IPR-Allgemein
 
 
 |    Blom, J.: 
 | 
 
Private International Law in a Globalizing Age: The Quiet Canadian Revolution, 
in: Sarcevic, P./Volken, P.: Yearbook of Private International Law, 2005, 83-116 
 | 
  
 
 |    Boele-Woelki, K./Van Ooik, R. H.: 
 | 
 The 
Communitarization of Private International Law, in: Sarcevic, P./Volken, P.: 
Yearbook of Private International Law, 2005,  - 36  
 | 
  
 
 |  Cavo Caravaca, A.-L..: | 
 
Derecho internacional privado I, II, Granada 2005, 534 S., 575 S. 
 | 
  
 
 |    Crawford, E. B.: 
 | 
 The 
Uses of Putativity and Negativity in the Conflicts of Laws, IntCompLQuart 2005, 
829-853 
 | 
  
 
 |    Erauw, J.: 
 | 
 
Brief Description of the Draft Belgian Code of Private International Law, in: 
Sarcevic, P./Volken, P.: Yearbook of Private International Law, 2005, 145-162 
 | 
  
 
 |    Ferrnandez Arroyo, D. P./Mastangelo, F.: 
 | 
 El 
Futuro de la Codificación del Derecho International Privado en America, D la 
CIDIP VI LA CIDIP VII, 2005, 172 S. 
 | 
  
 
 |    Hartley, T. C.: 
 | 
 The 
European Union and the Systematic Dismantling of the Common Law of Conflict of 
Laws, IntCompLQuart 2005, 813-828 
 | 
  
 
 |    Hein, 
	J. von: 
 | 
 Zur 
Kodifikation des europäischen Übernahmekollisionsrechts, ZGR 34 (2005), 528-567 
 | 
  
 
 |    Jayme, E.: 
 | 
 
Johann Kaspar Bluntschli (1808-1881) und das internationale Privatrecht - Zu 
einem Brief Bluntschlis an den Fürsten Bibesco, in FS Laufs, 2005, 135-144 
 | 
  
 
 |  Kern, B.-R./Wadle, 
	E./Schroeder, K.-P./Katzenmeier, C. (Hrsg.): | 
 
Humaniora, Medizin-, Recht-, 
Geschichte, Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag, 2005, 1233 S. | 
  
 
 |  KnöfelK, O. L.: | 
 
Grundfragen der internationalen 
Berufsausübung von Rechtsanwältin, 2005, 1050 S. | 
  
 
   
 | 
 
Das 1050 Seiten starke Buch, eine von 
Mankowski betreut, zu Recht preisgekrönte Dissertation, ist ein Kompendium des 
internationalen Berufsrechts. Fragen des IPR, des Berufsrechts und des 
Steuerrechts wurden umfassend mit Sinn für die Praxis und dogmatischem Tiefsinn 
abgehandelt (Red.). | 
  
 
 |  Knoepfler, F./Schweizer, 
	Ph./Othenin-Girard, S.: | 
 
Droit international privé suisse, 3. 
Auflage 2005, 524 S. | 
  
 
   
 | 
 
Das wichtige Lehrbuch behandelt auch 
das Lugano Übereinkommen. Im Aufbau ist das Buch am allgemeine Teil des IPR 
ausgerichtet; der besondere Teil fließt zusammen mit rechtsvergleichenden 
Anmerkungen in die Erläuterung des Anwendungsbereichs der einzelnen 
Anknüpfungsmomente ein (Red.). | 
  
 
 |  Kronke, H./Melis, 
	W./Schnyder,A. K.: | 
 
Internationales Wirtschaftsrecht, 
2005, 2246 S. | 
  
 
   
 | 
 
Das neue, das Schrifttum in profunder 
Weise bereichernde Handbuch stellt das einschlägige Wirtschaftrecht, 
Völkerrecht, das Europäische und Internationale Recht jeweils aus Sicht des 
deutschen, österreichischen, liechtensteineischen und Schweizer Rechts dar. Die 
Darstellung gliedert sich in Warenhandel, Dienstleistungsbereiche wie 
Versicherungen und Banken, F & E, Werkleistungen, Marktzutritt für 
Telekommunikationsleistungen, Gütertransport, Handel mit geistigem Eigentum, 
Distributionssysteme, kurz-, mittel- und langfristige Finanzierungsmodelle, 
Sicherheiten, Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Devisenhandel, Ausländische 
Investitionen, Kooperations- und Gesellschaftsrecht, Unternehmenskauf, 
Unternehmensfinanzierung auf Kapitalmarkt, Wertpapierhandel und Übernahme, u. a. 
Wertpapierverwahrung, Clearing, Settlement, Internationales Arbeitsvertrags- und 
kollektives Arbeitsrecht, Kartell- und Wettbewerbsrecht, Subventionen, 
Internationaler Zivilprozess und Streitbeilegung im Schiedsverfahren. Mit dieser 
Konzeption füllen die Herausgeber eine schmerzliche Lücke in der Literatur auf 
glänzende Weise. Die 49 erfahrenen Autoren sind bei Wirtschaftsorganisationen, 
Universitäten und Anwaltskanzleien tätig (Red..). | 
  
 
 |  Kropholler; J./Hein, 
	J. von: | 
 
Der postmortale Persönlichkeitsschutz 
im geltenden und künftigen Internationalen Privatrecht, in: FS Heldrich, 2005, 
793-814 | 
  
 
 |  Kühne, G.: | 
 
Die Entsavignysierung des 
Internationalen Privatrechts insbesondere durch sog. Eingriffsnormen, in. FS 
Heldrich, 2005, 815-830 | 
  
 
 |  Lebedev, S./Muranov, A./Khodykin, 
	R./Kabatova, E.: | 
 
New Russian Legislation on Private 
International 
Law, in: Sarcevic, P./Volken, P.: Yearbook 
of Private International Law, 2005, 117-144 | 
  
 
 |  Lefranc, 
	D.: | 
  La spécificité des règles de 
	conflit de lois en droit communautaire dérivé (aspects de droit privé), Rev 
	crit dr int priv 2005, 413-446 | 
  
 
 |  Lorenz, W.: | 
 
Persönlichkeitsschutz bei 
Presseveröffentlichungen - national und international, in: FS Heldrich, 2005, 
841-856 | 
  
 
 |  Pirrung, J.: | 
 
Zur Ratifikation des 
Trust-Übereinkommens, in: FS Heldrich, 2005, 925-932 | 
  
 
 |  Reuschle, F.: | 
 
Montrealer Übereinkommen. 
Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung 
im internationalen Luftverkehr, 2005, 724 S. | 
  
 
   
 | 
 
Der umfangreiche Kommentar zum 
Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung 
im internationalen Luftverkehr erläutert die Normen des Abkommens unter 
Berücksichtigung ihrer Entstehungsgeschichte und der bisherigen Judikatur zum 
Wandel. Das Montrealer Übereinkommen trat am 30. 11 .2003 in Kraft und gilt 
mittlerweile in 64 Vertragsstaaten neben der EU. Der Autor war mit dme Abkommen 
im BMJ befasst gewesen (Red.). | 
  
 
 |  Rigaux, F./Fallon, M.: | 
  Droit international privé, 3. 
	Auflage, Brüssel 2005, 1038 S. | 
  
 
 |  Sarcevic, P./Volken, 
	P.: | 
 
Yearbook of Private Internationale Law, 
Volume IV - 2002, 2003, 427 S. | 
  
 
   
 | 
 
Wieder bietet das Yearbook of Private 
International Law einen hervorragenden Überblick über den internationalen Stand 
des Kollisionsrechts. Die einzelnen Beiträge werden hier nachgewiesen (Red.). | 
  
 
 |  Schurig, K.: | 
 
Die so genannte akzessorische 
Anknüpfung und das Renvoiproblem, in: FS Heldrich, 2005, 1021 - 1034 | 
  
 
 |  Siehr, K.: | 
 
IPR-Gesetzgebung in der Eu und den 
USA, in. FS Heldrich, 2005, 1045-1060 | 
  
 
 |  Symeonides, S. C.: | 
 
Choice of Law in the American Courts 
in 2004: Eighteenth Annual Survey, AmJCompL 2004, 919-993 | 
  
 
 |  Wendehorst, C.: | 
 
Kollisionsnormen im primären 
Europarecht?, in: FS Heldrich, 2005, 1071-1090 | 
  
 
 |  Xiao, Y.: | 
 
The 
Conflict of Lawx between Mainland China and the Hong Kong Special Administrative 
Region: the Choice of Coordination Models, in: in: Sarcevic, P./Volken, 
P.: Yearbook of Private International Law, 2005, 163-202 | 
  
