J./Lawrence, W./Perlow, J./Habib, F./Woody, K.: International Legal Developments in Review 2008, International Litigation, IntLawy 2009, 505–544 Turenne, S.: Le juge face à la désobvissance civile en droits américain et francais comparés, 2007, 374 S. Yakovlev, V.: Les litiges économiques aujourd‘hui en russie et les mécanismes de leur r›glement, Rev int dr comp 2009, 587–598 Schuldvertragsrecht Albrecht, A.: International verwendete Kaufvertragsklauseln, IWB 2009, 1131–1138 Alpagut, G.: Sexual Harassment in Turkish Labour Law, Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2006, 173–180 Arnold, S.: Vollharmonisierung im europäischen Verbraucherrecht, RIW 2009, 679–685 Bälz, M.: Japans später Beitritt zum UN-Kaufrecht, RabelsZ 73 (2009) 683–702 Besiekierska, A.: Der Einfluss veränderter Umstände auf einen Vertrag im polnischen Recht, WiRO 2009, 328–333 Bokalli, V.E. et al. (Hrsg.): Droit des contrats de transport de marchandises par route, 2006, 169 S. Brunner,
C./Honsell, H./Dornis, T./Ernst, W./Gsell, B./Hurni,
C./Koller, T.: Kommentar zum UN-Kaufrecht, 2009, 1306 S. Csehi, Z.: Über die Zukunft der Unmöglichkeit im europäischen und ungarischen Zivilrecht, in Heun, W./ Lipp, V. (Hrsg.): Europäisierung des Rechts. Deutsch-Ungarisches Kolloquium Budapest 2007, 2008, 59–78 Deffenti, F./Stuber, W./Stuber, A./Jones, P./Treneva, N.: International Legal Developments in Review 2008, Corporate – International Commercial Transactions, IntLawy 2009, 545–548 Delgrange, O.: Drittwirkung von Verträgen im französischen Recht, IHR 2009, 97–99 Dissaux, N.: La qualification d‘intermédiaire dans les relations contractuelles, 2007, 662 S. Gezder, Ü.: Consumer Protection in Turkey and Distance Contracts, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2006, 191–209 Gezder, Ü.: Restriction of Legal Transactions Regarding the Family Home in Turkish Law (Article 194 CC), in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2007, 263–278 Gürses, Ö.: The Recent Developments in Construction of Terms in English Insurance Law after The Court of Appeal Decision on Friends Provident Life & Pensions Ltd v. Sirius International Insurance, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2006, 211–221 Heiss, H.: The Common Frame of Reference (CFR) of European Insurance Contract Law, EJCCL 2009, Vol. 1, No. 1, 2–11 Karampatzos, A.: Haftungsfreizeichnungsklauseln im griechischen und deutschen Kaufrecht sowie im DCFR – Die Dichotomie zwischen Individual- und Verbrauchsgüterkauf, Rev hell dr int 61 (2008) 275–300 Lurger,
B./Augenhofer, S.: Österreichisches und Europäisches
Konsumentenschutzrecht, 2.Aufl.2008, 337 S. Oviedo Albµn, J.: La cesión de la posición contractual en el derecho colombiano y los Principios de UNIDROIT, in: Fernµndez Arroyo, D. P./ Dreyzin de Klor, A. (Hrsg.): Contratos internacionales, 2008, 140–149 Rösler, H.: Schutz des Schwächeren im Europäischen Vertragsrecht, RabelsZ 73 (2009) 889–911 Rudolf, C.: Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen, RabelsZ 73 (2009) 178–181 Schmidt, K.: Lex mercatoria: Allheilmittel? Rätsel? Chimäre?, in: Murakami, J./Marutschke, H./Riesenhuber, K. (Hrsg.), Globalisierung und Recht, 2009, 154–176 Schwenzer, I./Kee, C.: Countertrade