Schrifttumshinweise Heft 6/2007 (November 2007)

A. Internationales Recht

IPR-Allgemein

Carl, I./Franke, H./Ghassabeh, A.-S./Hanke, F.: Examenskurs IPR – IZVR – Europarecht, Zusammenfassung der examensrelevanten Rechtsprechung, systematische Darstellung der Materie, 2005, 260 S.

Fernµndez Arroyo, D. P. : Derecho internacional privado interamericano – Evolución y perspectivas, 2003, 146 S.

Fuchs, A./Watt, H. M./Pataut, E.: Les conflits de lois et le syst›me juridique communautaire, 2004, 295 S.

Giuliano, M.: Rivista di diritto internazionale private e processuale, 2005, 888 S.

Kirchhoff, U.: Das Rechtsfolgenstatut der beschränkten Geschäftsfähigkeit und der Geschäftsunfähigkeit: Ein Beitrag zur Auslegung der Artt. 7 und 24 EGBGB, 2005, 220 S.

Mörsdorf-Schulte, J.: Kollisionsrechtliche Grundsatzfragen von der Anwendung fremden Rechts bis zum ordre public am Beispiel eines alltäglichen Anlegerschutzfalles, JR 2006, 309–313

Spellenberg, U.: Das Personalstatut im kamerunischen Kollisionsrecht, Recht in Afrika 10 (2007), 113–138.

Internationales Verfahrensrecht

Aæoveros, B.: Restrictions on Jurisdiction Clauses in Consumer Contracts within the European Union, Rev eur dr consom 2004, 77–153

Hopt, K. J./Kulms, R./von Hein, J.: Zur Zustellung einer US-amerikanischen Class Action in Deutschland, ZIP 2006, 973–977

Knaak, R.: Internationale Zuständigkeiten und Möglichkeiten des forum shopping in Gemeinschaftssachen. Auswirkungen der EuGH-Urteile Roche Niederlande und GAT/LUK auf das Gemeinschaftsmarkenrecht, GRUR Int 2007, 386–394

Schretter, B.: La création d'un titre exécutoire européen pour les créances incontestées: vers une libre circulation des décisions de justice, Rev eur dr consom 2004, 154–159

Schütze, R. A.: Zulässigkeit, Zustellung und Wirkungserstreckung von Anti-Suit Injunctions in Deutschland, Sakkoulas Publications 2007, 625–632

Wilderspin, M.: ArrÞts récents sur l'interprétation de la convention de Bruxelles ayant une incidence sur le droit des consommateurs, Rev eur dr consom 2004, 57–76

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit

Alexander, M.: Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen im E-Commerce sowie außergerichtliche Streitbeilegung, 2006, 513 S.

Ellaboudi, M., Schiedsgerichtsbarkeit in Ägypten, 2006, 297 S.

Handorn, B.: Das Sonderkollisionsrecht der deutschen internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, 2005, 262 S.

Kulpa, N. N.: Das anwendbare (materielle) Recht im internationalen Handelsschiedsgerichtsverfahren, 2005, 458 S.

Internationales Schuldvertragsrecht

Loacker, L. D.: Der Verbrauchervertrag im internationalen Privatrecht, 2006, 263 S.

Die gelungene Innsbrucker Dissertation wurde von Helmut Heiss betreut. Die Arbeit würdigt Art. 5 EVÜ kritisch und macht Vorschläge für die Anknüpfung von Verbraucherverträgen de lege ferenda. Dabei wird der entsprechende Rom I-VO-Entwurfsvorschlag bereits eingehend berücksichtigt (Red.).

Remy-Corlay, R.: Contrats à distance et conflits de lois, Rev eur dr consom 2004, 11–34

Sbordone, F.: La ¹scelta“ della legge applicabile al contratto, 2003, 253 S.

IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse

Tell, O.: La proposition de r›glement sur la loi applicable aux obligations non contractuelles (dite ¹Rome II“), Rev eur dr consom 2004, 35–56

Internationales Familien- und Erbrecht

Deutsches Notarinstitut (Hrsg.): Internationales Erbrecht in der EU, Perspektiven einer Harmonisierung, 2004, 544 S.

Scholz, P.: Erbrecht maghrebinischer Staaten und deutscher ordre public, Hamburg, 2006, 329 S.

Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht

De Lima Pinheiro, L. : Direito Comercial International, 2005, 690 S.

Jeremias, C.: Internationale Insolvenzaufrechnung, 2005, 330 S.

Klass, N., Das Urheberkollisionsrecht der ersten Inhaberschaft – Plädoyer für einen universalen Ansatz, GRUR Int. 2007, 373–386

Knaak, R., Internationale Zuständigkeiten und Möglichkeiten des forum shopping in Gemeinschaftsmarkensachen. Auswirkungen der EuGH–Urteile Roche Niederlande und GAT/LUK auf das Gemeinschaftsmarkenrecht, GRUR Int. 2007, 386–394.

Liukkunen, U.: The Role of Mandatory Rules in International Labour Laws, 2004, 289 S.

B. Internationales Einheitsrecht Europäisches und ausländisches Recht

Allgemein

Basedow, J.: Uniform Private Law Conventions and the Law of Treaties, UnifLRev 2006, 731–747

Liebscher, M./Zoll, F.: Einführung in das polnische Recht, 2005, 520 S.

Portale, G. B.: Lezioni di Diritto Privato Comparato, 2. Auflage 2007, 305 S.

Das klarsichtige Meisterwerk wurde in der Neuauflage durchgehend aktualisiert und erweitert (Red.).

Rohlfing-Dijoux, S.: Das gemischte Rechtssystem (droit mixte) in Mauritius, ZEuP 2006, 630–655

Schack, H.: Kunst und Recht, Bildene Kunst, Architektur, Design und Fotografie im deutschen und internationalen Recht, 2004, 381 S.

Verfahrensrecht

Abugu, J.: A Comparative Analysis of the Extent of Judicial Discretion in Minority Protection Litigation: The United Kingdom and United States, IntCompCommLRev 2007, 181–198

Adloff, D.: Vorlagepflichten und Beweisvereitelung im deutschen und französischen Zivilprozess, 2007, 500 S.

Die interessante Dissertation beleuchtet den zunehmenden Einfluss internationaler Regelwerke auf Vorlagepflichten und die Besonderheiten bei vorprozessualen Beweisaufnahmen auch im gewerblichen Rechtsschutz (Red.).

Andenas, M.: A European Perspective on Judicial Independence and Accountability, IntLawy 2007, 1–20

de la Torre, F. C.: Interim Measures in Community Courts: Recent Trends, ComMLRev 2007, 273–353

Espinosa Calabuig, R.: Custodia y visita de menores en el espacio judicial europeo, 2007, 319

Gilles, P./Pfeiffer, T.: Prozessrecht und Rechtskulturen, 2004, 150 S.

Holthausen, D.: Theorie und Praxis einer allgemeinen Rechtsmissbrauchsschranke für Prozessparteien: Eine rechtsvergleichende Untersuchung im deutschen und französischen zivilprozessualen Urteilsverfahren, 2005, 214 S.

Homeister, J.: Kreditsicherheit in der Insolvenz nach russischem Recht, RIW 2007, 355–361

Keutgen, G.: Le prØsident du tribunal arbitral – ElØments de droit comparØ, Rev dr int dr comp 2006, 309–322

Kocher, E.: Funktionen der Rechtsprechung – Konfliktlösung im deutschen und englischen Verbraucherprozessrecht, 2007, 580 S.

Das beachtenswerte Werk untersucht im Rechtsvergleich Deutschland/England einerseits verbraucherprozessrechtliche Formen der Repräsentation von Interessen (insbesondere Verbandsklagen) und andererseits Instrumente der Entformalisierung des Individualprozesses (wie zum Beispiel Bagatellverfahren oder die gerichtliche Schlichtung) (Red.).