 
 
  Internationales Verfahrensrecht
 
 |   ajons, 
	E.-M.: 
 | 
 
Internationale Zuständigkeit und 
anwendbares Recht in grenzüberschreitenden Erbrechtsfällen innerhalb des 
europäischen Justizraums, in: FS Heldrich, 2005, 495-510 | 
  
 
 |  Beltz, K. H.: | 
 
Le titre exécutoire 
européen (TEE), DSJur 2005, 2707-2711 | 
  
 
 |    Berger, C.: 
 | 
 
Die internationale Zuständigkeit bei 
Urheberrechtsverletzungen in Internet-Websites aufgrund des Gerichtsstands der 
unerlaubten Handlung nach Art. 5 Nr. 3 EuGVO, GRUR Int. 2005, Heft 6, 465-469 | 
  
 
 |  Berger, C.: | 
 
Grenzüberschreitende Beweisaufnahme 
zwischen Österreich und Deutschland, in: FS Rechberger zum 60. Geburtstag, 2005, 
39-53 | 
  
 
 |  BorrásK, A.: | 
 
De "Brusselas Ii" a Bruselas II bis" 
... o a "Bruselas II plus?", in: Vera, E.P./Carrión, A. J. R. (Hrsg.): 
Soberanía del eestado y derecho internacional - homenaje al profesor Juan 
Antonion Carrillo Salcedo, Sevilla 2005, 239-257 | 
  
 
 |  Brinkmann, M.: | 
 
Das Beweismaß im Zivilprozess aus 
rechtsvergleichender Sicht, 2005, 109 S. | 
  
 
 |  Burgstaller, A./Neuamyr, N.: | 
 
Beobachtungen zu Grenzfragen der 
internationalen Zuständigkeit: von forum non conveniens bis Notzuständigkeit, 
in: Bachmann, B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, D./Heß, B./Nelle, A./Wolf, C. 
(Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum Internationalen Verfahrensrecht und 
zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, 
Tübingen 2005, 119-134 | 
  
 
 |  CalléK, P.: | 
 
L´acte authentique établi à l´étranger 
Validité et exécution en France (1), Rev crit dr int priv 2005, 377-412 | 
  
 
 |  Carstens, N.: | 
 
Die internationale Zuständigkeit im 
europäischen Insolvenzrecht, Köln, 2005, 162 S. | 
  
 
 |  Coester, M.: | 
 
Kooperation statt Konfrontation: die 
Rückgabe entführter Kinder nach der Brüssel IIa-Verordnung, in: Bachmann, B./Breidenbach, 
S./Coester-Waltjen, D./Heß, B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): 
Grenzüberschreitungen. Beiträge zum Internationalen Verfahrensrecht und zur 
Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, 
Tübingen 2005, 119-134135-146 | 
  
 
 |  Coester-Waltjen, D.: | 
 
Parteiautonomie in der internationalen 
Zuständigkeit, in: FS Heldrich, 2005, 549-562 | 
  
 
 |  Cuniberti, G.: | 
 
Forum non conveniens and the Brussel 
Convention, IntCompLQuart 2005, 973-981 | 
  
 
 |  Dötsch, J.: | 
 
Internationale Zuständigkeit in 
Familiensachen, NJW-Spezial 2005, 247 - 248 | 
  
 
 |  Fallon, M./Meeusen, J.: | 
 
Private International Law in the 
European Union and the Exeption of Mutual Recognition, in: Sarcevic, P./Volken, 
P.:Yearbook of Private International Law, 2005, 37-66 | 
  
 
 |  Geimer, R.: | 
 
Die Sonderrolle der 
Versicherungssachen im Brüssel-I-System, in: FS Heldrich, 2005, 627-648 | 
  
 
 |  Geimer, R./Schütze, R. A.: | 
 
Internationaler Rechtsverkehr in 
Zivil- und Handelssachen, 29. Ergänzungslieferung - Stand 08/2005, Band I (neu 
mit EuEHeVo und EuInsVO) | 
  
 
   
 | 
 
Die neue Ergänzungslieferung des 
anerkannten Standardwerks bringt eine sehr gelungene, hohen wissenschaftlichen 
Ansprüchen genügende Kommentierung der EuEheVO durch ausgewiesene Praktiker 
(Richter Dr. Jörg Dilger und Katharina Paraschas sowie Notar Dr. Kai Bischoff) 
und eine ebenso empfehlenswerte Kommentierung der EuInsVO durch Hochschullehrer 
(Prof. Dres. Urs Peter Gruber. Peter Huber, PD Dr. Bettina Heiderhoff) und 
Anwälte (Dres. Detlef Haß, Christian Herweg). Die Kommentierung der EuInsVO ist 
auch als eigenständiges Werk erschienen (Red.). | 
  
 
 |  Gesiu-Phaltse, P.: | 
 
Grenzüberschreitender einstweiliger 
Rechtsschutz nach autonomem griechischen Recht, in: Bachmann, B./Breidenbach, 
S./Coester-Waltjen, D./Heß, B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): 
Grenzüberschreitungen. Beiträge zum Internationalen Verfahrensrecht und zur 
Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, 
Tübingen 2005, 1141-1155 | 
  
 
 |  Harris, J.: | 
 
Stays of Proceedings and the Brussels 
Convention, IntCompLQuart 2005, 933-950 | 
  
 
 |  Hausmann, R.: | 
 
Zur Anerkennung der Befugnisse eines 
englischen administrator in Verfahren vor deutschen Gerichten, in: FS: Heldrich, 
2005, 649-666 | 
  
 
 |  Hess, B.: | 
 
Aktuelle Brennpunkte des 
transatlantischen Justizkonflikts, AG, 2005, 897-906 | 
  
 
 |  Hoppe, V.. | 
 
Die Einbeziehung ausländischer 
Beteiligter in US-amerikanische class actions unter Berücksichtigung des Class 
Action Fairness Act 2005, 392 S. | 
  
 
   
 | 
 
Die gelungen Kölner Dissertation 
bietet eine umfassende Analyse der bestehenden Prozessrisiken für ausländische 
Unternehmen und zeigt mögliche Vermeindungs- und Verteidigungsstrategien für sie 
auf. Sie berücksichtigt bereits den Class Action Fairness Act 2005 (Red.). | 
  
 
 |  Hub, T.: | 
 
Internationale Zuständigkeit in 
Versicherungssachen nach der VO 44/01/EG (EuGVVO), 2005, 250 S. | 
  