and the CISG, IHR 2009, 229–232 Signat, C.: Die Selbstvornahme des Gläubigers und ihre rechtliche Natur – ein deutsch-französischer Vergleich, ZEuP 2009, 716–744 Stöber, M.: Der Vorrang der Nacherfüllung im britischen, österreichischen und deutschen Kaufrecht, ZEuP 2009, 578–597 van Crombrugghe, N.: The Agency Agreement under Belgian Law – The Implementation of the Directive 86/653/EEC into the Belgian Law, IHR 2009, 89–96 Wauschkuhn, U./Teichmann, J.: Der Investitionsersatzanspruch des Vertragshändlers im europäischen Vergleich, RIW 2009, 614–620 Weller, M.-P.: Die Vertragstreue, 2009, 640 S. Außervertragliche Schuldverhältnisse Brock, I./Lach, S.: Preemption im US-amerikanischen Produkthaftungsrecht, PHI 2009, 184–189 Kremer,
R.B.: Das Persönlichkeitsrecht – Geistiges Eigentum im Sinne des Art.42 CISG?,
2009, 247 S. Sandrock, O.: Die US-amerikanische Öffentlichkeit empört sich: ein Schadensersatzprozess über US $ 54 Mio. wegen einer verschwundenen Hose, RIW 2009, 202–203 Wilske, S./Grillitsch, H.: USA: Gesetzesvorhaben zur Erleichterung der Verfolgung von Produkthaftungsansprüchen gegenüber ausländischen Herstellern, PHi 2009, 154–156 Wudarski, A.: Wandelschuldverschreibungen als Bereicherungsgegenstand im polnischen Recht, WiRO 2009, 359–363 Sachenrecht Tarman, Z.: Grundsätze und Beschränkungen beim Erwerb von Grundstücken durch Ausländer in der Türkei, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2007, 363–376 Faber, W./Lurger, B. (Hrsg.): National Reports on the Transfer of Movables in Europe, Vol. 2 – England and Wales, Ireland, Scotland, Cyprus, 2009, 628 S. Gantzer, P.: Zur Eintragbarkeit deutscher notarieller Kaufvertragsurkunden über spanische Immobilien im Eigentumsregister, in: Gimmy, M. A./Deutsch-Spanische Juristenvereinigung (Hrsg.): Festschrift 25 Jahre Deutsch-Spanische Juristenvereinigung, 2009, 173–174 Hinteregger,
M./Boric, T. (Hrsg.): Sicherungsrechte an Immobilien in Europa.
Grazer Beiträge zum Recht der Länder Südosteuropas und der Europäischen
Integration, Bd.1, 344 S. Immobilien in elf europäischen Rechtsordnungen (Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, England und Wales, Frankreich, Kroatien, Niederlande, Österreich, Slowenien und Ungarn) und schließt eine Lücke des Schrifttums (Red.). Odendahl, K.: Der Schutz der wertvollsten Kulturgüter der Menschheit: aktuelle völkerrechtliche Entwicklungen, in: Weller, M./ Kemle, N./ Lynen, P.M. (Hrsg.): Kulturgüterschutz – Künstlerschutz. Tagungsband des Zweiten Heidelberger Kunstrechtstags am 5. und 6. September 2008 in Heidelberg, 2009, 23–60 Siegfried, F.H.: Internationaler Kulturgüterschutz in der Schweiz. Das Bundesgesetz über den internationalen Kulturgütertransfer (Kulturgütertransfergesetz, KGTG), 2006, 306 S. Sigman,
H.C./Kieninger, E.-M.: Cross Border Security over Tangibles, 2007, 256 S. Familien- und Erbrecht Beaumont, P.R.: The Jurisprudence of the European Court of Human Rights and the European Court of Justice on the Hague Convention on International Child Abduction, Recueil des Cours 335 (2009) 9–104 Bonomi, A./Steiner, M.: Les pactes successoraux en droit comparé et en droit international privé, nouveautés en droit français, italien ainsi qu‘espagnol et implications pratiques pour la suisse, Rev int dr comp 2009, 679–680 Frank, R.: Kollisionsrechtliches Günstigkeitsprinzip und Kindeswohl als Entscheidungsmaßstab, Rev hell dr int 61 (2008) 171–188 Gärtner,