Magnus, U./Mankowski, P.: Brussels I Regulation, 2007, 852

Ulrich Magnus und Peter Mankowski haben die Großtat der Herausgabe eines internationalen Kommentars vollbracht. 20 Wissenschaftler aus 12 Staaten haben auf 852 Seiten die EuGVVO in englischer Sprache kommentiert. Größere Abschnitte zentraler Materien entfallen dabei auf die Herausgeber. Das Werk verlangt internationale Beachtung (Red.)

Marauhn, T.: Bausteine eines europäischen Beweisrechts, 2007, 75 S.

Der Tagungsband sucht nach den wesentlichen Mindeststandards der Europäischen Menschenrechtskonvention für das Beweisrecht des Zivil-, Straf- und Verwaltungsrechts und würdigt die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben kritisch. Autoren sind Jens Adolphsen, Burkhard Hess, Bernd Hecker, Robert Esser und Thomas Groß (Red.).

Michailidou, C.: Prozessuale Fragen des Kollektivrechtsschutzes, 2007, 420 S.

Die von Burkhard Hess betreute Heidelberger Dissertation bietet einen anregenden, reichen rechtsvergleichenden Überblick über Verbandsklagen europäischer Prozessordnungen. Eingehend wurden die Gruppenklage des US-Rechts und einzelne europäische Rechtsordnungen analysiert. Auch Musterklagen wurden rechtsvergleichend untersucht. Auf dieser Grundlage schlägt die Verfasserin eine Verordnung über eine europäische Gruppenklage vor (Red.).

Omar, P. J.: Four Models for Rescue: Convergence in European Insolvency Laws? (Part 1), IntCompCommLRev 2007, 127–135

Rathenau, A.: Die Zivilgerichtsbarkeit in Portugal, ZfRV 2006, 217–225

Reinhard, J.: Klageerhebung und Beklagtenschutz nach US-amerikanischem und deutschem Zivilprozessrecht, Berlin, 2006, 246 S.

Rotmann, B.: Der Schutz des Dritten in der europäischen Mobiliarzwangsvollstreckung – Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund der Verordnung (EG) Nr. 805/2004 zur Einführung eines Europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen, 2007, 234 S.

Die von Hess betreute Heidelberger Dissertation untersucht die Drittwiderspruchsklage im funktionellen Rechtsvergleich mit dem italienischen, englischen und österreichischen Recht und fragt nach dem vollstreckungsrechtlichen Schutz des Dritten, insbesondere auch im Hinblick auf grenzüberschreitende einstweilige Maßnahmen, im europäischen Zivilprozessrecht. Dabei wird auch der Europäische Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen behandelt (Red.).

Thiele, A.: Europäisches Prozessrecht, 2007, 220 S.

Das für Ausbildung und Rechtspraxis konzipierte interessante Werk behandelt nicht das internationale europäische Zivilverfahrensrecht, sondern die öffentlichrechtlichen Verfahrensarten vor dem EuG und dem EuGH. Das internationale Zivilverfahrensrecht wird daher völlig ausgeblendet (Red.).

Schuldvertragsrecht

Baier, K.: Europäische Verbraucherverträge und missbräuchliche Klauseln – Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, Italien, England und Frankreich, 2004, 240 S.

Bennett, H.: Agency in the Principles of European Contract Law and the Unidroit Principles of International Commercial Contracts (2004), UnifLRev 2006, 771–793

Bonell, M. J.: An International Restatement of Contract Law – The Unidroit Principles of International Commercial Contracts, New York, 3. Aufl. 2005, 691 S.