 
   
 | 
 
Die gelungen, von Hess, 
betreute Dissertation untersucht die internationale Zuständigkeit in 
Versicherungssachen in den Art. 8 ff EuGVVO, dessen richtige Anwendung durch die 
Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit (Art. 35 EuGVVO) besonders gesichert 
ist. Ausführlich werden auch die Interventionsklage und die Streitverkündung 
behandelt (Red.). | 
  
 
 |  Huber, P.: | 
 
Der deutsch-englische Justizkonflikt 
-Kompetenzkonflikte im Internationalen Insolvenzrecht, in: FS-Heldrich, 2005, 
679-694 | 
  
 
 |  Ishikawa A./Haga, M.: | 
 
Der Erfüllungsort als Kriterium der 
internationalen Zuständigkeit in Japan:Streit über die Bestimmung des 
Erfüllungsortes anhand der "lex-fori"-Theorie, in: Bachmann, B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, 
D./Heß, B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum 
Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für 
Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005,275-298 | 
  
 
 |  Junker, A.: | 
 
Internationale Zuständigkeit für 
Arbeitssachen nach der Brüssel I-Verordnung, in: Bachmann, B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, 
D./Heß, B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum 
Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für 
Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005, 299-319 | 
  
 
 |  Kengyel, M.: | 
 
Das ungarische internationale 
Zivilprozessrecht und der EU-Beitritt, in: Bachmann, B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, 
D./Heß, B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum 
Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für 
Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005, 341-354 | 
  
 
 |  Kokemoor, A.: | 
 
Das internationale Sonderinsolvenz- 
und Sanierungsrecht der Einlagenkreditinstitute und E-Geld-Institute gem. den §§ 
46 d, 46 e, und 46 f KWG, WM 2005, 1881-1888 | 
  
 
 |  Kröll, S.: | 
 
Die internationale Zuständigkeit 
deutscher Gerichte für einstweiligen Rechtsschutz bei ausländischem Schiedsort, 
IHR 142-147 | 
  
 
 |  Kropholler, J:: | 
 
Europäisches Internationales 
Zivilverfahrensrecht ohne europäisches Kollisionsrecht - ein Torso: das Beispiel 
der Kinderschutzmaßnahmen, in: Bachmann, B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, D./Heß, 
B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum 
Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für 
Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005, 449-459 | 
  
 
 |  Krüger, H.: | 
 
Grundzüge des saudi-arabischen Ehe- 
und Personenstandsrechts, StAZ 2005, 346-356 | 
  
 
 |  Lebre de Freitas, J.: | 
 
A "perpetuatio fori" perante a 
mdificação subjectiva da instância, in: Studi di processuale civile in onore di 
Guiseppe Tarzia, Mailiand, 2005, S. 701 | 
  
 
 |  Lindacher, W. F.: | 
 
Internationale Gerichtsstandsklauseln 
in AGB unter dem Geltungsregime von Brüssel I: das Erfordernis tatsächlicher 
Willenseinigung; Postulat und Postulatsfolgerungen, in: Bachmann, B./Breidenbach, 
S./Coester-Waltjen, D./Heß, B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): 
Grenzüberschreitungen. Beiträge zum Internationalen Verfahrensrecht und zur 
Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, 
Tübingen 2005,491-501 | 
  
 
 |  Lorenz, S./Unberath, 
	H.: | 
 
Internationale Zuständigkeit und 
Gläubigerwechsel, in: Bachmann, B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, D./Heß, B./Nelle, 
A./Wolf, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum Internationalen 
Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für Peter Schlosser 
zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005, 513-527 | 
  
 
 |  Lorenz, V.: | 
 
Annexverfahren bei internationalen 
Insolvenzen: internationale Zuständigkeitsregelung der Europäischen 
Insolvenzverodnung, Tübingen 2005, 142 S. | 
  
 
 |  Mankowski, P.: | 
 
Internationale Zuständigkeit und 
anwendbares Recht  - Parallelen und Divergenzen, in: FS Heldrich, 2005, 
867-898 | 
  
 
 |  Mankowski, P.: | 
 
Ausländische Verkehrsanwälte und 
deutsche Honorargrenzen, AnwBl 2005, 705-708 | 
  
 
 |  McGuire, M.-R.: | 
 
Forum Shopping und Verweisung - über 
die Vermeidung missbräuchlicher Prozesstaktiken im Europäischen 
Zivilprozessrecht, ZfRV 2005, 83-93 | 
  
 
 |  Meier, I./Sogo, M.: | 
 
Internationale Zuständigkeit für 
Klagen des Vollstreckungsschuldners im schweizerischen Recht: zugleich ein 
Beitrag zur Zuständigkeit für zweistufige Erkenntnisverfahren, in: Bachmann, B./Breidenbach, 
S./Coester-Waltjen, D./Heß, B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): 
Grenzüberschreitungen. Beiträge zum Internationalen Verfahrensrecht und zur 
Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, 
Tübingen 2005, 579-597 | 
  
 
 |  Oberhammer, P.: | 
 
Vermögensbelegenheit und Funktion des 
Vermögensgerichtsstands: Überlegungen aus Anlass einer Forum-Shopping-Tour, in: 
Bachmann, B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, D./Heß, B./Nelle, A./Wolf, C. 
(Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum Internationalen Verfahrensrecht und 
zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, 
Tübingen 2005, 651-667 | 
  
 
 |  Paulus, C.G.: | 
 
Das neuen internationale 
Insolvenzrecht der USA, NZI 2005, 439-441 | 
  
 
 |  Peel, E.: | 
 
Forum non conveniens and European 
Ideals, Lloyd´s MCLQ 2005, 363-377 | 
  
 
 |  Pirrung, J.: | 
 
Internationale Zuständigkeit in 
Sorgerechtssachen nach der Verordnung (EG) 2201/2003, in: Bachmann, B./Breidenbach, 
S./Coester-Waltjen, D./Heß, B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): 
Grenzüberschreitungen. Beiträge zum Internationalen Verfahrensrecht und zur 
Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, 
Tübingen 2005, 695-704 | 
  
 
 |  Rauscher, T.: | 
 
Zuständigkeitsfragen zwischen CISG und 
Brüssel I, in: FS Heldrich, 2005, 933-954 | 
  
 
 |  Rellermeyer, K.: | 
 
Der europäische Vollstreckungstitel 
für unbestrittene Forderungen, Rpfleger 2005, 389-404 | 
  
 
 |  Richter ,M.: | 
 
Bessere Aussichten auf das Haager 
Beweisübereinkommen?, RIW 2005, 815-826 | 
  
 
 |  Rodríguez Pineau, E.: | 
  Algunas cuestiones sobre la 
	aplicación del reglamento CE 2201/2203 en España, Tomo IV, An der int pri 
	2004, 261-285 | 
  
 
 |  Roth, H.: | 
 
Probleme um die internationale 
Zuständigkeit nach § 29 ZPO, in: Bachmann, B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, 
D./Heß, B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum 
Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für 
Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005, 773-784 | 
  
 
 |  Rüffner, T.. | 
 
Neues internationales Insolvenzrecht 
in den USA, ZIP 2005, 1859-1865 | 
  
 
 |  Saenger, I. (Hrsg.): | 
 
ZPO-Kommentar, 2005, 2274 S. | 
  
 
   
 | 
 
Der Handkommentar bietet auch eine 
Kommentierung des IZPR, die im Wesentlichen in seiner meisterhaften Art 
Henrich Dörner verfasst hat (§ 328, FamRÄndG, EUGVVO, AVAG, EuEheVVO, 
IntFamVG. Saenger hat eine Kurzkommentierung des Schiedsverfahrensrechts 
(§§ 1025 - 1006), der EU-Vollstreckungstitel-VO und der Vorschrift über die 
Justizielle EU-Zusammenarbeit (§§ 1067-1086) vorgelegt (Red.).  | 
  
 
 |  Schlosser, P. F.: | 
 
Unzulässige Diskriminierung nach 
Bestehend oder Fehlen eines EG-Wohnsitzes im europäischen Zivilprozessrecht, in: 
FS Heldrich, 2005, 1007-1020 | 
  
 
 |  Stephan, L./Trunk,A 
	/Eidenmüller, H./Wendehorst, C./Adolff, J.: | 
 
Festschrift für Andreas Heldrich zum 
70. Geburtstag, 2005, 1336 S. | 
  
 
 |  Stürner, R.: | 
 
Parteidisposition über Anfang, 
Gegenstand und Umfang des Verfahrens in wichtigen europäischen Prozessordnungen, 
in: FS Heldrich, 2005, 1061-1070 | 
  
 
 |  Tarzia, G.: | 
 
Il titolo executivo europeo per i 
crediti non contestati, in: Bachmann, B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, D./Heß, 
B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum 
Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für 
Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005, 985-996 | 
  
 
 |  Thomas, H./Putzo, 
	H.: | 
 
Zivilprozessordnung mit GVG, den 
Einführungsgesetzen und europarechtlichen Vorschriften, 27. Auflage 2005, 1653 
S. | 
  