V.: Die Privatscheidung im deutschen und gemeinschaftsrechtlichen
Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, Außergerichtliche Ehescheidungen im
Spannungsfeld von kultureller Diversität und Integration, 2008, 486 S. Heiderhoff, B.: Die Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen, StAZ 2009, 328–335 Heiderhoff, B.: Scheidung "türkischer“ Ehen durch deutsche Gerichte, in: Halßk Konuralp Anisina ArmagÆan/Gedächtnisschrift für Halßk Konuralp, 2009, 579–595 Hök, G.-S.: Zur Nachlassspaltung bei beweglichem Nachlass, in: ZFE, 2009, 219–227 Nordmeier,
C.F.: Zulässigkeit und Bindungswirkung gemeinschaftlicher Testamente im
Internationalen Privatrecht, 2008, 385 S. Slonina, M.: Sachwalterbestellung für Deutsche in Österreich und Art.24 EGBGB – OHG als "Sachwalter für eine in die Jahre gekommene Kollisionsnorm“?, iFamZ 2009, 376–381 Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Adolphsen, J./Mutz, M.: Das Google Book Settlement, GRUR Int. 2009, 789–799 Bachner, T./Gasser, C.: Restvermögen einer gelöschten Limited, ZfRV 2009, 113–122 Borg-Barthet, J.: European Private International Law of Companies after “Cartesio”, IntCompLQuart 2009, 1020–1028 Buriµn, L.: Personal law of companies and freedom of establishment, Rev hell dr int 61 (2008) 71–86 Dorfmueller, P.: Die Errichtung von internationalen Holdingstrukturen durch deutsche Konzerne, IStR 2009, 826–832 Dutta, A.: Die Abgrenzung von Gesellschaftsstatut und Erbstatut beim Tod des Gesellschafters, RabelsZ 73 (2009) 727–749 Kindler, P.: Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs, 2009, 356 S. Kindler, P.: Geschäftsanteilsabtretungen im Ausland – Die kollisionsrechtliche Anknüpfung des Beurkundungserfordernisses nach §15 Abs.3 GmbHG, 2010, 67 S. MacIntyre, A.: Taxation of investments by foreign sovereigns (2009) 37 Australian Business Law Review 83 Oetker,
H.: Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 2009, 164–176, 742–772 Ratka, T./Wolfbauer, V.: Daily Mail: “I am not dead yet” ZfRV 2009, 57–64 Schütze, R.: Deutsche Parteien in US-amerikanischen Sammelklagen wegen falscher Kapitalmarktinformation, in Halûk Konuralp Anisina Armağan/Gedächtnisschrift für Halûk Konuralp, 2009, 943–955 Seatzu, F.: La Convenzione europea dei diritti dell'uomo e le libertà di iniciativa imprenditoriale e professionale, in: Cuadernos de Derecho Transnacional, http://conflictoflaws.net/2009/cuadernos-de-dere cho-transnacional-2009-2/ Weller, M.: GmbH-Bestattung im Ausland, ZIP 2009, 2029–2037 B. Internationales
Einheitsrecht Allgemein Binding, J./Radjuk, A.: Die Rangordnung der Rechtsnormen in der VR China, RIW 2009, 785–792 Delmas-Marty, M.: La question de droits de l'homme en Chine, in: Recueil Dalloz, 2008, 2182–2186 Delmas-Marty, M.: L'état de droit en Chine, in: Recueil Dalloz, 2008, 2216 S. Gotsche, H.: Der BGH im Wettbewerb der Zivilrechtsordnungen, 2008, 229 S. Grossfeld, B.: Ordnungsgesänge: Interkulturelle Begegnung, 2008, 57 S. Grundmann,
S./Riesenhuber, K. (Hrsg.): Textsammlung Europäisches Privatrecht.
