Schrifttumshinweise Heft 5/2007 (September 2007)
1. A. Internationales Recht
IPR-Allgemein Calco Caravaca, A. L.: Parmalat y otros casos de derecho internacional privado, 2007, 574 S.é A. Internationales Recht IPR-Allgemein Al Dabbagh, H.: Regards critiques sur les r›gles de conflit de lois en droit international privé irakien, Rev int dr comp 2006, 885-924 Audit, B.: Droit international privé, 4. Aufl. 2006, 930 S. Ballarino, T.: Corso di diritto internazionale privato, 2006, 251 S. Broggini, G.: Studi di diritto internazionale privato e comparato, 2 Bände, 2007, 1519 S. Die Aufsatzsammlung des berühmten Romanisten und Rechtsvergleichers zeigt ein Lebenswerk von faszinierendem Reichtum. In jeder Zeile spricht die gelebte Rechtsvergleichung (Schweiz- Deutschland-Italien) gerade auch im Kollisionsrecht (Red.). Bryde, B.-O.: Europäisierung und Internationalisierung des Rechts, in: Gropp, W./Lipp, M./Steiger, H. (Hrsg.): Rechtswissenschaft im Wandel – Festschrift des Fachbereichs Rechtswissenschaft zum 400jährigen Gründungsjubiläum der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2007, 127-137 Clarkson, C./Hill, J.: The Conflict of Laws, 3. Aufl. 2006, 517 S. de Lima Pinheiro, L.: Direito dos Estrangeiros – Uma perspectiva de Direito Internacional Privado, in: O Direito 138 (2006), 967–983 d'Oliveira, U.: Is een codificatie van het Nederlandse IPR nog zinvol? Oftewel geloven we nog in Boek 10 BW?, Ned tijds burgR 2005, 425-428 Dutoit, B.: Le droit international privé ou le respect de l'altérité, 2006, 193 S. Fawcett, J./North, P.: Reform and Development of International Private Law, 2006, 355 S. Furrer, A./Girsberger, D./Schramm, D.: Internationales Privatrecht I – Reihe litera B, 2006, 340 S. Gropp, W./Lipp, M./Steiger, H. (Hrsg.): Rechtswissenschaft im Wandel – Festschrift des Fachbereichs Rechtswissenschaft zum 400jährigen Gründungsjubiläum der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2007, 572 S. Die große Festschrift beinhaltet eine ganze Reihe von Beiträgen, die für den Leserkreis der IPRax von großem Interesse sind. Diese Beiträge werden hier einzeln nachgewiesen (Red.). Hartmann, U.: Lost Art – Ziele und Möglichkeiten eines Internetportals, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz – Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 5, bearbeitet von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand, 2007, 59–78 Hay, P.: Internationales Privat- und Privatverfahrensrecht, 3. Aufl. 2007, 282 S. Der didaktische Band erörtert den Wahlfachstoff anhand von Fällen in Form von Fragen und Antworten. Er eignet sich besonders für die Vorbereitung von Klausuren und die mündliche Prüfung im Staatsexamen (Red.). Hayward, R.: Conflict of Laws, Sydney, 4. Aufl. 2006, 266 S. Heldrich, A.: Internationales Privatrecht, in: Willoweit, D. (Hrsg.): Rechtswissenschaft und Rechtsliteratur im 20. Jahrhundert, 2007, 371–383 Heuer, S.: Neuere Entwicklungen im Namensrecht – Eine Untersuchung der aktuellen Entwicklungen im Namenskollisions- und Namenssachrecht, Hamburg, 2006, 233 S. Hirse, T.: Die Ausweichklausel im Internationalen Privatrecht, 2006, 480 S. Die von Harald Koch betreute Dissertation untersucht gesetzliche Ausweichklauseln des deutschen, österreichischen und schweizerischen Rechts, insbesondere Art. 28 V, 30 II, 41, 46 EGBGB, und entwickelt eine allgemeine Methodenlehre der Ausweichklausel. Sie wendet sich gegen Fallgruppenbildung, erhebt die Forderung nach dem Übergang von der Interessen- zur Wertungsjurisprudenz und leistet dabei einen Beitrag zur IPR-Theorie (Red.) Ito, T.: Two legal Processes in Conflicts of Law, in: Japanese Yearbook of Private International Law Vol. 8, 2006, 184–205 Jitsukawa, K.: Dept Crisis and German Private International Law, in: Japanese Yearbook of Private International Law Vol. 8, 2006, 206– 226 Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz – Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 5, bearbeitet von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand, 2007, 402 S. Der Band versammelt die Referate einer von dem Bundesregierungs-Beauftragten für Kultur und Medien unter Mithilfe der Magdeburger Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste am 9./10. 10. 2006 abgehaltenen Konferenz. Die Referenten entstammen der Rechtspraxis und der Wissenschaft: Der Band gibt einen umfassenden Überblick über die Rechtsfragen, die sich bei der (grenzüberschreitenden) Wiedererlangung abhandengekommener Kunstwerke für die Praxis stellen. Fragen der Beutekunst sind einbezogen. Die Beiträge werden hier einzeln nachgewiesen. Die Zusammenschau ist äußerst informativ und anregend (Red.). Kropholler, J.: Internationales Privatrecht, 6. Aufl. 2006, 742 S. Kupfernagel, A.: Der Renvoi im englischen Internationalen Privatrecht, 2006, 194 S. Liukkunen, U.: The Method of Understanding and an Internal Viewpoint – On the Interface between Comparative Law and Private International Law, BB 2007, 141-157 McEleavy, P.: Regression and Reform in the Law of Domicile, IntCompLQuart 2007, 453–462 Nourissat, C.: Sur l'élaboration d'une source perturbatrice: à propos du droit international privé communautaire, 2007, 1098–1101 Schaafsma, S. J.: Kroniek van het internationaal privaatrecht, NedJBl 2007, 827-836 Schilling, K.: Binnenmarktkollisionsrecht, 2006, 455 S. Schnyder, A./Liatowitsch, M.: Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht, 2. Aufl. 2006, 409 S. Schulze, R./Zuleeg, M.: Europarecht, 2006, 2000 S. Das Handbuch zum Europarecht für die deutsche Rechtspraxis informiert in einem ersten Teil (500 S.) über die Grundlagen des Gemeinschaftsrechts, in einem zweiten Teil (ca. 1.500 S.) über einzelne Sachbereiche des EG-Rechts wie Kartellrecht, freie Berufe bis