 
   
 | 
 
Der bereits bestens eingeführte 
Kommentar umfasst auch auf gedrängtem Raum (S. 1342-1356, 1447-1595) eine 
meisterhaft kurze Kommentierung der EuGVVO, der EU-Vollstreckungstitel-VO, der 
EuEHEVO (Red:). | 
  
 
 |  Weitz, K.: | 
 
Jurysdykcja krajowa w postępowaniu 
cywilnym (Inländische Gerichtsbarkeit im Zivilverfahren), Warschau 2005, 496 S. | 
  
 
   
 | 
 
Das Werk beschäftigt sich mit der 
internationalen Zuständigkeit polnischer Zivilgerichte. Eingehend werden die 
Angleichungen des polnische autonomen internationalen Zivilverfahrensrechts an 
das Europäische IZPR und die Auswirkungen der EuGVVO untersucht. Der Verfasser 
ist glänzend über die deutsche und englische Literatur wie Rechtsprechung 
informiert. Er hat das Material souverän aufgearbeitet und für seine Zwecke 
eingesetzt. Das Buch, dem eine deutschsprachige Zusammenfassung beigefügt ist, 
bietet einen wissenschaftlichen Blick auf das aktuelle Recht de lege lata und de 
lege ferenda. Es ist ein Markstein des modernen polnischen IZPR (Red..). | 
  
 
 
  Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
 
 |    Ansay, T.: 
 | 
  The Content of Applicable 
	Law in Arbitration Cases, in: FS Heldrich, 2005, 487-494 | 
  
 
 |    Bishop, R. D. (Hrsg.).: 
 | 
  The Art of Advocacy in 
	International Arbitration, 2004, 490 S. | 
  
 
 |    | 
  Die Autoren - erfahrene 
	Praktiker aus aller Welt - stellen die Praxis und Strategien eines 
	schiedsgerichtlich tätigen Anwalts dar. Besondere Berücksichtigung finden 
	dabei die Unterschiede zwischen common law- und civil Law-Ländern. Das Buch 
	sensibilisiert für die Gefahren, die sich aus den verschiedenen 
	Vertretungskulturen ergeben (Red.). | 
  
 
 |    Bogdan, M.: 
 | 
  Book Review: F. Madsen, 
	Commercial Arbitration in Sweden. A Commentary on the Arbitration Act 
	(1999:116) and the Rules of Arbitration Institute of the Stockholm Chamber 
	of commerce, Jure Förlag AB, 2004 Stockholm, N0rdJIntL 2005, 289-291 | 
  
 
 |    Born, G. B./Koepp, J.: 
 | 
  Towards a Uniform Standard 
	of Validity of International Arbitration Agreements under the New York 
	Convention, in: 
Bachmann, B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, D./Heß, 
B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum 
Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für 
Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005, 59-73 | 
  
 
 |    Calvo Caravaca, A. L./Rodríguez 
	Rodrigo, J.: 
 | 
  Arbitraje y derecho 
	europeao de la competencia: Viejos problemas y nuevos dilemas, La Ley vom 
	22. 7. 2005, Nr. 6301, 1 - 13 | 
  
 
 |    Carrier, R.: 
 | 
  Anti-suit 
	injunctions: réquisitoire pour l´abandon de leur prononcé en matière 
	d´arbitrage, DSJur 2005, 2712-2716 | 
  
 
 |    Delanoy, L.C./Portwood, 
	T.: 
 | 
  La responsabilité de 
	l´Etat pour déni de justice dans l´arbitrage d´investissement, Rev arb 2005, 
	603-643 | 
  
 
 |    Derains, B./Jolivet, E./Derains, 
	Y. u. a.: 
 | 
  Cour internationale 
	d´arbitrage de la chambre de commerce internationale - chronique des 
	sentences arbitrales, Clunet 2005, 1255 - 1299 | 
  
 
 |  Friedland, P. D.: | 
  Arbitration Clauses for 
	International Contracts, 2004, 217 S. | 
  
 
 |    | 
  Das Buch bietet dem 
	praktisch Unerfahrenen eine wertvolle Hilfestellung beim Entwurf von 
	Schiedsvereinbarungen, ist aber auch für den erfahrenen Praktiker als 
	Nachschlagewerk für geeignete Formulierungen von Interesse (Red.). | 
  
 
 |    Gaillard, E./Banifatemi, Y. (Hrgs.): 
 | 
  Annulment of ICSID Awards, 
	2004, 499 S. | 
  
 
 |    | 
  In dem Buch sind die 
	Beiträge der American Society of Internationale Law und dem International 
	Arbitration Institute am 1. 4. 2003 in Washington D. C. abgehaltenen 
	Konferenz über den internen Nachprüfungsmechanismus des International Centre 
	for Settlement of Investment Disputes (ICSID) zusammengefasst. Behandelt 
	werden drei Problemkreise, die durch die beiden jüngsten Aufhebungsverfahren 
	von 2002, die mit ihren Ausgangsentscheidungen in dem Band abgedruckt sind, 
	aufgeworfen wurden: Fragen des Verfahrens selbst im Spannungsfeld zwischen 
	materieller Richtigkeit und Endgültigkeit des Schiedsurteils, die 
	Schutzwirkung der internationalen Investitionsabkommen für den Investor und 
	den Vergleich mit nationaler gerichtlicher Kontrolle von Schiedsurteilen. 
	Das Buch, in dem auch an den jeweiligen Verfahren beteiligte Parteivertreter 
	zu Wort kommen, bietet einen vertieften Einblick in die beiden 
	Aufhebungsverfahren aus dem Jahr 2002 und die begrenzten, die Aufhebung 
	eines ICSID-Schiedsurteils rechtfertigenden Gründe (Red.). | 
  
 
 |  Hauschka, C./Schramke, 
	H.-J.: | 
  Bauprojekte im Ausland - 
	Durchsetzung der Ansprüche des Bauunternehmers gegen den Staat vor 
	ICSID-Schiedsgerichten, BauR 2005, 1550-1560 | 
  
 
 |  Kaisses, 
	A. G.: | 
  Zum Begriff des ordre 
	public bei der Aufhebung von Schiedssprüchen in Griechenland, in: 
Bachmann, B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, D./Heß, 
B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum 
Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für 
Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005, 321-328 | 
  
 
 |  Keller, 
	G.: | 
  Zwischen Wahrung und 
	Überschreitung der Grenzen klassischer Anwaltstätigkeit bei nationalen und 
	internationalen Schiedsgerichtsverfahren in der Schweiz, Zürich, 57 S. | 
  
 
 |  Klamares, 
	N. K.: | 
  Hauptunterschiede zwischen 
	der Regelung der Schiedsgerichtsbarkeit in der griechischen ZPO (Art. 
	867-903) und der Regelung der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit 
	im (griechischen) Gesetz 2735/1999: ein innerstaatlicher Überblick und 
	Vergleich, in: 
Bachmann, B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, D./Heß, 
B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum 
Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für 
Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005,383-398 | 
  
 
 |  Koussoulis, 
	S.: | 
  Zur Dogmatik des auf die 
	Schiedsvereinbarung anwendbaren Rechts, in:Bachmann, 
	B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, D./Heß, 
B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum 
Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für 
Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005, 415-427 | 
  
 
 |  Kreindler, 
	R.H.: | 
  Schiedsgerichte und 
	Rechtsverstöße der Vertragsparteien: das für die Beurteilung von 
	Rechtsverletzungen anzuwendende Recht; in: 
Bachmann, B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, D./Heß, 
B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum 
Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für 
Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005, 429-448 | 
  