Vertrags- und Schuldrecht, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, 2009, 974 S. chen: Vertragsrecht, Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht, ergänzt um die Grundlagen und die wichtigsten diesbezüglichen verfahrensrechtlichen Rechtsakte (Red.). Haedrich, M. (Hrsg.): Muslime im säkularen Staat – Eine Untersuchung anhand von Deutschland und Österreich. Tagungsband eines wissenschaftlichen Symposiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 16. und 17. Mai 2008, 2009, 128 S. Hublet, C.: The Scope of Article 12 of the Treaty of the European Communities vis-à-vis Third Country Nationals: Evolution at Last? ELJ6 (2009) 757–774 Iglesias Sànchez, S.: Free Movement of Third Country Nationals in the European Union? Main Features Deficiencies and Challenges of the new Mobility Rights in the Area of Freedom, Security and Justice ELJ 6 (2009) 791–805f Janköster,
J. P.: Fluggastrechte im internationalen Luftverkehr, 2009, 375 S. Jauffret Spinosi, C.: Le code civil russe et la famille des droits romanistes, Rev int dr comp 2009, 507–523 Jung, P./Baldus, C.: Differenzierte Integration im Gemeinschaftsprivatrecht, 2006, 292 S. Kessedjian, C.: Uniformity v. diversity in law in a global world – The example of commercial and procedural law, in: Rev hell dr int 61 (2008) 319–334 Kindler, P.: Einführung in das italienische Recht, 2.Aufl.2008, 362 S. Kiygi,
O. N.: Wörterbuch Recht Türkisch-Deutsch/Deutsch-Türkisch, 2009, 291 S. Kreuzer, K.: Sharî'a-Staaten und universale Menschenrechte, Rev hell dr int 61 (2008) 363–412 Krüger, H.: Zur Geschichte der Schiedsgerichtsbarkeit im Nahen und Mittleren Osten, in: Festschrift für Gunther Kühne zum 70. Geburtstag, 2009, 749–764 Laukemann,
B.: Die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters, RIW (2005) 104–111 Limbach, F.: Droit français et allemand de la prescription: zones de lumi›re et zones d'ombre, Revue lamy droit des affaires, 2009, 105–109 Mosimann,
P./Renold, M.-A./Rasch›r, A.F. (Hrsg.): Kunst, Kultur,
Recht. Schweizerisches und Internationales Recht, 2009, 1243 S. Muckel, S.(Hrsg.): Der Islam im öffentlichen Recht des säkularen Verfassungsstaates, 2008, 639 S. Orgad, L.: “Cultural Defence” of Nations: Cultural Citizenship in France, Germany and the Netherlands, ELJ 6 (2009) 719–737 Papadopoulou-Klamaris, D.: Medically assisted reproduction in Greek law, Rev hell dr int 61 (2008) 319–334 Piekenbrock, A.: Von Tampere nach Stockholm – eine winterliche Zeitreise, GPR 2009, 253 Reichelt, G.: Rechtsquellen des Europäischen Gemeinschaftsrechts und Ihre Weiterentwicklung durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften – Eine Einführung, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2006, 301–327 Rozakis, L.C.: The law of State immunity revisited: the case law of the European Court of Human Rights, Rev hell dr int 61 (2008) 563–594 Schuchter, Y.: Die Behandlung von liechtensteinischen Stiftungen im österreichischen Abgabenrecht, ÖNotZ 2009, 289–298 Sperber, C.: Die Grundlage richtlinienkonformer Rechtsfortbildung im Zivilrecht, EWS 2009, 358–362 Stoll, H.: Rechtsvergleichung und zivilrechtliche Methodik, in: Heldrich, A./ Prölss, J./ Koller, I./ Langenbucher, K./ Grigoleit, H.C./ Hager, J./ Hey, F.C./ Neuner, J./ Petersen, J. Singer, R. (Hrsg.): Festschrift Canaris (2007), Bd.II, 829–848 Talapina, E.: L‘institution des organisations non commerciales dans le code civil russe, Rev int dr comp 2009, 567–585 Tebbens, H.D.: The European Union and the Athens Convention on maritime carriers' liability for passengers in case of accidents: an incorporation adventure, Rev hell dr int 61 (2008) 653–668 Tsikrikas, D.: The European dimension of provisional measures, Rev hell dr int 61 (2008) 699–710 Unberath, H.: Die Anwendung islamischen Rechts durch deutsche Gerichte – Bemerkungen zum Verhältnis von kultureller Identität und Grundgesetz, in: Haedrich, M. (Hrsg.): Muslime im säkularen Staat, Eine Untersuchung anhand von Deutschland und Österreich, 2008, 83–101 Vogenauer,