Brödermann, E.: The Growing Importance of the Unidroit Principles in Europe – A Review in Light of Market Needs, the Role of Law and the 2005 Rome I Proposal, UnifLRev 2006, 749–770

Castillo-Triana, R.: Emerging Markets Embrace Unidroit Advance Work towards a Model Law on Leasing, UnifLRev 2006, 838–843

Chen, P.: L'information prØcontractuelle en droit des assurances: Øtude de droit comparØ français et chinois, Aix-en-Provence, 2005, 368 S.

Eckl, C.: Treu und Glauben im spanischen Vertragsrecht, 2007, 320 S.

Die Dissertation zeigt, dass der ¹buena fe contractual“ ein tragendes Prinzip des spanischen Vertragsrechts darstellt. Dabei geht Eckl auf die Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts ein (Red.).

Göttig, T.: Estnisches und deutsches Leistungsstörungsrecht im Vergleich zum UN-Kaufrecht und den Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts, ZfRV 2006, 138–152

Green, S./Saidov, D.: Software as Goods, JBusL 2007, 161–181

Hennsler, M./Braun, A.: Arbeitsrecht in Europa, 2. Aufl. 2007, 1669 S.

Das bestens eingeführte Werk enthält ausführliche Beiträge zum Arbeitsrecht in 25 europäischen Ländern – darunter zum Arbeitsrecht fast aller Mitgliedstaaten der EU sowie Norwegens, Russlands, der Schweiz und der Türkei (Red.).

Hesselink, M. W.: Naar een (Europees) wetboek van consumentenrecht, NedJBl 2007, 850–857

Heutger, V.: Principles of European Sales Law: Naar een eenvormig Europees Kooprecht?, Tijds consumR 2007, 39–43

Hoevels, N.: Islam und Arbeitsrecht, 2003, 334 S.

Hoffmann, N.: Die Koordination des Vertrags- und Deliktsrechts in Europa, Tübingen, 2006, 409 S.

Lembcke, M.: Vergleich der englischen Standardvertragsbedingungen mit der deutschen VOB/B, ZfRV 2006, 183–190

Loos, M. B. M.: The Case for a Uniform and Efficient Right of Withdrawal from Consumer Contracts in European Contract Law, ZEuP 2007, 5–36

Pei-Heng Chang, M.: La rØsolution du contrat pour inexØcution: Øtude comparative du droit français et du droit chinois, Aix-en-Provence, 2005, 347 S.

Perera, A. C.: Nichterfüllung, Pflichtverletzung und Schlechterfüllung im Vertragsrecht, ZEuP 2006, 552–582

Prölls, E. R.: Versicherungsgesetz, Ergänzungsband zur 12. Auflage, 2005, 357 S.

Rausch, U.: Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Italien: Ein Vergleich zum deutschen Recht unter besonderer Berücksichtigung der EU-Richtlinie 93/13 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen, 2004, 282 S.

Rösch, F.: Vertragliche Ansprüche Dritter in England und Deutschland – Ein rechtsvergleichender Überblick unter besonderer Berücksichtigung des Contracts (Right of Third Parties) Act 1999, 2006, 232 S.

Röthel, A.: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in europäischer Perspektive, FÜR 2007, 79–82

Rühl, G.: Die englischen warranties – Stolpersteine auf dem Weg zum Europäischen Binnenmarkt für Versicherungen?, ZEuP 2006, 607–629

Saidov, D.: Anticipatory Non-Performance and Underlying Values of the Unidroit Principles, UnifLRev 2006, 795–823

Schwenzer, I./Mohs, F.: Old Habits Die Hard: Traditional Contract Formation in a Modern World, IHR 2006, 239–246

Steinmann, T./Kenel, P./Billotte, I.: Le contrat d'agence commerciale en Europe, Zürich 2005, 715 S.