hin zum Strafrecht. Das IPR und das IZPR wird auf gut 100 Seiten von Ansgar Staudinger vorgestellt. Hier wird ein sehr kenntnisreicher, kompakter Überblick über das Gebiet geboten (Red.) Söhngen, M.: Das internationale Privatrecht von Peru unter Einschluss der Anerkennung ausländischer Entscheidungen, 2006, 177 S. Thoma, I.: Die Europäisierung und die Vergemeinschaftung des nationalen ordre public, 2007, 288 S. Zentraler Untersuchungspunkt ist der Einfluss der Europäischen Menschenrechtskommission und des EG-Rechts auf den ordre public. Das Werk beleuchtet damit die übernationale Ausrichtung des ordre public (Red.). Zidarova, J./StancÆeva-MincÆeva, V.: Gesetzbuch über das Internationale Privatrecht der Republik Bulgarien, RabelsZ 2007, 398–456 Internationales Verfahrensrecht Adam, D.: Zuständigkeitsfragen bei der Insolvenz internationaler Unternehmensverbindungen, 2006, 291 S. Adolphsen, J.: Europäisches Zivilprozessrecht im einheitlichen europäischen Justizraum, in: Gropp, W./Lipp, M./Steiger, H. (Hrsg.): Rechtswissenschaft im Wandel – Festschrift des Fachbereichs Rechtswissenschaft zum 400jährigen Gründungsjubiläum der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2007, 87–100 Alexander, M.: Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen im E-Commerce sowie außergerichtliche Streitbeilegung, 2006, 513 S. Briggs, A.: The Cost of Suppressing Insurrection, LQuartRev 2007, 182–186 Cornut, E.: Forum shopping et abus du choix de for en droit international, Clunet 2007, 27–55 de Lima Pinheiro, L.: O regulamento comunitµrio sobre insolvÞncia – uma introduçąo, Revista da Ordem dos Advogados 2006, 1101– 1152 de Miguel Asensio, P. A.: Pluralidad de jurisdicciones y unificación de las reglas de competencia: Una visión transatlµntica, Revista Espaæola de Derecho Internacional, Vol. LVIII (2006), 19–60 Fletcher, I. F.: Insolvency in Private International Law (supplement to second edition), 2007, 140 S. Fletcher, ein ausgewiesener Kenner des Internationalen Insolvenzrechts, legt vornehmlich aus englischer Perspektive aktuelle Entwicklungen zu diesem Rechtsgebiet dar. Das Buch enthält insbesondere die Cross-Border Insolvency Regulations 2006, welche das UNCITRAL Model Law on Cross-Border Insolvency im Vereinigten Königreich in Kraft setzen, sowie das diesbezügliche Explanatory Memorandum. Darüber hinaus werden neuere Entwicklungen zum Internationalen Insolvenzrecht systematisch dargestellt, ebenso wichtige Entscheidungen des EuGH (Eurofood) und englischer Gerichte (Daisytek) (Red.). Fleige, M.: Die Zuständigkeit für Sorgerechtsentscheidungen und die Rückführung von Kindern nach Entführungen nach dem Europäischen IZVR, 2006, 346 S. Freudenthal, M.: Op Weg naar een Europees Procesrecht, NedJBl 2007, 157–160 Georganti, P.: Die Zukunft des ordre public-Vorbehalts im europäischen Zivilprozessrecht, 2006, 280 S. Gerasimchuk, E.: Die Urteilsanerkennung im deutsch-russischen Rechtsverkehr, 2007, 268 S. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Gegenseitigkeit im Verhältnis zu Russland noch nicht verbürgt ist, sich jedoch andeutet und bei fortdauernder anerkennungsfreundlicher Gerichtspraxis in Russland in Zukunft als verbürgt gelten könnte (Red.). Jungermann, J.: Die Drittwirkung internationaler Gerichtsstandsvereinbarungen nach EuGVÜ/EuGVO und LugÜ, 2006, 248 S. Kaller, M.: Der Anwendungsbereich der Verordnung Brüssel IIa nach dem Beitritt Bulgariens und Rumäniens zur EU, (Österreichische) Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht 2007, 168–171 Keggenhoff, C.: Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren, 2006, 228 S. Killias, L.: Rechtsprechung zum Lugano-Übereinkommen, SZIER 2006, 659–698 Kondring, J.: Vom stillen Ende der Remise au Parquet in Europa, RIW 2007, 330–335 Kramer, X. E.: De Europese Executoriale Titel: een nieuw instrument ter verwezenlijking van het Europees procesterritoir, Ned tijds burgR 2005, 375–383 Kress, V.: Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union, 2006, 198 S. Lehmann, M.: Wo verklagt man Billigflieger wegen Annullierung, Überbuchung oder Verspätung von Flügen?, NJW 2007, 1500–1502 Mittenzwei, E.: Die Verhinderung von Verfahrenskollisionen nach deutschem und europäischem Zivilprozessrecht, 2006, 220 S. Motsch, R.: Gerichtlicher Beweis in Deutschland und England, in: Gropp, W./Lipp, M./Steiger, H. (Hrsg.): Rechtswissenschaft im Wandel – Festschrift des Fachbereichs Rechtswissenschaft zum 400jährigen Gründungsjubiläum der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2007, 247–258 Mouthaan, M.: Zekerheid "zonder moeite“ in internationale verhoudingen, Ned tijds burgR 2006, 53-56 Omar, P. J.: The Extra-territorial Reach of the European Insolvency Regulation, IntCompCommLRev 2007, 57–66 Omar, P. J.: Four Models for Rescue: Convergence or Divergence in European Insolvency Laws? (Part 2), IntCompCommLRev 2007, 171–180 Schroeter, U.: Alleinige Außenzuständigkeit der EG im Bereich des internationalen Zivilverfahrensrechts, GPR 2006, 203–205 Schütze, R.: Ausgewählte Probleme des internationalen Zivilprozessrechts, 2006, 357 S. Siehr, K.: Grundfragen der internationalen Rechtshilfe in Zivilsachen, RIW 2007, 321–330 Sujecki, B.: Das Europäische Mahnverfahren, NJW 2007, 1622–1625 Thomas, H./Putzo, H.: Zivilprozessordnung, 28., neubearbeitete Auflage, 2007, 1706 S. Der Handkommentar ist ein Klassiker der deutschen Prozessrechtsliteratur, EuGVVO, EuMahnVO, EuEheVO und die IntFamRV werden klar und prägnant kommentiert (Red.). Verkerk, R. R./Verkijk, R.: Principles of Transnational Civil Procedure, vanuit een Nederlands perspectief, Ned tijds burgR 2006, 212–223 Winterling, A.: Die Entscheidungszuständigkeit in Arbeitssachen im europäischen Zivilverfahrensrecht, 