S./Kleinheisterkamp, J. (Hrsg.): Commentary on the Unidroit
Principles of International Commercial Contracts (PICC), 2009, 1319 S. Verfahrensrecht Ashby, T.: U.S. Certified Claims Against Cuba: Legal Reality and Likely Settlement Mechanisms, University of Miami Inter-American Law Review (IALR) 2009, 413–432 Bauer, S.: Mass Tort Bankruptcies – Massenschadensinsolvenzen nach dem Chapter 11 Verfahren des US Bankruptcy Codes, DAJV 2009, 102–107 Bri›re, C.: L‘examen de la compétence du juge français, Clunet 2009, 866–877 Chainais, C.: La protection juridictionnelle provisoire dans le proc›s civil en droits francais et italien, 2007, 946 S. Cornu, M./Renold, M.: Le renouveau des restitutions de biens culturels: les modes alternatifs de règlement des litiges, Clunet 2009, 493–533 Ellrich, R.: Die subjektive Reichweite der Rechtskraft bei nicht-akzessorischen Sicherungsrechten. Zugleich eine rechtsvergleichende Studie zum englischen Recht mit Bezug zum Internationalen Zivilprozessrecht, 2009, 255 S. Huber,
S.: Entwicklung transnationaler Modellregeln für Zivilverfahren: am Beispiel der
Dokumentenvorlage, 2008, 517 S. Verfasser methodisches Anschauungsmaterial. Zugleich leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Methodendiskussion im Verfahrens- wie Einheitsrecht (Red.). Konecny, A.: Das österreichische Insolvenzrecht in Grundzügen, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2006, 251–269 Pluta, M.: Insolvenzaufrechnung und der Grundsatz der par conditio creditorum, 2009, 158 S. Stürner, R./Kern, C.: Comparative Civil Procedure – Fundamentals and Recent Trends, in: Gürzumar et al (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Halßk Konuralp, Band I, 2009, 997–1029 Sujecki, B.: Das elektronische Mahnverfahren, 2008, 417 S. Sandrock, O.: Eine US-Prozesspartei sponsert die Wahl eines US-Richters, RIW 2009, 577–587 Toole, J./Boccuzzi, C./Blackman, J./Lawrence, W./Perlow, J./Habib, F./Woody, K.: International Legal Developments in Review 2008, International Litigation, IntLawy 2009, 505–544 Turenne, S.: Le juge face à la désobvissance civile en droits américain et francais comparés, 2007, 374 S. Yakovlev, V.: Les litiges économiques aujourd‘hui en russie et les mécanismes de leur r›glement, Rev int dr comp 2009, 587–598 Schuldvertragsrecht Albrecht, A.: International verwendete Kaufvertragsklauseln, IWB 2009, 1131–1138 Alpagut, G.: Sexual Harassment in Turkish Labour Law, Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2006, 173–180 Arnold, S.: Vollharmonisierung im europäischen Verbraucherrecht, RIW 2009, 679–685 Bälz, M.: Japans später Beitritt zum UN-Kaufrecht, RabelsZ 73 (2009) 683–702 Besiekierska, A.: Der Einfluss veränderter Umstände auf einen Vertrag im polnischen Recht, WiRO 2009, 328–333 Bokalli, V.E. et al. (Hrsg.): Droit des contrats de transport de marchandises par route, 2006, 169 S. Brunner,
C./Honsell, H./Dornis, T./Ernst, W./Gsell, B./Hurni,