Streer, J.: Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im englischen Recht durch die Sale and Supply of Goods to Costumers Regulations 2002, 2007, 290 S

Die mit dogmatischem Sachverstand geschriebene Dissertation untersucht die gegenwärtige Rechtslage sowohl im Hinblick auf eine hinreichende Beachtung der Richtlinienvorgaben als auch auf eine systemkonforme Umsetzung. Die Arbeit zeigt, dass die Richtlinie in weiten Teilen nur unzureichend sowie teilweise nicht systemadäquat umgesetzt worden ist (Red.).

Stürner, R./Kern, C.: Deutsche Hypothekenpfandbriefe und U.S.-amerikanische Deckungswerte, 2007, 122 S.

Ullrich, H./Lejeune, M.: Der internationale Softwarevertrag nach deutschem und ausländischem Recht, Heidelberg, 2. Aufl. 2006, 1343 S.

Vogenauer, S./Weatherill, S. (Hrsg.): The Harmonisation of European Contract Law: Implications for European Private Laws, Businesses and Legal Practice, Oxford 2006, 259 S.

Zoll, F.: UN-Kaufrecht und Common Frame of Reference im Bereich der Leistungsstörungen: Ein Beitrag aus der Perspektive der Acquis Group, ZEuP 2007, 229–246

Außervertragliche Schuldverhältnisse

Becker, R.: Die fiducie von Québec und der Trust – Ein Vergleich mit verschiedenen Modellen fiduziarischer Rechtsfiguren im civil law, 2007, 530 S.

Der Gesetzgeber von Québec hat mit der neuen fiducie einen besonders originellen Ansatz zur Einführung einer trust-ähnlichen Rechtsfigur gewählt. Hierbei ist das Treugut nicht einer der beteiligten Personen zugeordnet, sondern bildet ein rechtsträgerloses patrimoine d'affectation. Nach einer Darstellung des fiducie von Québec  und ihres umfassenden Regelwerkes untersucht das Werk dogmatische Bedenken gegen subjektlose Rechte und Vermögen (Red.).

Frick, C./Kluth, P.: Produktbeobachtung – Umfang, Reaktion und Kostentragung, PHi 2006, 206–215

Lahorgue, M.-B.: Vingt ans apr›s Tchernobyl: un nouveau régime international de responabilité civile nucléaire, Clunet 2007, 103–122

Lewis, R.: The Politics and Economics of Tort Law: Judicially Imposed Periodical Payments of Damages, ModLRev 2006, 418–442

McClurg, A. J./Koyunco, A./Sprovieri, L. E.: Practical Global Tort Litigation: United States, Germany and Argentina, 2007, 262 S.

Neocleous, P./Stamatiou, C.: Legal Aspects of the ISM Code, IntCompCommLRev 2006, 215–222

Säuberlich, U.: Die außervertragliche Haftung im Gemeinschaftsrecht: Eine Untersuchung der Mehrpersonenverhältnisse – Liability in European Community Law: A Study of the Cases Involving Damage Caused by Several Parties, 2005, 316 S.

Die Frankfurter Dissertation behandelt die bislang wenig erschlossene Problematik konkurrierender Haftung im Unionsrecht. Dabei wird sowohl das Verhältnis gegenüber dem geschädigten Unionsbürger betrachtet als auch das Innenverhältnis zwischen Union und Mitgliedstaaten analysiert (Red.).

Stringarni, K.: Die Haftung des Verkäufers für mangelbedingte Schäden – Ein Rechtsvergleich zwischen deutschem und griechischem Recht, 2007, 300 S.

Das interessante rechtsvergleichende Werk stellt für das griechische Recht die Grundprinzipien der Haftung wegen Leistungspflichtverletzung und der Haftung wegen Schutzpflichtverletzung vor (Red.).

Stuphorn, F. : Bankhaftung für Kreditauskünfte im deutschen und französischen Recht, 2005, 375 S.

Winiger, B./Koziol, H./Koch, B. A./Zimmermann, R.: Essential Cases on Natural Causation, 2007, 638 S.