 
 |  Kresimir; S.: | 
  Das kroatische Recht der 
	Internationalen Schiedsgerichtsbarkeit - Miscelanea, Zbornik (Zagreb) 2005, 
	S. 1407 | 
  
 
 |  Kühner, D.: | 
  Schiedsgerichtsbarkeit und Public 
	Private Partnership in Frankreich, SchiedsVZ 2005, 282-284 | 
  
 
 |  Lew, J./Mistelis, 
	L./Kröll, S.: | 
  Comparative International 
	Commercial Arbitration, 2003, 953 S. | 
  
 
 |    | 
  Das hervorragende Werk gibt eine 
	umfassende und vertiefende Darstellung der internationalen 
	Schiedsgerichtsbarkeit. Auch spezielle Aspekte wie die 
	Schiedsgerichtsbarkeit bei Beteiligung von Regierungen oder in Bezug auf 
	Investitionsstreitigkeiten werden erläutert, so dass das Buch mit seinen 
	ausführlichen Indizes auch als Nachschlagwerk herangezogen werden kann (Red.). | 
  
 
 |  Mantilla Serrano, F.: | 
  Le traitement législatif de 
	l´arbitrage en Amérique latine (quelques réformes récentes), Rev arb 2005, 
	561-602 | 
  
 
 |  Newman, L./Hill, R. 
	(Hrsg.): | 
  The Leading Arbitratiors´Guide To 
	International Arbitration, 2004, 530 S. | 
  
 
 |    | 
  Die Autoren sind erfahrene 
	Schiedsrechtsspezialisten aus verschiedenen Ländern des Civil Law und des 
	Common Law. Das Werk bietet praktische Einsichten in die Arbeit eines 
	Schiedsrichters (Red.).  | 
  
 
 |  Nienaber, V.: | 
  Negotiating Arbitration Clauses 
	with U. S. Companies, SchiedsVZ 2005, 273-282 | 
  
 
 |  Niggemann, F.: | 
  Europäisches Wettbewerbsrecht und 
	Schiedsgerichtsbarkeit: Eco Swiss und europäischer Ordre Public in der 
	praktischen Anwendung in Frankreich, SchiedsVZ 2005, 265-273 | 
  
 
 |  Radicati di 
	Brozolo, L. G.: | 
  L´illicéité "Qui crève les yeux": 
	Critère de contrôle des sentences au regard de lß ordre public international 
	(à propos de l´arrêt Thalès de la cour d´appel de Paris), Rev arb 2005, 
	529-560 | 
  
 
 |  Raeschke-Kessler, H.: | 
  Die internationale 
	Schiedsgerichtsbarkeit - ein Motor für transnationales Verfahrensrecht, in: 
	Bachmann, B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, D./Heß, 
B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum 
Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für 
Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005, 713-732 | 
  
 
 |  Raeschke-Kessler, H.: | 
  The Arbitration as Settlement 
	Facilitator, Arbitration International, Volume 21 Number 4, 523-536 | 
  
 
 |  Schäfer, E./Verbist, 
	H./Imhoos; Ch.: | 
  ICC Arbitration in Practice, 2005, 
	379 S. | 
  
 
 |    | 
  Das praxisorientierte Buch will 
	den in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit unerfahrenen Leser in die 
	ICC-Schiedsregeln (1. 1. 1998) einführen. Die Autoren verzichten bewusst auf 
	Fußnoten und detaillierte Schrifttumshinweise. Eine kleine Biographie, 
	statistische Übersichten zur ICC-Praxis und ein Überblick über andere Mittel 
	der Beilegung von Rechtsstreitigkeiten nach von der ICC aufgestellten Regeln 
	sind dem Buch zusammen mit dem Text der ICC-Regelwerte beigegeben (Red.) | 
  
 
 |  Schütze, R. A.: | 
  Armut im internationalen 
	Schiedsverfahren: kollisionsrechtliche Aspekte, in: Bachmann, B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, D./Heß, 
B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum 
Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für 
Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005,867-876 | 
  
 
 |  Seitz, W.: | 
  Sportrecht international - auch 
	dank des Court of Arbitration for Sport in Lausanne, in: FS Heldrich, 2005, 
	1035-1044 | 
  
 
 |  Seriki, H.: | 
  British Business Law-Arbitration: 
	Serious Irregularity and the Arbitration Act 1996: Lesotho Highland 
	Development Authority v. Impregilo SPA, JBL 2005, 745-751 | 
  
 
 
Internationales Schuldvertragsrecht 
 
 |    Basedow, J/Schrepe, J. M.: 
 | 
  Das internationale 
	Versicherungsvertragsrecht und "Rom I", in: FS Heldrich, 2005, 511-526 | 
  
 
 |    Friedmann, D.: 
 | 
  Termination of contract on 
	the ground of its breach and the contractual risk allocation, in: FS 
	Heldrich, 2005, 615-626 | 
  
 
 |    Fricke, M.: 
 | 
  Kollisionsrecht im Umbruch: 
	Perspektiven für die Versicherungswirtschaft, VersR 2005, 726-741 | 
  
 
 |    Heiss, H./Downes, N.: 
 | 
    Non-Optional Elements in an Optional 
	European Contract Law. Refllections from a Private International Law 
	Perspective, European Review of Private Law, 2005, 693-712 
 | 
  
 
 |  Hök, 
	G.-S.: | 
  Handbuch des internationalen und 
	ausländischen Baurechts, 2005,1222 S. | 
  
 
 |    | 
  Der Autor hat aus der Sicht des Praktikers eine 
	erstaunliche Fülle an Informationen zusammengetragen, die für 
	grenzüberschreitende Bauprojekte bedeutsam sind. Nach Erläuterungen zu 
	besonderen Vertragstypen wie dem Generalunternehmervertrag und zu 
	international gebräuchlichen Vertragsmustern wendet sich der Autor der 
	Baufinanzierung zu (u. a. Vergaberecht der Weltbank). Es enthalt 
	Länderberichte zum materiellen Baurecht in elf verschiedenen, überwiegend 
	europäischen Ländern (Red.). | 
  
 
 |  Huber, U.: | 
  Das für die anfechtbare Rechtshandlung 
	maßgebende Recht, in: FS Heldrich, 2005, 695-718 | 
  
 
 |  Junker, A.: | 
  Gewöhnlicher Arbeitsort und vorübergehende 
	Entsendung im Internaionalen Privatrecht, In: FS Heldrich, 2005, 719-740 | 
  
 
 |  Keithley, T.: | 
  Does the National Labor Relations Act Extend to 
	Americans who are Temporarily Abroad, Columbia LRev 2005, 2135-2170 | 
  
 
 |  Kindler, P.: | 
  Ob Walzfräsmaschine oder Schreitischsessel: 
	keine Obliegenheit zur AGB-Übersendung, in: FS Heldrich, 2005, 225-234 | 
  
 
 |  Kötz, H.: | 
  Der Einfluss des Common Law auf die 
	internationale Vertragspraxis, in. FS Heldrich, 2005 771- 780 | 
  
 
 |  Lehmann; M.: | 
  Electronic Commerce und Vertraucherschutz - 
	Art. 29 a EGBGB, in: FS Heldrich, 2005, 831-840 | 
  
 
 |  Liukkunen, U.: | 
  The Role of Mandatory Rules in Internationale 
	Labour Law - A Comparative Study in the Conflict of Laws, 2004, 397 S. | 
  
 
 |    | 
  Die profunde weiterführende Studie zum 
	zwingenden Arbeitsrecht erschließt insbesondere dänische und schwedische 
	Quellen zum EVÜ und hat die deutsche Literatur sicher im Blick (Red.). | 
  
 
 |  Paolo Moreno, G.: | 
  Multinationale Groups of Companies and 
	Individual Employment Contracts in Spanish and Euorpean Private 
	International Law, in: Sarcevic, P. / Volken, P.: Yeartbook of Private 
	Internationale Law, 2005, 303-334 | 
  
 
 |  Reithmann, C.. | 
  Formerfordernisse bei Verträgen über 
	Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften und über Grundstücke im 
	Ausland, NZG 2005, 873-875 | 
  
 
 |  Schilf, S.: | 
  Allgemeine Vertragsgrundlagen als 
	Vertragsstatut, 2005, 451 S. | 
  
 
 |    | 
  Die preisgekrönte Kieler Dissertation, die  Haimo Schack, betreute, geht ihr Thema sehr grundsätzlich an. Unter 
	Rückgriff auf den Rechtsbegriff Kelsens und die Rechtskonzeption von 
	Kantorowicz werden die Unidroit Principals als wählbares Vertragsstatut 
	klassifiziert, wohingegen die European Principales of European Contract law 
	(noc) nicht als kollisionsrechtlich wählbares Vertragsrecht angesehen 
	werden: Eine Arbeit, die Diskussion belebt (Red.).  | 
  
 
 |  Zimmermann, R.: | 
  The New German Law of Obligations. Historical 
	and Comparative Perspectives, 2005, 1312 S. | 
  