C./Koller, T.: Kommentar zum UN-Kaufrecht, 2009, 1306 S. Csehi, Z.: Über die Zukunft der Unmöglichkeit im europäischen und ungarischen Zivilrecht, in Heun, W./ Lipp, V. (Hrsg.): Europäisierung des Rechts. Deutsch-Ungarisches Kolloquium Budapest 2007, 2008, 59–78 Deffenti, F./Stuber, W./Stuber, A./Jones, P./Treneva, N.: International Legal Developments in Review 2008, Corporate – International Commercial Transactions, IntLawy 2009, 545–548 Delgrange, O.: Drittwirkung von Verträgen im französischen Recht, IHR 2009, 97–99 Dissaux, N.: La qualification d‘intermédiaire dans les relations contractuelles, 2007, 662 S. Gezder, Ü.: Consumer Protection in Turkey and Distance Contracts, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2006, 191–209 Gezder, Ü.: Restriction of Legal Transactions Regarding the Family Home in Turkish Law (Article 194 CC), in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2007, 263–278 Gürses, Ö.: The Recent Developments in Construction of Terms in English Insurance Law after The Court of Appeal Decision on Friends Provident Life & Pensions Ltd v. Sirius International Insurance, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2006, 211–221 Heiss, H.: The Common Frame of Reference (CFR) of European Insurance Contract Law, EJCCL 2009, Vol. 1, No. 1, 2–11 Karampatzos, A.: Haftungsfreizeichnungsklauseln im griechischen und deutschen Kaufrecht sowie im DCFR – Die Dichotomie zwischen Individual- und Verbrauchsgüterkauf, Rev hell dr int 61 (2008) 275–300 Lurger,
B./Augenhofer, S.: Österreichisches und Europäisches
Konsumentenschutzrecht, 2.Aufl.2008, 337 S. Oviedo Albµn, J.: La cesión de la posición contractual en el derecho colombiano y los Principios de UNIDROIT, in: Fernµndez Arroyo, D. P./ Dreyzin de Klor, A. (Hrsg.): Contratos internacionales, 2008, 140–149 Rösler, H.: Schutz des Schwächeren im Europäischen Vertragsrecht, RabelsZ 73 (2009) 889–911 Rudolf, C.: Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen, RabelsZ 73 (2009) 178–181 Schmidt, K.: Lex mercatoria: Allheilmittel? Rätsel? Chimäre?, in: Murakami, J./Marutschke, H./Riesenhuber, K. (Hrsg.), Globalisierung und Recht, 2009, 154–176 Schwenzer, I./Kee, C.: Countertrade and the CISG, IHR 2009, 229–232 Signat, C.: Die Selbstvornahme des Gläubigers und ihre rechtliche Natur – ein deutsch-französischer Vergleich, ZEuP 2009, 716–744 Stöber, M.: Der Vorrang der Nacherfüllung im britischen, österreichischen und deutschen Kaufrecht, ZEuP 2009, 578–597 van Crombrugghe, N.: The Agency Agreement under Belgian Law – The Implementation of the Directive 86/653/EEC into the Belgian Law, IHR 2009, 89–96 Wauschkuhn, U./Teichmann, J.: Der Investitionsersatzanspruch des Vertragshändlers im europäischen Vergleich, RIW 2009, 614–620 Weller, M.-P.: Die Vertragstreue, 2009, 640 S. Außervertragliche Schuldverhältnisse Brock, I./Lach, S.: Preemption im US-amerikanischen Produkthaftungsrecht, PHI 2009, 184–189 Kremer,
R.B.: Das Persönlichkeitsrecht – Geistiges Eigentum im Sinne des Art.42 CISG?,
2009, 247 S. Sandrock, O.: Die US-amerikanische Öffentlichkeit empört sich: ein Schadensersatzprozess über US $ 54 Mio. wegen einer verschwundenen Hose, RIW 2009, 202–203 Wilske, S./Grillitsch, H.: USA: Gesetzesvorhaben zur Erleichterung der Verfolgung von Produkthaftungsansprüchen gegenüber ausländischen Herstellern, PHi 2009, 154–156 Wudarski, A.: Wandelschuldverschreibungen als Bereicherungsgegenstand im polnischen Recht, WiRO 2009, 359–363 Sachenrecht Tarman, Z.: Grundsätze und Beschränkungen beim Erwerb von Grundstücken durch Ausländer in der Türkei, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2007, 363–376 Faber, W./Lurger, B. (Hrsg.): National Reports on the Transfer of Movables in Europe, Vol. 2 – England and Wales, Ireland, Scotland, Cyprus, 2009, 628 S. Gantzer, P.: Zur Eintragbarkeit deutscher notarieller Kaufvertragsurkunden über spanische Immobilien im Eigentumsregister, in: Gimmy, M. A./Deutsch-Spanische Juristenvereinigung (Hrsg.): Festschrift 25 Jahre Deutsch-Spanische Juristenvereinigung, 2009, 173–174 Hinteregger,
M./Boric, T. (Hrsg.): Sicherungsrechte an Immobilien in Europa.