Der vorgelegte erste Band der Reihe ¹Digest of European Tort Law“ analysiert Gerichtsentscheidungen fast aller europäischen Rechtsordnungen hinsichtlich des zentralen Kausalitätsaspekts der deliktischen Haftung. Ausgehend von der conditio sine qua non– Regel wird untersucht, wieweit und auf welcher Grundlage Gerichte zu entsprechenden Ausnahmen bereit sind. Hier wird rechtsvergleichende Kärnerarbeit geleistet (Red).

Sachenrecht

Baldus, C.: Die systematische Funktion der sogenannten Verkehrsauffassung beim Verlust des Besitzes: portugiesisches, deutsches und römisches Modell, ZEuP 2006, 766–784

Baufeld, S.: Kulturgutbeschlagnahmen in bewaffneten Konflikten, ihre Rückabwicklung und der deutsch-russische Streit um die sogenannte Beutekunst, 2005, 352 S.

Ebner, W. (Hrsg.): Grundeigentum und Sicherheiten in Tschechien, 2006, 137 S.

Ebner, W./Illa, B.: Grundeigentum und Sicherheiten in Ungarn, 2007, 251 S.

El-Bitar, J.: Der Schutz von Kulturgut als res extra commercium in Frankreich: Ein Vorbild für Deutschland?, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz – Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 5, bearbeitet von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand, 2007, 175–208

Halili, E./Salamun, M.: Eigentumsordnung, -formen und Restitution unbeweglichen Eigentums in Albanien, ZfRV 2006, 123–138

Irmscher, T. H.: Kulturgüterschutz im Völkerrecht am Beispiel der Beutekunst in Russland, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz – Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 5, bearbeitet von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand, 2007, 15–46

Krispis, E./Samara-Krispi, A. : La protection internationale des biens culturels, Regards dans l'avenir, 2003, 132 S.

Familien- und Erbrecht

Atlan, G.: Les juifs et le divorce, 2002, 317 S.

Brinig, M. F. (Hrsg.): Economics of Family Law (Economic Approaches to Law) Band I u. II (Gebundene Ausgabe), 1005 S.

Die beiden Bände zur ökonomischen Analyse des Familienrechts entstammen der aus dem US–amerikanischen Hochschulunterricht bekannten Gattung der Aufsatzsammlung. Die Zusammenschau ist sehr lohnend. Es werden vor allem in US- amerikanischen Zeitschriften veröffentlichte Aufsätze zweitabgedruckt (Red.).

Deutsches Notarinstitut: Gutachten zur Auflassung an Ehegatten zu Bruchteilseigentum bei Gütergemeinschaft (hier nach philippinischem Recht), DNotI-Report 2007, 91–93

Eberl-Borges, C./Su, Y./Wang, B.: Privateigentum in China: Zur Reform des chinesischen Ehegüterrechts, ZvglRW 2007, 158–173

Foblets, M.-C./Loukili, M.: Mariage et divorce dans le nouveau code marocain de la famille: Quelles implications pour les Marocains en Europe?, Rev crit dr int priv 2006, 521–555

Fucik, R.: Unterhaltsansprüche in der Europäischen Union, (Österreichische) Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht 2007, 97– 100

Gozzo, D.: Das brasilianische Familienrecht im Wandel – von 1916 bis 2002, (Österreichische) Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht 2007, 51–53

Mair, D.: Fremdenrechtliche Aspekte von Ehescheidungen – Teil II: Eine Analyse nach österreichischem Recht, (Österreichische) Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht 2007, 54–59

Pichonnaz, P./Rumo-Jungo, A.: Droit Patrimonial de la Famille, 2004, 218 S.

Sirks, A. J. B.: William Godolphin's Last Will and the Civil Law, LQuartRev 2007, 213–224

van Hedel, H.: In vrijheid begunstigen, NedJBl 2007, 609–614

Wagner, E.: Die Namensführung der verheirateten Frau im italienischen Recht unter Berücksichtigung des deutsch–italienischen Rechtsverkehrs, 2003, 350 S.