2006, 203 S. Zuppi, A. L.: Die Immunität ausländischer Staaten vor argentinischen Gerichten, RIW 2007, 340-348 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Adolphsen, J./Schmalenberg, F.: Islamisches Recht als materielles Recht in der Schiedsgerichtsbarkeit?, SchiedsVZ 2007, 57–64 Alexander, M.: Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen im E-Commerce sowie außergerichtliche Streitbeilegung, 2006, 513 S. Atteriano, A.: La "jurisdiction“ del giudice statale nei procedimenti di "enforcement“ dei lodi arbitrali stranieri disciplinati dalla convenzione di New York del 1958, Riv dir int priv proc 2007, 115–136 Bachand, F.: L'intervention du juge canadien avant et apr›s un arbitrage commercial international, 2006, 536 S. Born, G.: International Arbitration and Forum Selection Agreements, 2006, 306 S. Kassis, A.: L'autonomie de l'arbitrage commercial international: le droit français en question, 2006, 574 S. Kaufmann-Kohler, G./Boisson de Chazournes, L./Bonnin, V./Mbengue, M. M.: Consolidation of Proceedings in Investment Arbitration: How Can Multiple Proceedings Arising from the Same or Related Situations Be Handled Efficiently?, ICSID Rev 2007, 59–120 Kurkela, M. S./Levin, R. C./Liebscher, C./Sommer, P.: Certain Procedural Issues in Arbitrating Competition Cases, JIntArb 2007, 189–209 Pien, J.: Creditor Rights and Enforcement of International Commercial Arbitral Awards in China, Columbia JTransnatL 2007, 587–632 Schütze, R.: Ausgewählte Probleme des deutschen und internationalen Schiedsverfahrensrechts, 2006, 248 S. Synatschke, D.: Die Unzuständigkeitserklärung des Schiedsgerichts, 2006, 368 S. Turner, P. J./Mangan, M./Baykitch, A.: Investment Treaty Arbitration, JIntArb 2007, 103–128 Wilke, M.: Verfahrenseinleitung und Verjährungshemmung in AAA-, DIS- und ICC-Schiedsverfahren, RIW 2007, 189–194 Internationales Schuldvertragsrecht Aoki, K.: The Amendment to Japanese Private International Law in 2006: The Law Applicable to Contracts and Forms, in: Japanese Yearbook of Private International Law Vol. 8, 2006, 2–19 Basedow, J./Wurmnest, W. (coordinators): Comments on the European Commission's Proposal for a Regulation of the European Parliament and the Council on the Law Applicable to Contractual Obligations (Rome I), RabelsZ 2007, 225–344 Bertoli, P.: Il ruolo della corte di giustizia e l'interpretazione del futuro regolamento "Roma I“, Riv dir int priv proc 2006, 999–1020 Bitterich, K.: Kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz, Eingriffsnormen und Binnenmarktstandard, GPR 2006, 161–167 Blefgen, H.: Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht, 2006, 160 S. Callies, G.-P.: Grenzüberschreitende Verbraucherverträge, 2006, 528 S. Calliess, G.-P.: Kollisionsrecht, Richtlinienrecht oder Einheitsrecht? Zur Modernisierung des Art. 5 EVÜ (Art. 29, 29a EGBGB) im System des europäischen Verbrauchervertragsrechts, ZEuP 2006, 742–765 Flessner, A./Verhagen, H.: Assignment in European Private International Law Claims as Property and the European Commission's "Rome I Proposal“, 2006, 130 S. Fricke, M.: Das Versicherungs-IPR im Entwurf der Rom I-Verordnung, VersR 2006, 745–751 Heiss, H.: Das Kollisionsrecht der Versicherungsverträge nach Rom I und II, VersR 2006, 185–188 Heiss, H.: Die Vergemeinschaftung des internationalen Vertragsrechts durch "Rom I“ und ihre Auswirkungen auf das österreichische internationale Privatrecht, JBl 2006, 750–767 Hübner, U.: Das Kollisionsrecht nach Rom I – ein Sonderweg für Versicherungsverträge?, EuZW 2006, 449-450 Kadner Graziano, T.: Die kumulative Anknüpfung der Verjährung "in favorem actionis“, RIW 2007, 336-340 Kirchmaier, R.: Kulturgüter zur dauerhaften Überlassung in öffentlichen Einrichtungen, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz – Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 5, bearbeitet von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand, 2007, 259–286 Lorenz, S.: Der Verbrauchervertrag im internationalen Privatrecht, 2006, 263 S. Mankowski, P.: Art. 5 des Vorschlags für eine Rom I-Verordnung – Revolution im internationalen Verbrauchervertragsrecht?, ZvglRW 2006, 120–163 Martiny, D.: Common Frame of Reference und Internationales Vertragsrecht, ZEuP 2007, 214–228 Mauer, R.: Die Kündigung komplexer grenzüberschreitender Arbeitsverhältnisse nach der EG-Verordnung Rom I, RIW 2007, 92–100 Morishita, T.: The Amendment of Japanese Private International Law and Applicable Law on Contract, in: Japanese Yearbook of Private International Law Vol. 8, 2006, 20–39 Peters, N.: Verrekening in het IPR, Ned int privR 2007, 3–9 Pietro, F.: La legge applicabile ai contratti nella proposta di regolamento "Roma I“ . Atti della giornata di studi. Rovigo, 31 marzo 2006, 2006, 180 S. Der Tagungsband sammelt Referate zum Rom I- Verordnungsvorschlag vom 15. 12. 2006 und bietet so einen Diskussionsbeitrag zur Reformdebatte (Red.). Pizzolante, G.: I contratti con i consumatori nella proposta di regolamento sulla legge applicabile alle obbligazioni contrattuali, Riv dir int priv proc 2006, 987–998 Rühl, G.: Konvergenz im Internationalen Vertragsrecht?, ZfRV 2006, 175-183 Rugullis, S.: Die Rechtswahl nach Art. 27 Abs. 1 EGBGB – Sachnorm- oder Gesamtverweisung?, ZvglRW 2007, 217–227 Sachse, K.: Der Verbrauchervertrag im internationalen Privat- und Prozessrecht, 2006, 335 S. Schinkels, B.: Die (Un-)Zuständigkeit einer kollisionsrechtlichen Wahl der UNIDROIT Principles nach Rom I: Wirklich nur eine Frage der Rechtspolitik?, GPR 2007, 106–111 van der Weide, J. A.: De internationale cessie in het licht van het voorstel voor een Verordening Rome I, Ned int privR 2007, 10–17 von Rumohr, K.: Grenzübergreifende Fernabsatzverträge im internationalen Privatrecht, 2006, 229 S. Wichert-Meissner, S.: Der temporale Leihvertrag über Kulturgut aus dem Ausland, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz – Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 5, bearbeitet von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand, 2007, 287–302 IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse Deinert, O.: Das Herkunftslandprinzip und seine Bedeutung für das internationale Deliktsrecht, EWS 2006, 445–454 Lahorgue, M.