 
 
IPR 
der außervertraglichen Schuldverhältnisse
 
 |    Bachmann, B.: 
 | 
    Neue Rechtsentwicklungen bei punitive damages? 
	Erkenntnisverfahren, Zustellung und Vollstreckung, 
    in: Bachmann, B./Breidenbach, S./Coester-Waltjen, D./Heß, 
B./Nelle, A./Wolf, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Beiträge zum 
Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für 
Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005,1 - 18 
 | 
  
 
 |    Buchner, B-: 
 | 
    Rom II und das internationale 
	Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, GRUR Int. 2005, 1004-1012 
 | 
  
 
 |    Wagner, G.: 
 | 
    The Project of Harmonizing European Tort 
	Law, ComMLRev 2005, 1269-1312 
 | 
  
 
 |  White, G. E.: | 
  Customary International Law of 
	Torts, University of Virginia Law School. Public Law and Legal Theory 
	Working Paper Series, 2005, Paper 34, 1-77 | 
  
 
 
 
Internationales Sachenrecht
 
 |    Chong, 
	A.: 
 | 
    The Common Law Choice of Law Rules 
	for Resulting and Constructive Trusts, IntCompLQuart 2005, 855-883 
 | 
  
 
 |    Drobning, U.: 
 | 
    Die gemeinschaftsrechtliche 
	"Regelung" des Eigentumsvorbehalts, in: FS Heldrich, 2005, 563-580 
 | 
  
 
 |  Geiben, N.: | 
  Aquisição de imòveis no 
	Brasil por alemães e conflitos de sistemas no DIP alemão, Revista trimestral 
	de Direito Civil (Rio de Janeiro) 22 (2005), S. 165 | 
  
 
 |  Johner, T. S. E.: | 
  Das Recht der Übertragung von internationalen 
	Sicherungsrechten an Luftfahrzeugausrüstung, 2005, 203 S. | 
  
 
   
 | 
  Die Freiburger Dissertation befasst sich mit 
	der Umsetzung der Kapstadt-Konvention in nationales Recht. Im Zusammenhang 
	mit den Ratifikationsproblemen in Deutschland wird das Schicksal der 
	institutionellen Rahmenvorschriften beleuchtet. Der Schwerpunkt der Arbeit 
	liegt auf den Abtretungsregeln, insbesondere auf dem Ausfüllen der Lücke 
	bezüglich Einwendungs- und Aufrechnungsmöglichkeiten, welche die Konvention 
	mit einem Verweis auf das anzuwendende Recht eröffnet (Red.). | 
  
 
 |  Knieper, R.: | 
  Von Sachen und Gütern - in neuen und alten 
	Kodifikationen, in: FS Heldrich, 2005, 759-770 | 
  
 
 |  Mansel, H.-P.: | 
  Kollisionsrechtliche Koordinierung von 
	dinglichem und deliktischem Rechtsgüterschutz - Normzweck und 
	Anwendungsbereich Art. 44 EGBGB, in: FS Laufs, 2005, 609-622 | 
  
 
 |  Mansel, H.-P.: | 
  Normzweck und Tatbestandsstruktur des Art. 46 
	EGBGB, in: FS Heldrich, 2005, 899-906 | 
  
 
 |  Ulmar, S. B.: | 
  Rechtsverkehr und Handel mit Kulturgütern in 
	Italien unter Berücksichtigung europarechtlicher und 
	internationalerechtlicher Aspekte, 2005, 352 S. | 
  
 
 
 
Internationales Familien- und Erbrecht
 
 |    Borrás, A.: 
 | 
  La protección internacional del 
	niño y de ladulto como expresión de la materalización del derecho 
	internacional privado: similitudes y contrastes, in: Sánchez Rodríguez, L. 
	I. et al. (Hrsg.): Pacis artes - obra homenaje al profesor Julio D. 
	González Campos, tomo II: Derecho internacional privado, derecho 
	constitucional y varia, Madrid 2005, 1287-1308 | 
  
 
 |    Calvo Caravaca, A. L. /Carrascosa G./Castellanos Ruiz, E.: 
 | 
    Derecho de Familia Internacional, 3. 
	Auflage, Madrid 2005, 311 S. 
 | 
  
 
 |    Coester; M.: 
 | 
    Nichtehe, doch Ehe? Neue Fragestellungen zu 
	einem alten Problem, in: FS Heldrich, 205, 537-548 
 | 
  
 
 |  Ehricke, U.: | 
  Der Auskunftsanspruch von Erben 
	eines deutschen Erblassers gegen eine Stiftung, insbesondere gegen eine 
	Stiftung mit Sitz im Ausland, in: Walz, W. R./Kötz, H./Rawert, P./Schmidt, 
	K.: Non Profit Law Yearbook 2004, 1-16 | 
  
 
 |  Henrich, D.: | 
  Das Kind mit zwei Müttern (und 
	zwei Vätern) im internationalen Privatrecht, in: HOfer, S./Klippel, 
	D./Walter, U. (Hrsg.): Perspektiven des Familienrechts, Festschrift 
	für Dieter Schwab zum 70. Geburtstag, Bielefeld 2005, 1141-1152 | 
  
 
 |  Henrich, D.: | 
  Das internationale Namensrecht auf 
	dem Prüfstand des EuGH, in: FS Heldrich, 2005, 667-678 | 
  
 
 |  Henrich, D.: | 
  Internationales Scheidungsrecht - 
	einschließlich Scheidungsfolgen -, 2005, 122 S. | 
  
 
 |    | 
  Der prägnante und praxisnahe 
	Leitfaden führt meisterhaft und hochaktuell durch das Normendickicht (Red..). | 
  
 
 |  Kornmacher, S.: | 
  Erbrecht in eingetragenen 
	Lebenspartnerschaften unter Beteiligung von Ausländern, FPR 2005, 291-294 | 
  
 
 |  Jänterä-Jareborg,  M.: | 
  A European Family Law for 
	Cross-border Situations - Some Reflections Concerning the Brussels II 
	Regulation and its Planned Amendments, in: Sarcevic, P./Volken, P.: Yearbook 
	of Private International Law, 2005, 67-82 | 
  
 
 |  Krüger, H.: | 
  Grundzüge des saudi-arabischen 
	Ehe- und Personenstandsrechts, StAZ 2005, 346-356 | 
  
 
 |  Mäsch, G.: | 
  Die Bestimmung der 
	Minderjährigkeit im internationalen Unterhaltsrecht zwischen Haupt-, Vor- 
	und Teilfrage, in: FS Heldrich, 2005, 857-866 | 
  
 
 |  Pfeiffer, T.: | 
  Internationalprivat- und 
	verfahrensrechtliches zu "heimlichen" Vaterschaftstest, in: FS Laufs, 2005, 
	1193-1206 | 
  
 
 