Handels- und Wirtschaftsrecht

Adeney, E.: The Moral Rights of Authors and Performers, New York, 2006, 900 S.

Basedow, J. (Hrsg.): Private Enforcement of EC Competition Law, 2007, 349 S.

Der anregende Tagungsband zu einem Symposium des Hamburger Max-Planck-Instituts bietet eine reiche und sehr differenzierte Analyse und Diskussion des Themas auf rechtsvergleichender Grundlage. Ein Ergebnis dürfte eine Präferenz für ein Private Law Enforcement im Kartellrecht auf europäischer Grundlage sein, die differenziert weiter zu entwickeln ist (Red.).

Benicke, C.: Rügeobliegenheit und Beweislast für Vertragswidrigkeit im UN–Kaufrecht, in: Gropp, W./Lipp, M./Steiger, H. (Hrsg.): Rechtswissenschaft im Wandel – Festschrift des Fachbereichs Rechtswissenschaft zum 400jährigen Gründungsjubiläum der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2007, 373–394

Blasek, K.: Markenrecht in der Volksrepublik China – Analyse und Bewertung unter Berücksichtigung der WTO-Auflagen, 2007, 462 S.

Das Werk arbeitet das chinesische Markenrecht auf. Zur Niveaubestimmung des geltenden Markenrechts werden dabei auch Querverbindungen zu anderen Rechtsgebieten gezogen. Die Autorin nimmt den für China so wichtigen Abgleich von Theorie und Praxis vor (Red.).

Britz, G.: Transnationale Effekte im kartellbehördlichen Verwaltungsverfahren und europäische Verfahrens(grund)rechte, in: Gropp, W./ Lipp, M./Steiger, H. (Hrsg.): Rechtswissenschaft im Wandel – Festschrift des Fachbereichs Rechtswissenschaft zum 400jährigen Gründungsjubiläum der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2007, 115–125

Carballo Piæeiro, L.: Acciones de reintegración de la masa y derecho concursal internacional, 2005, 344 S.

Catania, I.: Die neue Organisation der italienischen GmbH nach der Reform des italienischen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Geschäftsführerhaftung, RIW 2007, 367–371

Clark, B./Benstock, A.: UK Company Law Reform and Directors' Exploitation of "Corporate Opportunities", IntCompCommLRev 2006, 231–241

de Aguilar Vieira, I./Vieira da Costa Cerqueira, G.: L'influence du Code de Commerce français au Brásil, Rev int dr comp 2007, 26–77

Delger, U.: Das Patent- und Musterrecht in der Mongolei, GRUR Int 2007, 11–13

Ehadi, J.: Der Urheberrechtsschutz von Computerprogrammen in Deutschland und Ägypten mit Berücksichtigung der Rechtslage von anderen arabischen Ländern, insbesondere Jordanien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, Leipzig, 2006, 235 S.

Eilmansberger, T.: The Green Paper on Damages Actions for Breach of the EC Antitrust Rules and beyond: Reflections on the Utility and Feasibility of Stimulating Private Enforcement through Legislative Action, ComMLRev 2007, 431–478

Esplugues Mota, C./Hargain, D. : Derecho del Commercio Internacional, Mercosur – Unión Europa, 2005, 774 S.

Farah, P. D.: Five Years of China's WTO Membership – EU and US perspectives on China's Compliance with Transparency Commitments and the Transitional Review Mechanism, in: Legal Issues of Economic Integration 33 (3), 2006, 263–304

Fernµndez Rozas, J. C.: Ius mercatorum, Autorregulación y unificación del Derecho de los negocios transnacionales, 2003, 539 S.