-B.: Vingt ans apr›s Tchernobyl: un nouveau régime international de responabilité civile nucléaire, Clunet 2007, 103–122 Lück, D.: Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen internationalen Deliktsrechts, 2006, 353 S. Martens, S.: Rom II-Verordnung, ITRB 2006, 197 Okuda, Y.: The Law Applicable to Tort Liability in the Act on the General Rules of Application of Laws, in: Japanese Yearbook of Private International Law Vol. 8, 2006, 40–64 Uematsu, M.: New Japanese conflicts rule on torts, in: Japanese Yearbook of Private International Law Vol. 8, 2006, 65–85 Internationales Sachenrecht Creydt, M.: Die Besicherung von Weltraumvermögenswerten – Ein neues einheitliches internationales Sicherungsrecht und dessen Vergleich zum US-amerikanischen Mobiliarsicherungsrecht, 2007, 287 S. Die interessante Kölner Dissertation analysiert das UNIDROIT – Übereinkommen über internationale Sicherungsrechte an beweglicher Ausrüstung und das ergänzende Protokoll für Sicherungsrechte an Weltraumvermögenswerten eingehend und vergleicht es mit dem Regelungsvorbild des Art. 9 UCC. Es werden detaillierte Auslegungshilfen für die Konventionsvorschriften entwickelt (Red). de Vies Robbé, J. J./Ali, P. U.: Securisation of derivatives and alternative asset classes, Yearbook 2005, 502 S. Franz, M. M.: Beutekunst und www.lostart.de – Praktische Aspekte der Arbeit der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz – Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 5, bearbeitet von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand, 2007, 47–58. Kathmann, D.: Rückgewinnung von abhanden gekommenen Kunstwerken bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin – Erfahrungen und Erfolge anhand konkreter Beispiele aus der jüngeren Praxis, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz – Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 5, bearbeitet von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand, 2007, 227–258 Looschelders, D.: Der zivilrechtliche Herausgabeanspruch des Eigentümers auf Rückgabe von abhanden gekommenen Kulturgütern nach deutschem Recht, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz – Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 5, bearbeitet von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand, 2007, 103–128 Mansel, H. P.: Die Bedeutung des internationalen Privatrechts in Bezug auf das Herausgabeverlangen des Eigentümers bei abhanden gekommenen Kulturgütern, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz – Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 5, bearbeitet von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand, 2007, 129–174 Morita, H.: Problems on the Conflict of Laws Rules of Property, in: Japanese Yearbook of Private International Law Vol. 8, 2006, 86– 104 Schoen, S.: Die rechtsverbindliche Rückgabezusage – Das "Freie Geleit“ für Kulturgut, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz – Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 5, bearbeitet von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand, 2007, 79–102 Internationales Familien- und Erbrecht Andrae, M.: Internationales Familienrecht, 2. Aufl. 2006, 540 S. Die Neuauflage des informativen Werks ist auf dem Stand vom Sommer 2006; sie wurde inhaltlich erweitert und aktualisiert. Das internationale Familienverfahrensrecht wird behandelt. Es wurden auch die Arbeiten an neuen EG-Verordnungen des internationalen Familienrechts einbezogen (Red.). Freitag, R./Leible, S./Sippel, H./Wanitzek, U. (Hrsg.): Internationales Familienrecht für das 21. Jahrhundert – Symposium zum 65. Geburtstag von Ulrich Spellenberg, 2006, 230 S. Fulchiron, H.: Mariage et partenariats homosexuels en droit international privé français, Rev int dr comp 2006, 410–438 Häring, D.: Neuerungen im Bereich internationaler Kindesentführung – Beurteilung der Reformvorschläge im Vorentwurf/Entwurf des Bundesgesetzes über internationale Kindesentführung, in: FamPra 2007, 256–279 Heckel, M.: Das Fiskuserbrecht im Internationalen Privatrecht, 2006, 243 S. Heggen, M.: Europäische Vereinheitlichungstendenzen im Bereich des Erb- und Testamentsrechtes, RNotZ 2007, 1–15 Kruis, F.: Das italienische internationale Erbrecht, 2005, 331 S. Lehmann, D.: Die Reform des internationalen Erb- und Erbprozessrechts im Rahmen der geplanten Brüssel IV-Verordnung, Angelbachtal, 2006, 274 S. Moura Ramos, R. M.: A renovação do Direito Portugus da Nacionalidade pela Lei Orgânica n.