 
Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht
 
 |    Ballarino, 
	T.: 
 | 
    From Centros to Überseering: EC Right of 
	Establishment and the Conflict of Laws, in: Sarcevic, P./Volken, P.:Yearbook 
	of Private International Law, 2005, 203-216 
 | 
  
 
 |    Bungert, H.: 
 | 
    Grenzüberschreitendes Umwandlungsrecht: 
	Gesamtrechtsnachfolge für im Ausland belegene Immobilien bei Verschmelzung 
	deutscher Gesellschaften, in: FS Heldrich, 2005, 527-536 
 | 
  
 
 |    Dreyzin de 
	Klor, A./Fernández Arroyo, D.P.: 
 | 
    Inversiones extranjeras, 
	DeCITA 03.2005 derecho del comercio internacional temas y actualidades, 783 
	S. 
 | 
  
 
 |    Drury, R.: 
 | 
    The "Delaware 
	Syndrome": European Fears and Reactions, JBL 2005, 709-744 
 | 
  
 
 |    Dutoit, B.: 
 | 
    Droit international privé 
	suisse, Commeentaiere de la loi fédérale du décembre 1987, 2005, 728 S. 
 | 
  
 
 |    | 
  Der Kommentar ist auf dem Stand 
	vom 1. 7. 2004 und berücksichtigt das neue Fusionsgesetz, das die Ar. 
	163a-163d, 164a, 164b IPRG geschaffen hat, die grenzüberschreitende 
	Gesellschaftsfusionen betreffen. Auch die künftigen Art. 43 III, 65a-65d 
	IPRG, die das IPRG der Lebenspartnerschaft regeln, sind bereits kommentiert. 
	Der Kommentar erleichtert die Arbeit im schweizerischen Recht für 
	Wissenschaft und Praxis außerordentlich (Red.). | 
  
 
 |  Ebner, T.: | 
  Streitbeilegung im 
	Welthandelsrecht, 2005, 288 S. | 
  
 
 |  Hellner, M.: | 
  Private International Enforcement 
	of Competition Law the Application of Foreign Competition Law, in: Sarcevic, 
	P./Volken, P.: Yearbook of Private Internationale Law, 2005, 257-302 | 
  
 
 |  Knöfel, T.: | 
  Internationale Lizenzen im Recht 
	des geistigen Eigentums und Insolvenzrecht, in: FS Heldrich, 2005, 781-792 | 
  
 
 |  Martiny, D.: | 
  Inländische gewerbe-, berufs- und 
	preisrechtliche Vorschriften als internationale zwingende Normen, in: FS 
	Heldrich, 2005, 907-924 | 
  
 
 |  Roth, W.-H.: | 
  "Das Wandern ist des Müllers Lust 
	...": Zur Auswanderungsfreiheit für Gesellschaften in Europa, in: FS 
	Heldrich, 2005, 973-996 | 
  
 
 |  Schack, H.: | 
  International zwingende Normen im 
	Urhebervertragsrecht, in: FS Heldrich, 2005, 997-1006 | 
  
 
 |  Schill; S.: | 
  From Calvo to CMS: Burying an International Law 
	Legacy - Argentina´s Currency Reform in the Face of Investment Protection: 
	The ICSID Case CMS v. Argentina, SchiedsVZ 2005, 285-292 | 
  
 
 |  Schön, W.: | 
  EU-Auslandsgesellschaften im deutschen 
	Handelsbilanzrecht, in: FS Heldrich, 2005, 391-404 | 
  
 
 |  Wolff, L.-C.: | 
  Das internationale Wirtschaftsrecht der VR 
	China. Eine Einführung in Grundlagen und Praxis des China-Geschäfts, 2005, 
	315 S. | 
  
 
 |    | 
  Die zweite Auflage dieses sich vor allem an die 
	Praxis wendenden Werks gewährt einen präzisen Überblick über die rechtlichen 
	Rahmenbedingungen geschäftlicher Aktivitäten mit chinesischen Partnern (Red.). | 
  
 
 
 B. 
Internationales Einheitsrecht Europäisches und ausländisches Recht
Allgemein
 
 |    Aldeeb,  S.: 
 | 
    Introduction
	à la société musulmane Fondements, sources et principes, Paris 2005, 462 S. 
 | 
  
 
 |    Ebers, 
	M.: 
 | 
    Wer ist Verbraucher? Neuere 
	Entwicklungen in der Rechtsprechung des BGH und EuGH, VuR 2005, 361-365 
 | 
  
 
 |    Hay, 
	P.: 
 | 
    Law of the United States, 
	2. Auflage 2005, XXIV, 407 S. 
 | 
  
 
 |    | 
    Die 2. englischsprachige 
	Auflage des besten eingeführten Werks bringt alle wichtigen Neuerungen im 
	US-amerikanischen öffentlichen und Privatrecht bis Ende 2004, z. T. auch 
	unter Berücksichtigung der Gesetzgebung und Rechtsprechung bis April 2005 (Red.). 
 | 
  
 
 |    Hess, 
	B.: 
 | 
    Die Konstitutionalisierung 
	des europäischen Privat- und Prozessrechts, JZ 2005, 541 S. 
 | 
  
 
 |    Jakob, D.: 
 | 
    Das neue Stiftungsrecht der 
	Schweiz, RIW 2005, 669-678 
 | 
  
 
 |    Ofner, H.: 
 | 
    Gesetzliche Vertretung für 
	psychisch Kranke und geistig Behinderte im internationalen Vergleich, ÖJZ 
	2005, 775-784 
 | 
  
 
 |    Overnbeck A. von: 
 | 
    Trusts in Switzerland, in: 
	Sarcevic, P./Volken, P.: Yearbook of Private International Law, 2005, 
	217-218 
 | 
  
 
 |    Scholler, H.: 
 | 
    The Modern Codification of 
	Private Law in Ethiopia, in: FS Heldrich, 2005, 405-418 
 | 
  
 
 |    Sutter-Somm, T./Hafner, 
	F./Schmid, G./Seelmann, K. (Hrsg.): 
 | 
    Risiko und Recht (Festgabe 
	zum Schweizerischen Juristentag 2004), 2004, 703 S. 
 | 
  
 
   
 | 
    Die Bandbreite der 
	gehaltvollen Festgabe reicht von Vorschlägen zur Modernisierung des 
	schweizerischen Haftungsrechts über Betrachtungen zur Herausforderung an das 
	Völkerrecht durch die Risiken von Massenvernichtungswaffen bis zur 
	Untersuchung der Risikominderung durch das Strafvollzugsziel der 
	Resozialisierung (Red.). 
 | 
  
 
 
Verfahrensrecht
 
 |    Alsina Naudi, A.: 
 | 
    Die Umsetzung des europäischen Zivilrechts in Spanien: 
	Zuständigkeit, einstweiliger Rechtschutz, Anerkennung und Vollstreckung, 
	Hamburg, 2005, 263 S. 
 | 
  
 
 |    Bunge, J.: 
 | 
    Zivilprozess und Zwangsvollstreckung in 
	England und Schottland. Eine Gesamtdarstellung mit internationalem 
	Zivilprozessrecht, einem Glossar und einer Bibliographie, 2. Auflage 2005, 
	410 S. 
 | 
  
 
 |    | 
    Die umfassende Reform des englischen 
		Zivilprozessrechts 1999 und des Zwangsvollstreckungsrechts 2003 hat die 
		1995 veröffentlichte Gesamtdarstellung des Verfassers in wesentlichen 
		Teilen überholt. Die 2. Auflage bringt das verdienstvolle Werk auf den 
		aktuellen Stand und bezieht das schottische Recht mit ein (Red.). 
 | 
  
 
 |    Rehm, G.M.: 
 | 
   Auf dem Weg zu 
		einer Europäischen Zivilprozessordnung und Instanzgerichtsbarkeit?, in: 
		FS Heldrich, 2005, 955-972 
 | 
  
 
 
Schuldvertragsrecht
Der gehaltvolle Tagungsband 
	enthält eine Reihe von Grundlagenbetrachtungen zum CISG und bietet eine 
	umfangreiche Dokumentation der nationalen Rechtspraxis zu Art. 78 CISG und 
	den Zinsfragen (Red.).
 