Grazer Beiträge zum Recht der Länder Südosteuropas und der Europäischen
Integration, Bd.1, 344 S. Immobilien in elf europäischen Rechtsordnungen (Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, England und Wales, Frankreich, Kroatien, Niederlande, Österreich, Slowenien und Ungarn) und schließt eine Lücke des Schrifttums (Red.). Odendahl, K.: Der Schutz der wertvollsten Kulturgüter der Menschheit: aktuelle völkerrechtliche Entwicklungen, in: Weller, M./ Kemle, N./ Lynen, P.M. (Hrsg.): Kulturgüterschutz – Künstlerschutz. Tagungsband des Zweiten Heidelberger Kunstrechtstags am 5. und 6. September 2008 in Heidelberg, 2009, 23–60 Siegfried, F.H.: Internationaler Kulturgüterschutz in der Schweiz. Das Bundesgesetz über den internationalen Kulturgütertransfer (Kulturgütertransfergesetz, KGTG), 2006, 306 S. Sigman,
H.C./Kieninger, E.-M.: Cross Border Security over Tangibles, 2007, 256 S. Familien- und Erbrecht Boele-Woelki,
K. (Hrsg.): Debates in Family Law around the Globe at the Dawn of the
21st Century, 2009, 416 S. Bonomi, A./Steiner, M.: Les pactes successoraux en droit comparé et en droit international privé, nouveautés en droit français, italien ainsi qu'espagnol et implications pratiques pour la suisse, Rev int dr comp 2009, 679–680 Brahy, S.: Le droit du divorce en Belgique, in: Gürzumar et al (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Halûk Konuralp, Band III, 2009, 261–281 EGMR: Umgangsrecht des angeblich leiblichen Vaters, NJW-RR, 2009, 1585–1588 EGMR: Ausschluss vom gesetzlichen Erbrecht für nichteheliche Kinder, NJW-RR, 2009. 1603–1606 Eichenhofer, E.: Kultur und Traditionen der Muslime – die polygame Ehe und Implikation für deutsches Sozialrecht, in: Haedrich, M. (Hrsg.): Muslime im säkularen Staat, Eine Untersuchung anhand von Deutschland und Österreich, 2008, 103–124 Grau, V.: Der Europäische Erbschein, in: Festschrift Kompetenz und Verantwortung in der Bundesverwaltung, 30 Jahre Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, 2009, 477–487 Hausmann,
R./Hohloch, G. (Hrsg.): Handbuch des Erbrechts, 2008, 2096S. Helvaci, IÇ.: Grandparents' Access to Their Grandchildren, in: Annales de la FacultØ de Droit d'Istanbul, 2006, 223–229 Helvaci, IÇ.: Some Reflections on Transactions Requiring Spousal Consent, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2007, 295–301 Kroppenberg,
I./Schwab, D./Henrich, D./Gottwald, P./Spickhoff, A.
(Hrsg.): Rechtsregeln für nichteheliches Zusammenleben, 2009, 343 S. Lintz, G./Papadimopoulos, J.: Vererbung von Immobilien in Griechenland durch deutsche Staatsangehörige, MittBayNot 2009, 442–448 Rixe, G.: Der EGMR als Motor einer Harmonisierung des Familienrechts in Europa, FPR 2008, 222–230 Scherpe, J.: Nichteheliche Kinder, elterliche Sorge und die Europäische Menschenrechtskonvention, RabelsZ 73 (2009) 935–961 S¸eker, M.: Der gesetzliche Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung in der türkischen und schweizerischen Gesetzgebung und deren Unterschiede im Besonderen, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2007, 327–346 S¸eker, M.: Die im Laufe der Zeit, begründet auf gesellschaftliche und kulturelle Besonderheiten, entstandenen und noch entstehenden unterschiedlichen Interpretationen zwischen der schweizerischen und türkischen Lehre in Bezug auf den gesetzlichen Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2007, 347–362 Vrellis, S.: La légitimation d'un enfant né hors mariage: une institution en déclin – Regards comparatifs sur le droit matériel et les conflits des lois, Rev hell dr int 61 (2008) 711–734 Yassari, N.: Die iranische Reform des Ehegattenerbrechts, RabelsZ 73 (2009) 985–1004 Handels- und Wirtschaftsrecht Andenas, M./Wooldridge, F.: European Comparative Company Law, Rev int dr comp 2009, 656–658 Anzinger, H.: Die Europäische Privatgesellschaft – vom Vollstatut zum tragfähigen Kompromiss, BB 2009, 2606–2612 Akgül, T.: Die Haftung der Vorstandsmitglieder/der Verwaltungsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft nach deutschem und türkischem Recht in rechtsvergleichender Betrachtung, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2007, 191–229 Akgül, T.: Die türkische Fusionskontrolle im Vergleich zum deutschen und europäischen Recht, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2007, 169–189 Akman, P.: Searching for the Long-Lost Soul of Article 82 EC, 2009, 267–303 S. Atamer,