‑ 2/2006, de 17 de Abril, Revista de Legislaçao e de Jurisprudncia 136 (2007), 198 ff. Der tiefschürfende und rechtsvergleichend dokumentierte Aufsatz zur Reform des portugiesischen Staatsangehörigkeitsrechts – deutsche Übersetzung von Jayme, StAZ 2007, 127 ff. – berührt auch Grundsatzfragen des IPR wie die Behandlung der Doppelstaater, der familienrechtlichen Vorfragen bei neuen Rechtsinstituten wie der faktischen Gemeinschaft sowie die Bedeutung der kulturellen Identität in der lusophonen Rechtsfamilie (Red.). Ohmura, Y.: Modernization of Japanese Private International Law – Family Relations, General Provisions, etc., in: Japanese Yearbook of Private International Law Vol. 8, 2006, 105–129 Perrin, J.: De l'arbitralité des litiges successoraux, ASA Bull 2006, 417– 432 Quiæones Escµmez, A.: Uniones conyugales o de pareja: formación, reconocimiento y eficacia internacional, 2007, 376 S. Riering, W./Tersteegen, J.: Steine statt Brot – Zur Erforderlichkeit der Einantwortung vor Erteilung eines Erbscheins nach österreichischem Erblasser, ZfRV 2006, 211–216 Rüberg, S.: Auf dem Weg zu einem europäischen Scheidungskollisionsrecht, 2006, 275 S. SalamØ, G.: Le devenir du droit de la famille en droit international privé, Aix-en-Provence, 2006, 365 S. Scholz, P.: Erbrecht maghrebinischer Staaten und deutscher ordre public, 2006, 329 S. Sirks, A. J. B.: William Godolphin's Last Will and the Civil Law, LQuartRev 2007, 213-224 Stumpf, C.: Europäisierung des Erbrechts: Das Grünbuch zum Erb- und Testamentsrecht, EuZW 2006, 587–592 van Hedel, H.: In vrijheid begunstigen, NedJBl 2007, 609–614 Wedemann, F.: Konkurrierende Vaterschaften und doppelte Mutterschaft im Internationalen Abstammungsrecht, 2006, 166 S. Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Adensamer, N.: Ein neues Kollisionsrecht für Gesellschaften, 2006, 264 S. Basedow, J./Drexl, J./Kur, A./Metzger, A. (Hrsg.): Intellectual Property in the Conflict of Laws, 2005, 269 S. Béguin, J./Menjucq, M. (Hrsg.): Droit du commerce international, 2005, 119 S. Bicker, E.: Gläubigerschutz in der grenzüberschreitenden Konzerngesellschaft – Eine international-privatrechtliche Untersuchung am Beispiel der abhängigen englischen Kapitalgesellschaft mit Verwaltungssitz in Deutschland, 2007, 322 S. Die von Blaurock betreute Dissertation zeigt, dass die unterschiedliche Anknüpfung von Gesellschafts- und Insolvenzstatut erhebliche Probleme für den Gläubigerschutz bereitet. Der Autor löst den Normenkonflikt im Wege einer sachrechtlichen Anpassung, wobei auch das Verhältnis der EuInsVO zur Niederlassungsfreiheit erörtert wird (Red.). Böttcher, L./Blasche, S.: Die Übertragung von Geschäftsanteilen deutscher GmbHs in der Schweiz vor dem Hintergrund der Revision des Schweizer Obligationenrechts, NZG 2006, 766-772 Brömmelmeyer, C.: Internetwettbewerbsrecht, 2007, 447 S. Die gehaltvolle Habilitationsschrift (Humboldt Universität zu Berlin) tritt der These von der Deterritorialisierung des Internets entgegen und beleuchtet die Schlüsselrolle des IPR für das Thema (Red.). Ehricke, U.: Zum anwendbaren Recht auf ein in einem Clearing-System vereinbartes Glattstellungsverfahren im Fall der Insolvenz ausländischer Clearing-Teilnehmer, WM 2006, 2109–2114 Bünger, S.: Das Wettbewerbskollisionsrecht Deutschlands und Großbritanniens sowie seine europäische Harmonisierung, 2006, 243 S. Carbone, S. M.: Lex mercatus e lex societas tra principi di diritto internazionale privato e disciplina dei mercati finanziari, Riv dir int priv proc 2007, 27–62 Ekkenga, J.: Offene Fragen zur Rechnungslegung einer in Deutschland ansässigen Private Company Limited by Shares, in: Gropp, W./Lipp, M./Steiger, H. (Hrsg.): Rechtswissenschaft im Wandel – Festschrift des Fachbereichs Rechtswissenschaft zum 400jährigen Gründungsjubiläum der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2007, 395–407 Handig, C.: Urheberrechtliche Aspekte bei der Lizenzierung von Radioprogrammen im Internet, GRUR Int 2007, 206–218 Herdegen, M.: Internationales Wirtschaftsrecht, 6. Aufl. 2007, 291 S. Die 6. Auflage des völkerrechtlichen Standardwerkes ist auf dem Stand von Anfang 2007 und wurde insbesondere im Bereich der WTO vertieft (Red.). Kiethe, K.: Haftung von Organen und Arbeitnehmern bei ausländischen Gesellschaften – Haftungsverschärfung durch Tätigkeit im Ausland, RIW 2007, 361–366 Kretschmer, N.: Das Internationale Privatrecht der zivilen Verkehrsluftfahrt, 2003, 212 S. Kuhn, A.: Exklusivvereinbarungen bei Unternehmenszusammenschlüssen, 2007, 395 S. Die von Walter Bayer (Jena) betreute Dissertation ist rechtsvergleichend angelegt und untersucht die Übernahme des US-amerikanischen Klauselinstituts in das deutsche Recht (Red.). Leible, S./Sosnitza, O.: Versteigerungen im Internet, 2004, 641 S. Merkt, H.: Internationaler Unternehmenskauf, 2003, 365 S. Mohs, F.: Drittwirkung von Schieds- und Gerichtsstandsvereinbarungen – Beiträge zum Internationalen Wirtschaftsrecht, 2006, 177 S. Nakamura, H.: Floating choice of law' clause: Change of the applicable law in international commercial contracts, in: Japanese Yearbook of Private International Law Vol. 8, 2006, 130-183 Niemeyer, C. M.: Der Schutz inländischer Gläubiger bei Errichtung grenzüberschreitender Niederlassungen, 2006, 276 S. Nowrot, K.: Normative Ordnungsstruktur und private Wirkungsmacht: Konsequenzen der Beteiligung transnationaler Unternehmen an den Rechtssetzungsprozessen im internationalen Wirtschaftssystem, 2006, 1006 S. Palao Moreno, G.: El Traslado del domicilio Social de la Sociedad Anónima Europea, 2006, 230 S. Das weiterführende Werk analysiert die Voraussetzungen und Folgen einer grenzüberschreitenden Verlegung des Sitzes einer europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europea – SE). Dabei behandelt es neben der AG-Verordnung auch das ergangene spanische Ausführungsgesetz (Ley 19/2005). Es zeigt die Schwächen auf, die beiden Regelwerken hinsichtlich einer innergemeinschaftlichen Sitzverlegung, insbesondere im Lichte der Niederlassungsfreiheit, innewohnen. Es werden Vorschläge für eine Überarbeitung der Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 unterbreitet, ohne welche die SE nach Auffassung des Verfassers keine attraktive Alternative zu nationalen Gesellschaftsformen darstellen kann. Eine bedenkenswerte Untersuchung (Red.). Pütthoff, K.-D.: Vergaberecht und Kunsttransporte, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz – Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 5, bearbeitet von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand, 2007, 303–318 Ringe, W.