 |    Barillá, G. B.:  
 | 
    Contratto autonomo di garanzia e Garantievertrag, 2005, 
	261 S. 
 | 
  
 
 |    | 
    Diese dem wissenschaftlichen Austausch der 
	deutschen und italienischen Dogmatik des Garantievertrages gewidmete 
	italienischsprachige Arbeit leistet einen eigenständigen wissenschaftlichen 
	Beitrag. Dem Werk ist ein Vorwort von Prof. Dr. Portale, Mailand, 
	beigegeben (Red.). 
 | 
  
 
 |    Börner, A.-R.: 
 | 
    Gebrauch einer deutschen postmortalen 
	Vollmacht in Spanien? ZEV 2005, 146-148 
 | 
  
 
 |    Brunner, C.: 
 | 
    UN-Kaufrecht, CISG, 2004, 705 S. 
 | 
  
 
 |    | 
    Der Handkommentar zum UN-Kaufrecht aus Schweizer Feder 
	bietet einen ansprechenden Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und 
	Literatur zum UN-Kaufrecht der Vertragsstaaten. Es finden sich z. T. auch 
	wenig beachtete Detailfragen wie die Selbstvornahme statt Nachlieferung/ 
	-besserung und interessante Erörterungen (Red..). 
 | 
  
 
 |  Ferrari, F. (Hrsg.): | 
  Quo vadis CISG? Celebrating the 
	25th Anniversary of the United Nations Convention on Contracts for the 
	International Sale of Goods, 2005, 327 S. | 
  
 
 |    | 
  Der bereichernde Sammelband 
	erschließt die Rechtsprechung zum CISG in ausgewählten Rechtsordnungen und 
	ist Grundfrage der Anwendung des UN-Kaufrechts durch nationale Gerichte 
	gewidmet (Red.). | 
  
 
 |  Fountoulakis, C.: | 
  Interzession naher Angehöriger, 
	eine rechtsvergleichende Untersuchung im deutschen und angelsächsischen 
	Rechtskreis, 2005, 268 S. | 
  
 
 |    | 
  Die als besonders herausragend 
	bewertete Baseler Dissertation untersucht für das schweizerische und das 
	österreichische, deutsche, kanadische, englische sowie australische Recht 
	die Frage, wie einer fehlenden rechtsgeschäftlichen Entscheidungsfreiheit 
	wegen emotionaler Verbundenheit Rechnung getragen werden kann, um den 
	Interzedenten effektiv zu schützen (Red.). | 
  
 
 |  Herman, S.: | 
  Pacta sund servanda trifft auf den 
	Freien Markt: die Durchsetzung von Versprechen im spanischen und 
	US-amerikanischen Recht, ZfRV 2005, 94-105 | 
  
 
 |  Kerameus, K. D./Westermann, 
	H. P.: | 
  Die Schuldrechtsreform in 
	Griechenland und Deutschland als Beitrag zur Rechtsvereinheitlichung, in: 
	FS-Heldrich, 2005, 741-758 | 
  
 
 |  Meyer, T. M./Togo, F.: | 
  Die Berücksichtigung der 
	Überzeugungskraft ausländischer Präzedenzfälle bei der Auslegung des CISG: 
	die neuere italienische Rechtsprechung als Vorreiter und Vorbild, IHR 2005, 
	102-107 | 
  
 
 |  Pace International Law Review: | 
  Review of the Convention for the 
	International Sale of Goods (CISG) 2003-2004, 2005, 318 S. | 
  
 
 |    | 
  
 
 |  Saenger, I./Sauthoff, 
	E.: | 
  Die Aufrechnung im 
	Anwendungsbereich des CISG, IHR 2005, 189-195 | 
  
 
 |  Sauthoff, E.: | 
  Auslegung der Art. 75, 76 CISG 
	nach Treu und Glauben? Zugleich Anmerkung zum Urteil des OLG München vom 15. 
	9. 2004, IHR 2005, 70, IHR 2005, 151-154 | 
  
 
 |  Schroeter, U. G.: | 
  UN-Kaufrecht und Europäisches 
	Gemeinschaftsrecht. Verhältnis und Wechselwirkungen, 2005, 802 S. | 
  
 
 |    | 
  Die preisgekrönte Berliner 
	Dissertation behandelt die Entwicklung des UN-Kaufrechts und die 
	Normkonflikte zwischen dem UN-Kaufrecht und dem Europäischen 
	Gemeinschaftsrecht. Das Werk greift deutlich über den Zuschnitt einer 
	Dissertation hinaus (Red.). | 
  
 
 |  Schumacher, F.: | 
  Kaufoptionsvertrag und 
	Verwendungsrisiko im UN-Kaufrecht, IHR 2005, 147-151 | 
  
 
 |  Sein, K./Kull, I.: | 
  Die Bedeutung des UN-Kaufrechts im 
	estnischen Recht, IHR 2005, 138-142 | 
  
 
 |  Wurmnest, W.: | 
  UN-Kaufrecht und Gerichtsstand des 
	Erfüllungsorts bei Nichterfüllung einer Alleinvertriebsvereinbarung durch 
	den Lieferanten, IHR 2005, 107-114 | 
  
 
 |  Zimmermann, R.: | 
  Die Unidroit-Grundregeln der 
	internationalen Handelsverträge in vergleichender Perspektive, ZEuP 2005, 
	264-290 | 
  
 
 
Außervertragliche Schuldverhältnisse
 
 |    Backu, H.: 
 | 
    Schadensersatz nach Kfz-Unfällen in Polen, Tschechien und 
	Ungarn, DAR 2005, 378-390 
 | 
  
 
 |    Koziol, 
	H./Steininger, B. C. (Hrsg.): 
 | 
    European Tort Law 2004, 2005, 674 S. 
 | 
  
 
 |    | 
    Das neue, sehr gelungen Jahrbuch 
	gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im EU-Recht und in den 
	nationalen Deliktsrechtsstandards der EU-Staaten sowie anderer Staaten. 
	Allgemeine Abhandlungen beschäftigten sich überwiegend mit Fragen der strict 
	liability (Red.). 
 | 
  
 
 
Sachenrecht
Familien- 
und Erbrecht
 
 |    Hausmann, 
	R./Hohloch, G. (Hrsg.): 
 | 
    Das Recht der nichtehelichen 
	Lebensgemeinschaft - Handbuch, 2. Auflage 2004, 990 S. 
 | 
  
 
 |    | 
    Die Neuauflage des 
	bekannten Standartwerks berücksichtigt nun auch das 
	Lebenspartnerschaftsgesetz umfassend (Red.). 
 | 
  
 
 |    Jayme, 
	E.: 
 | 
     Das Familienrecht von São Tomé und Príncipe. 
	Zu den Konstanten der Lusitanischen Rechtsfamilie, in: FS Schwab, 2005, 
	1411-1417 
 | 
  
 
 |    Ludwig, I.: 
 | 
    Grundzüge des polnischen 
	Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts, FamRB international 2005, 54-63 
 | 
  
 
 |    Scherpe, J. M./Yassari, 
	N. (Hrsg.): 
 | 
   Die 
	Rechtsstellung nichtehelicher Lebensgemeinschaften, Tübingen 2005, 605 S. 
 | 
  
 
 
Handels- 
und Wirtschaftsrecht
 
 |    Eidenmüller, H.: 
 | 
   Europäisches und 
	deutsches Gesellschaftsrecht im europäischen Wettbewerb der 
	Gesellschaftsrechte, in: FS Heldrich, 2005, 581-596 
 | 
  
 
 |  Fleischer , H.: | 
  Zur Kompetenzverteilung zwischen 
	Verwaltung und Hauptversammlung im englichen und deutschen Aktienrecht - 
	Eine rechtsvergleichende Skizze, in: FS Heldrich, 2005, 597-614 | 
  
 
 
  |