Fountoulakis, C./Jung, P.: Die Societas Europea als Option für multinationale Unternehmen, SZIER 2006, 525–539

Haak, K.: Revision der CMR?, TranspR 2006, 325–336

Hagstrøm, V.: CISG Implementation in Norway, an Approach Not Advisable, IHR 2006, 246–248

Hartmann, F.: Ungeschriebene Zurückbehaltungsrechte im UN-Kaufrecht, IHR 2006, 181–191

Hilberg, S. J.: Das neue UN–Übereinkommen zum elektronischen Geschäftsverkehr und dessen Verhältnis zum UN-Kaufrecht – Wegweiser in Sachen E-Commerce (Teil 1), IHR 2007, 12–24

Hilberg, S. J.: Das neue UN–Übereinkommen zum elektronischen Geschäftsverkehr und dessen Verhältnis zum UN-Kaufrecht – Wegweiser in Sachen E-Commerce? (Teil 2), IHR 2007, 56–60

Hoecht, J.: Die Urheberrechte im Arbeitsverhältnis – Ein Vergleich zwischen deutschem und amerikanischem Recht unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Verwertung der Rechte, Duisburg, 2006, 272 S.

Huber, P.: Some Introductory Remarks on the CISG, IHR 2006, 228– 238

Kiarie, S.: Non–Executive Directors in UK Listed Companies: Are They Effective?, IntCompCommLRev 2007, 17–23

Lenhard, A.: Die Pflicht zur Registrierung von Sicherungsrechten nach englischem Gesellschaftsrecht, RIW 2007, 348–355

Ostendorf, P./Kluth, P.: Probleme der Rügeobliegenheit bei vertragswidtriger Ware im internationalen Streckengeschäft, IHR 2007, 104–109

Pace International Law Review(Hrsg.): Review of the Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) 2005–2006, 2007, 260 S.

Der Jahresband widmet sich unter anderem dem ¹good faith in the CISG“ und gibt einen gelungenen Überblick über aktuelle Fragen des UN-Kaufrechts (Red.).

Plowman, N.: The BVI Business Companies Act 2004, Shareholder Remedies – Past and Present, IntCompCommLRev 2006, 242–245

Prüm, A./Witz, C./Luther, M.: Die Treuhand: aktuelle Entwicklungen in den Civil law–Staaten Luxemburg und Libanon, ZEuP 2006, 817–828

Sturley, M.: Phantom Carriers and UNCITRAL's Proposed Transport Law Convention, Lloyds MCLQ 2006, 426–441

Stürner, M.: Der Ausschluss des UN–Kaufrechts aus Sicht des deutschen Importeurs, BB 2006, 2029–2035

Tampe, A.: Der Schutz gegen die kommerzielle Ausnutzung von Identitätsmerkmalen im US-amerikanischen Recht – Ein Vorbild für das deutsche Recht?, 2006, 206 S.

Voland, T.: Verbrauscherschutz und Welthandelsrecht, 2007, 412 S.

Die Dissertation untersucht, inwieweit Konflikte zwischen Verbraucherschutz und WTO–Recht bestehen. Die maßgeblichen Entscheidungen der WTO–Streitschlichtungsorgane werden dabei kritisch gewürdigt (Red.).

Vranes, E.: Jurisdiction and Applicable Law in WTO Dispute Settlement, GerYbIntL 2005, 265–289

Walther, L./Morawietz, M.: Declaration According to Art. 96 CISG – Senseless?, IHR 2006, 252–254

Witz, C.: Droit uniforme de la vente internationale de marchandises, 2007, 530–540

Wolff, J.: Trust, Fiducia und fiduziarische Treuhand, 2005, 387 S.

Yang, J. Z.: The Role of Shareholders in Enforcing Directors' Duties: A Comparative Study of the United Kingdom and China, IntCompCommLRev 2006, 381–392

Yang, J. Z.: Shareholder Meetings and Voting Rights in China: Some Empirical Evidence, IntCompCommLRev 2007, 4–16

Zeller, B.: Damages under the Convention on Contracts for the International Sale of Goods, 2005, 247 S.


© Verlag Ernst und Werner Gieseking GmbH, 2024