-G./Willemer, C.: Die "deutsche Limited“ in der Insolvenz, EuZW 2006, 621–625 Rugullis, S.: Die objektive Anknüpfung von internationalen Speditionsverträgen, TranspR 2006, 380–384 Sandrock, O.: Japanische Gesellschaften mit Verwaltungssitz in Deutschland, in: Großfeld, B./Yamauchi, K./Ehlers, D./Ishikawa, T. (Hrsg.): Probleme des deutschen, europäischen und japanischen Rechts – Festschrift aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Chuo-Universität Tokio auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft, 2006, 85–104 Sandrock, O.: Spanische Gesellschaften in Deutschland, deutsche Gesellschaften in Spanien: kollisionsrechtliche Probleme, RIW 2006, 658–664 Schönfelder, M.: Illegaler Handel mit deutschem Kulturgut – Möglichkeiten und Grenzen polizeilichen Tätigwerdens, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz – Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 5, bearbeitet von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand, 2007, 209–226 Stöber, M.: Anwendbares Recht und Gerichtsstand bei Bestellung und Abberufung des Geschäftsführers einer in Deutschland tätigen Limited, GmbH-Rdsch 2006, 1146–1149 Straus, J./Klunker, N. S.: Harmonisierung des internationalen Patentrechts, GRUR Int. 2007, 91–104 van Engelen, C. J. A.: Intellectuele Eigendom en internationaal privaatrecht, 2007, 235 S. B. Internationales
Einheitsrecht Allgemein de Miguel Asensio, P. A.: Diversidad jurídica y unidad de mercado: El sistema federal de Estados Unidos y la Unión Europea, in: Revista Mexicana de Derecho Internacional privado y comparado, nfflm. 20, 2006, 41–69 de Miguel Asensio, P. A.: Prohibiciones de la publicidad del tabaco: Impacto de la armonización europea e internacional, in: Diario La Ley, nfflm. 6661, 2007, 1–8 Grundmann, S./Zaccaria, A.: Einführung in das italienische Recht, 2007, 541 S. Dieses gelungene Gemeinschaftswerk von Autoren aus Italien und Deutschland hat seinen Schwerpunkt im Vertrags-, Unternehmens- und Wirtschaftsrecht. Das Öffentliche Recht, das Familien- und Erbrecht werden auch dargestellt (Red.). Hamza, G.: The Classification (divisio) into 'Branches' of Modern Legal Systems (Orders) and Roman Law Traditions, EJLR Vol. VIII, No. 4, 361–382. Heiderhoff, B.: Gemeinschaftsprivatrecht, 2007, 282 S. Die Neuauflage des erfolgreichen Bands beschreibt und bewertet den aktuellen Stand des Gemeinschaftsprivatrechts; sie spricht sich rechtspolitisch für eine künftige Vertragsrechts-VO der EG aus (Red.). Hoffmeister, F.: Outsider or Frontrunner? Recent Developments under International and European Law on the Status of the European Union in International Organisations and Treaty Bodies, ComMLRev 2007, 41–68 Joerges, C./Teubner, G. (Hrsg.): Rechtsverfassungsrecht – Rechtfertigung zwischen Privatrechtsdogmatik und Gesellschaftstheorie, 2003, 311 S. Mansouri, A.: Approche méthodologique et fonctionnelle du droit comparé, Rev dr int dr comp 2006, 173–196 McGuire, M.-R.: Ziel und Methode der Study Group on a European Civil Code, ZfRV 2006, 163–174 Niglia, L.: Taking Comparative Law Seriously – Europe's Private Law and the Poverty of the Orthodoxy, AmJCompL 2006, 401–428 Portale, G. B.: Lezioni di Diritto Privato Comparato, 2. Auflage 2007, 305 S. Das klarsichtige Meisterwerk wurde in der Neuauflage durchgehend aktualisiert und erweitert (Red.). Rohlfing-Dijoux, S.: Das gemischte Rechtssystem (droit mixte) in Mauritius, ZEuP 2006, 630–655 Verfahrensrecht Adloff, D.: Vorlagepflichten und Beweisvereitelung im deutschen und französischen Zivilprozess, 2007, 500 S. Die gelungene Dissertation beleuchtet den zunehmenden Einfluss internationaler Regelwerke auf Vorlagepflichten und die Besonderheiten bei vorprozessualen Beweisaufnahmen und im gewerblichen Rechtsschutz (Red.). Keutgen, G.: Le président du tribunal arbitral – Eléments de droit comparé, Rev dr int dr comp 2006, 309–322 Kocher, E.: Funktionen der Rechtsprechung – Konfliktlösung im deutschen und englischen Verbraucherprozessrecht, 2007, 580 S. Das beachtenswerte Werk untersucht im Rechtsvergleich Deutschland/England einerseits verbraucherprozessrechtliche Formen der Repräsentation von Interessen (insbesondere Verbandsklagen) und andererseits Instrumente der Entformalisierung des Individualprozesses (wie zum Beispiel Bagatellverfahren oder die gerichtliche Schlichtung) (Red.). Marauhn, T.: Bausteine eines europäischen Beweisrechts, 2007, 75 S. Der Tagungsband sucht nach den wesentlichen Mindeststandards der Europäischen Menschenrechtskonvention für das Beweisrecht des Zivil-, Straf- und Verwaltungsrechts und würdigt die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben kritische Autoren sind Jens Adolphsen, Burkhard Hess, Bernd Hecker, Robert Esser und Thomas Groß (Red.). Michailidou, C.: Prozessuale Fragen des Kollektivrechtsschutzes, 2007, 420 S. Die von Burkhard Hess betreute Heidelberger Dissertation bietet einen anregenden, reichen rechtsvergleichenden Überblick über Verbandsklagen europäischer Prozessordnungen. Eingehend wurden die Gruppenklage des US-Rechts und einzelne europäische Rechtsordnungen analysiert. Auch Musterklagen wurden rechtsvergleichend untersucht. Auf dieser Grundlage schlägt die Verfasserin eine Verordnung über eine europäische Gruppenklage vor (Red.). Omar, P. J.: Four Models for Rescue: Convergence in European Insolvency Laws? (Part 1), IntCompCommLRev 2007, 127–135 Rathenau, A.: Die Zivilgerichtsbarkeit in Portugal, ZfRV 2006, 217–225 Thiele, A.: Europäisches Prozessrecht, 2007, 220 S. Das für Ausbildung und Rechtspraxis konzipierte Werk behandelt nicht das internationale europäische Zivilverfahrensrecht, sondern die öffentlichrechtlichen Verfahrensarten vor dem EuG