Y.M./Hopt, K.J.: Kompatibilität des türkischen und europäischen
Wirtschaftsrechts. Der neue türkische HGB-Entwurf und benachbarte Rechtsgebiete,
2009, 335 S. Bauer, F./Großerichter, H.: Zur Durchsetzung deutscher Bestellungshindernisse von Geschäftsleitern gegenüber ausländischer Gesellschaften, NZG 2008, 253–257 Beck, L.: Die Limited Liability Partnership und die Partnerschaftsgesellschaft im Vergleich, DAJV 2009, 123–126 Boochs, W.: Gesellschafts-, Investitions- und Steuerrecht in Libyen, IWB 2009, 1041–1048 Boulogne-Yang-Ting, C.: Les incapacités et le droit des sociétés, 2007, 438 S. Brägelmann, T.: Warum erfasst das Google Books Settlement Bücher aus Deutschland?, KUR 2009, 135–144 Castellani, L.G.: International Trade Law Reform in Africa, YbPrivIntL 2008, 547–563 Cetiner, B.: Die Gerichtspraxis der CMR in der Türkei, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2007, 231–247 Chadwick, E. et al. (Hrsg.): Concurrence pour le marché et concurrence dans le marché, 2007, 124 S. Clarry, D.: Contemporary approaches to market definition: Taking account of international markets in Australian competition law (2009) 37 Australian Business Law Review 143 Csehi,
Z. (Hrsg.): Ungarisches Jahrbuch für Handelsrecht, Bd.1, 2008, 172 S. Csehi, Z.: Wege und Irrwege der ungarischen Gesellschaftsrechtskodifikation, in: Csehi, Z. (Hrsg.): Ungarisches Jahrbuch für Handelsrecht, Bd.1, 2008, 17–36 Danis¸, E.: Sanierungsfusionen im europäischen Wettbewerbsrecht, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2007, 249–262 Dißars, B.: Eine neue Gesellschaftsform des Europäischen Rechts. Die Europäische Privatgesellschaft (SPE), NWB 2009, 3737–3745 Doronina, N.: Approche russe de quelques aspects du r›glement des litiges en mati›re d‘investissement, Rev int dr comp 2009, 605–608 Dresnick, J./Piro, K.A., Encinosa, I.J., The United States as Global Cop: Defining the “Substantial Effects” Test in U.S. Antitrust Enforcement in the Americas and Abroad, IALR 2009, Vol. 40, 453–494 Ehricke, U.: Konzeptionelle Probleme der Europäischen Privatgesellschaft, KSzW 2010, 6–14 Frase,
H.: Leonische Vereinbarungen und Ergebnisbeteiligungspflicht im deutschen und
italienischen Gesellschaftsrecht, 2009, 165 S. Gawith, D.: Cost-effective redress for disputes/failed low-value international consumer transactions: Current status and potential directions (2009) 37 Australian Business Law Review 83 Geiger, C./Bouyssi-Ruch, M./Hilthy, R. M. (Hrsg.): Perspectives d‘harmonisation du droit d‘auteur en Europe, 2007, 617 S. Gramlich, L./Manger-Nestler, C.: Wirtschaftsaufsicht über "islamic finance“ in Deutschland, WM 2009, 1629–1676 Günes¸, Y.: Conservation Easement and Common Law Easement as a Nature Conservation Tool within the Context of Property Rights and the Economic Trade Off, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2007, 279–294 Gyulai-Schmidt, A.: Der Wandel des ungarischen Aktienrechts unter dem Aspekt der europäischen Rechtsangleichung, in: Csehi, Z. (Hrsg.): Ungarisches Jahrbuch für Handelsrecht, Bd.1, 2008, 54–74 Helvaci, IÇ: The Return of the Ordinary Suretyship Contract, in: Annales de la Faculté de Droit d'Istanbul, 2006, 231–236 Henke,
J.: Effektivität der Kontrollmechanismen gegenüber dem
Unternehmensinsolvenzverwalter. Eine Untersuchung des deutschen und englischen
Rechts, 2009, 230 S. Hennrichs, J./Pöschke, M./von der Laage, G./Klavina, Z.: Die Niederlassungsfreiheit der Gesellschaften in Europa – Eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH und ein Plädoyer für eine Neuorientierung, WM 2009, 2009–2056 Lehne, K.-H.: Entwicklungen und Perspektiven eines Europäischen Gesellschaftsrechts, KSzW 2010, 3–5 Lenoir, D. (Hrsg.): La societas europea ou SE, 2007, 322 S. Lüpkes, J.-W.: Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit aktienkursorientierter Vergütung von Mitgliedern des Aufsichtsrats unter besonderer Berücksichtigung des MobilCom-Urteils des BGH vom 16. Februar 2004 zu Aufsichtsrats Stock Option Programmen, 2008, 436 S. Mogollón-Rojas, I.D.: Derecho andino de patentes, 2008, 282 S.
|