und dem EuGH. Das internationale Zivilverfahrensrecht wird daher völlig ausgeblendet (Red.). Schuldvertragsrecht Eckl, C.: Treu und Glauben im spanischen Vertragsrecht, 2007, 320 S. Die Dissertation zeigt, dass der ,buena fe contractual' ein tragendes Prinzip des spanischen Vertragsrechts darstellt. Dabei geht Eckl auf die Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts ein (Red.). Göttig, T.: Estnisches und deutsches Leistungsstörungsrecht im Vergleich zum UN-Kaufrecht und den Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts, ZfRV 2006, 138–152 Green, S./Saidov, D.: Software as Goods, JBusL 2007, 161–181 Hennsler, M./Braun, A.: Arbeitsrecht in Europa, 2. Aufl. 2007, 1669 S. Das bestens eingeführte Werk enthält ausführliche Beiträge zum Arbeitsrecht in 25 europäischen Ländern – darunter zum Arbeitsrecht fast aller Mitgliedstaaten der EU sowie Norwegens, Russlands, der Schweiz und der Türkei (Red.). Hoevels, N.: Islam und Arbeitsrecht, 2003, 334 S. Lembcke, M.: Vergleich der englischen Standardvertragsbedingungen mit der deutschen VOB/B, ZfRV 2006, 183-190 Loos, M. B. M.: The Case for a Uniform and Efficient Right of Withdrawal from Consumer Contracts in European Contract Law, ZEuP 2007, 5–36 Perera, A. C.: Nichterfüllung, Pflichtverletzung und Schlechterfüllung im Vertragsrecht, ZEuP 2006, 552–582 Rösch, F.: Vertragliche Ansprüche Dritter in England und Deutschland – Ein rechtsvergleichender Überblick unter besonderer Berücksichtigung des Contracts (Right of Third Parties) Act 1999, 2006, 232 S. Rühl, G.: Die englischen warranties – Stolpersteine auf dem Weg zum Europäischen Binnenmarkt für Versicherungen?, ZEuP 2006, 607– 629 Schwenzer, I./Mohs, F.: Old Habits Die Hard: Traditional Contract Formation in a Modern World, IHR 2006, 239–246 Streer, J.: Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im englischen Recht durch die Sale and Supply of Goods to Costumers Regulations 2002, 2007, 290 S Die mit dogmatischem Sachverstand geschriebene Dissertation untersucht die gegenwärtige Rechtslage sowohl im Hinblick auf eine hinreichende Beachtung der Richtlinienvorgaben als auch auf eine systemkonforme Umsetzung. Die Arbeit zeigt, dass die Richtlinie in weiten Teilen nur unzureichend sowie teilweise nicht systemadäquat umgesetzt worden ist (Red.). Zoll, F.: UN-Kaufrecht und Common Frame of Reference im Bereich der Leistungsstörungen: Ein Beitrag aus der Perspektive der Acquis Group, ZEuP 2007, 229–246 Außervertragliche Schuldverhältnisse Becker, R.: Die fiducie von Québec und der Trust – Ein Vergleich mit verschiedenen Modellen fiduziarischer Rechtsfiguren im civil law, 2007, 530 S. Der Gesetzgeber von Québec hat mit der neuen fiducie einen besonders originellen Ansatz zur Einführung einer trust-ähnlichen Rechtsfigur gewählt. Hierbei ist das Treugut nicht einer der beteiligten Personen zugeordnet, sondern bildet ein rechtsträgerloses patrimoine d' affectation. Nach einer Darstellung des fiducie von Québec und ihres umfassenden Regelwerkes untersucht das Werk dogmatische Bedenken gegen subjektlose Rechte und Vermögen (Red.). Frick, C./Kluth, P.: Produktbeobachtung – Umfang, Reaktion und Kostentragung, PHi 2006, 206–215 Fucik, R.: Unterhaltsansprüche in der Europäischen Union, (Österreichische) Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht 2007, 97– 100 Lewis, R.: The Politics and Economics of Tort Law: Judicially Imposed Periodical Payments of Damages, ModLRev 2006, 418–442 McClurg, A. J./Koyunco, A./Sprovieri, L. E.: Practical Global Tort Litigation: United States, Germany and Argentina, 2007, 262 S. Neocleous, P./Stamatiou, C.: Legal Aspects of the ISM Code, IntCompCommLRev 2006, 215–222 Säuberlich, U.: Die außervertragliche Haftung im Gemeinschaftsrecht: Eine Untersuchung der Mehrpersonenverhältnisse – Liability in European Community Law: A Study of the Cases Involving Damage Caused by Several Parties, 2005, 316 S. Die Frankfurter Dissertation behandelt die bislang wenig erschlossene Problematik konkurrierender Haftung im Unionsrecht. Dabei wird sowohl das Verhältnis gegenüber dem geschädigten Unionsbürger betrachtet als auch das Innenverhältnis zwischen Union und Mitgliedstaaten analysiert (Red.) Stringarni, K.: Die Haftung des Verkäufers für mangelbedingte Schäden – Ein Rechtsvergleich zwischen deutschem und griechischem Recht, 2007, 300 S. Das interessante rechtsvergleichende Werk stellt für das griechische Recht die Grundprinzipien der Haftung wegen Leistungspflichtverletzung und der Haftung wegen Schutzpflichtverletzung auf (Red.) Winiger, B./Koziol, H./Koch, B. A./Zimmermann, R.: Essential Cases on Natural Causation, 2007, 638 S. Der vorgelegte erste Band der Reihe "Digest of European Tort Law“ analysiert Gerichtsentscheidungen fast aller europäischen Rechtsordnungen hinsichtlich des zentralen Kausalitätsaspekts der deliktischen Haftung. Ausgehend von der conditio sine qua non- Regel wird untersucht, wieweit und auf welcher Grundlage Gerichte zu entsprechenden Ausnahmen bereit sind. Hier wird rechtsvergleichende Kennerarbeit geleistet (Red.). Sachenrecht Baldus, C.: Die systematische Funktion der sogenannten Verkehrsauffassung beim Verlust des Besitzes: portugiesisches, deutsches und römisches Modell, ZEuP 2006, 766–784 Ebner, W. (Hrsg.): Grundeigentum und Sicherheiten in Tschechien, 2006, 137 S. El-Bitar, J.: Der Schutz von Kulturgut als res extra commercium in Frankreich: Ein Vorbild für Deutschland?, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz – Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 5, bearbeitet. von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand, 2007, 175–208 Halili, E./Salamun, M.: Eigentumsordnung, -formen und Restitution unbeweglichen Eigentums in Albanien, ZfRV 2006, 123–138 Irmscher, T. H.: Kulturgüterschutz im Völkerrecht am Beispiel der Beutekunst in Russland, in: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste (Hrsg.): Im Labyrinth des Rechts? Wege zum Kulturgüterschutz – Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 5, bearbeitet von Susanne Schoen und Andrea Baresel-Brand, 2007, 15–46 Familien- und Erbrecht Brinig, M. F. (Hrsg.): Economics of Family Law (Economic Approaches to Law) Band I u. II (Gebundene Ausgabe), 1005 S. Die beiden Bände zur ökonomischen Analyse des Familienrechts entstammen der aus dem US-amerikanischen Hochschulunterricht bekannten Gattung der Aufsatzsammlung. Die Zusammenschau ist lohnend. Es werden vor allem in US- amerikanischen Zeitschriften veröffentlichte Aufsätze zweitabgedruckt (Red.). Foblets, M.-C./Loukili, M.: Mariage et divorce dans le nouveau code marocain de la famille: Quelles implications pour les Marocains en Europe?, Rev crit dr int priv 2006, 521–555 Gozzo, D.: Das brasilianische Familienrecht im Wandel – von 1916 bis 2002, (Österreichische) Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht 2007, 51–53 Gutachten des deutschen Nortarinstituts: Auflassung an Ehegatten zu Bruchteilseigentum bei Gütergemeinschaft (hier nach philippinischem Recht), DNotI-Report 2007, 91–93 Mair, D.: Fremdenrechtliche Aspekte von Ehescheidungen – Teil II: Eine Analyse nach österreichischem Recht, (Österreichische) Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht 2007, 54–59 Pichonnaz, P./Rumo-Jungo, A.: Droit Patrimonial de la Famille, 2004, 218 S. Wagner, E.: Die Namensführung der verheirateten Frau im italienischen Recht unter Berücksichtigung des deutsch-italienischen Rechtsverkehrs, 2003, 350 S. Handels- und Wirtschaftsrecht Basedow, J. (Hrsg.): Private Enforcement of EC Competition Law, 2007, 349 S. Der anregende Tagungsband zu einem Symposium des Hamburger Max-Planck-Instituts bietet eine reiche und sehr differenzierte Analyse und Diskussion des Themas auf rechtsvergleichender Grundlage. Ein Ergebnis dürfte eine Präferenz für ein Private Law Enforcement im Kartellrecht auf europäischer Grundlage sein, die differenziert weiter zu entwickeln ist (Red.). Benicke, C.: Rügeobliegenheit und Beweislast für Vertragswidrigkeit im UN-Kaufrecht, in: Gropp, W./Lipp, M./Steiger, H. (Hrsg.): Rechtswissenschaft im Wandel – Festschrift des Fachbereichs Rechtswissenschaft zum 400jährigen Gründungsjubiläum der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2007, 373–394 Blasek, K.: Markenrecht in der Volksrepublik China – Analyse und Bewertung unter Berücksichtigung der WTO-Auflagen, 2007, 462 S. Das Werk arbeitet das chinesische Markenrecht auf. Zur Niveaubestimmung des geltenden Markenrechts werden dabei auch Querverbindungen zu anderen Rechtsgebieten gezogen. Die Autorin nimmt den für China so wichtigen Abgleich von Theorie und Praxis vor (Red.). Britz, G.: Transnationale Effekte im kartellbehördlichen Verwaltungsverfahren und europäische Verfahrens(grund)rechte, in: Gropp, W./ Lipp, M./Steiger, H. (Hrsg.): Rechtswissenschaft im Wandel – Festschrift des Fachbereichs Rechtswissenschaft zum 400jährigen Gründungsjubiläum der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2007, 115– 125 Clark, B./Benstock, A.: UK Company Law Reform and Directors' Exploitation of "Corporate Opportunities“, IntCompCommLRev 2006, 231–241 de Aguilar Vieira, I./Vieira da Costa Cerqueira, G.: L'influence du Code de Commerce français au Brásil, Rev int dr comp 2007, 26–77 Haak, K.: Revision der CMR?, TranspR 2006, 325–336 Hagstrøm, V.: CISG Implementation in Norway, an Approach Not Advisable, IHR 2006, 246–248 Hartmann, F.: Ungeschriebene Zurückbehaltungsrechte im UN-Kaufrecht, IHR 2006, 181–191 Hilberg, S. J.: Das neue UN-Übereinkommen zum elektronischen Geschäftsverkehr und dessen Verhältnis zum UN-Kaufrecht – Wegweiser in Sachen E-Commerce? (Teil 2), IHR 2007, 56–60 Huber, P.: Some Introductory Remarks on the CISG, IHR 2006, 228– 238 Kiarie, S.: Non-Executive Directors in UK Listed Companies: Are They Effective?, IntCompCommLRev 2007, 17–23 Tampe, A.: Der Schutz gegen die kommerzielle Ausnutzung von Identitätsmerkmalen im US-amerikanischen Recht – Ein Vorbild für das deutsche Recht?, 2006, 206 S. Pace International Law Review (Hrsg.): Review of the Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) 2005–2006, 2007, 260 S. Der Jahresband widmet sich unter anderem dem "godd faith in the CISG“ und gibt einen gelungenen Überblick über aktuelle Fragen des UN-Kaufrechts (Red.). Plowman, N.: The BVI Business Companies Act 2004, Shareholder Remedies – Past and Present, IntCompCommLRev 2006, 242–245 Prüm, A./Witz, C./Luther, M.: Die Treuhand: aktuelle Entwicklungen in den Civil law-Staaten Luxemburg und Libanon, ZEuP 2006, 817–828 Sturley, M.: Phantom Carriers and UNCITRAL's Proposed Transport Law Convention, Lloyds MCLQ 2006, 426–441 Voland, T.: Verbrauscherschutz und Welthandelsrecht, 2007, 412 S. Die Dissertation untersucht, inwieweit Konflikte zwischen Verbraucherschutz und WTO-Recht bestehen. Die maßgeblichen Entscheidungen der WTO-Streitschlichtungsorgane werden dabei kritisch gewürdigt (Red.). Walther, L./Morawietz, M.: Declaration According to Art. 96 CISG – Senseless?, IHR 2006, 252–254 Weller, M.-P.: Europäische Rechtsformwahlfreiheit und Gesellschafterhaftung, 2004, 383 S. Witz, C.: Droit uniforme de la vente internationale de marchandises, 2007, 530–540 Yang, J. Z.: The Role of Shareholders in Enforcing Directors' Duties: A Comparative Study of the United Kingdom and China, IntCompCommLRev 2006, 381–392 Yang, J. Z.: Shareholder Meetings and Voting Rights in China: Some Empirical Evidence, IntCompCommLRev 2007, 4–16 |
Stand: 01.09 .2007 |