Schrifttumshinweise

A. Internationales Recht

IPR-Allgemein

Boularbah H./Nuyts, A./Wantelet, P./Saroléa, S./Barbé, C./Barnick, L.:

Le nouveau droit international privé belge, J trib 2005, 173 - 203

Carl, I./ Franke, H. /Ghassabeh, A.-S./Hanke, F.:

Examenskurs IPR - IZVR - Europarecht, Zusammenfassung der examensrelevanten Rechtsprechung, Systematische Darstellung der Materie, 2005, 259 S.


Das Hamburger Buch ist ein skriptartiges Examensrepetitorium; es orientiert sich in der Auswahl der vorgestellten Entscheidungen an den Vorlesungen der Ordinarien Ulrich Magnus und Peter Mankowski. Zur Hälfte bereitet es wichtige Gerichtsentscheidungen für den Examenskandidaten auf, zur Hälfe (S. 134 - 258) bietet das Skript kollisionsrechtliches Grundwissen (Red.).

Dohrn, H.:

Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Internationalen Privatrecht, Tübingen, 2004, 304 S.

Fallon, M.:

Le droit international privé belge dans les traces de la loi italienne dix ans aprês, Riv dir int priv proc 2005, 35 - 338

Mankowski, P.:

Entwicklungen im Internationalen Privat- und Prozessrecht 2004/2005 (Teil 1), RIW/AWD 2005, 481 - 499

Siehr, K.:

IPR-Gesetzgebung in der EU und den USA, in: Lorenz, S./Trunk, A./Eidenmüller, H./Wendehorst, C./Adollf, J.(Hrsg.): Festschrift für Andreas Heldrich zum 70. Geburtstag, München 2005, 1045 - 1059

Wagner, R.:

Zur Vereinheitlichung des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts sechs Jahre nach In-Kraft-Treten des Amsterdamer Vertrags, NJW 2005, 1754-1757

Weber, A.:

Die Vergemeinschaftung des internationalen Privatrechts, Berlin 2004, 272 S.

Internationales Verfahrensrecht

Bannert, T.:

Positive Kompetenzkonflikte im internationalen Zivilprozessrecht: zum Verhältnis zwischen Art. 21 EuGVÜ und Art. 31 CMR, ZZP 2005, 81 - 94

Bigos, O.:

Jurisdiction over Cross-Border Wrongs on the Internet, IntCompLQ 2005, 585-620

Brière, C.:

La Convention dite CMR prime sur la Convention de Bruxelles, DSJur 2005, 547-550

Carstens, N.:

Die internationale Zuständigkeit im europäischen Insolvenzrecht, 2005, 162 S.


Die sehr knappe Arbeit geht der Frage der internationalen Insolvenzzuständigkeit in ihren Verästelungen des Art. 3 EuInsVO nach. Sie bietet eine Hilfe für das Verständnis der neuen Regelung und behandelt auch die zuständigkeitsrelevanten deutschen Durchführungsvorschriften zur EuInsVO (Red.).

Ehricke, U.:

Das Verhältnis des Haupt- zum Sekundärinsolvenzverwalter bei grenzüberschreitenden Insolvenzen nach der EuInsVO, ZIP 2005, 1104-1112

Fadlalla, M.H.:

Die Problematik der Anerkennung ausländischer Gerichtsurteil, Marburg 2004, 143 S.

Finger, P.:

Das Internationale Familienrechtsverfahrensgesetz: ein erster Überblick, ZfJ 2005, 144 - 151

Geimer, R.:

Internationales Zivilprozessrecht, 5. Auflage, Köln 2005, 1412 S.

Jault-Seseke, F.:

L´office du juge dans l´application de la règle de conflit de lois en matière de contrat de travial, Rev crit dr i p 2005, 253-285

Leible, S.:

Die Angleichung der nationalen Zivilprozessrechte: Vom "Binnenmarktprozess" zu einer europäischen Zivilprozessordnung, in: Müller-Graff, P.-C. (Hrsg.): Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, Baden-Baden 2005, 55 - 73

Leible, S./Lehrmann, M.:

Die Verordnung über den Europäischen Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen und ihre Auswirkungen auf die notarielle Praxis, NotBZ 2004, 453-463

Mahinga, J.-G.:

La détermination de la compétence internationale française dans la Convention de Bruxelles de 1968, DSJur 2005, 1332-1336

Müller; A.:

Grenzüberschreitende Beweisaufnahme im Europäischen Justizraum, Tübingen 2004, XX 219 S.


Die gelungen Tübinger Dissertation widmet sich einem seit Inkrafttreten der EU-BeweisVO sehr aktuellen Thema. Hervorzuheben ist die rechtsvergleichende Gegenüberstellung wichtiger nationaler Beweisverfahrensrechte mit den Möglichkeiten der Beweisaufnahme nach der BeweisVO sowie alternativer Beweiserhebungsmethoden. Befürwortet wird eine Vereinheitlichung der Mitwirkungspflichten und Verweigerungsrechte Dritter für grenzüberschreitende Verfahren (Red.).

Rausch, H.:

Elterliche Verantwortung - Verfahren mit Auslandsbezug vor und nach Brüssel II a, FamuR 2005, 112 - 116

Sana-Chaillé de Néré, S.:

L´entrée en scène des règles communautaires sur la compétence juridicitonnelle en matière familiale, DSJur 2005, 1459-1462

Sujecki, B.:

Erste Überlegungen zum europäischen elektronischen Mahnverfahren, MMR - Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht 2004, 213 - 217

Vallens, J.-L.:

L´affair Youkos ou línstrumentalisation du droit de la faillite, DSJur 2005, 778- 781

Visioni-Meyer, C.:

Die vollstreckbare öffentliche Urkunden im internationalen und nationalen Bereich: unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs der Schweizerischen Zivilprozessordnung, Zürich u. a. 2004, 147 S.

Vlas, P./Zilinsky, M./Ibili, F.:

Civil Jurisdiction and Enforcement of Judgemts in Eruope, NILR 2005, 109 - 129

Vogler, D.:

Die internationale Zuständigkeit für Insolvenzverfahren, Berlin 2004, 228 S.

Wagner, R.:

Der europäische Vollstreckungstitel, NJW 2005, 1157- 1160

Winkler, R. M./Recke, K. von der:

US-amerikanischer Gerichtsstand für Klagen gegen ausländische Unternehmen, NZG 2005, 241 - 248

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit

Bensaude, D.:

Thalès Air Defence BV v. GIE Euromissile: Defining the Limits of Scrutiny of Awards Based on Alleged Violations of European Competition Law, JIntArb 2004, 239-244

Beraudo, J.-P.:

Recognition and Enforcement of Interim Measures of Protection Ordered by Arbitral Tribunals: A Comparison with the Republic of Congo Pre-Arbitral Referee Case, JIntArb 2004, 245 - 254

Debattista, C.:

Drafting Enforceable Arbitration Clauses, ArbInt 2005, 233-240

Gould, N./Abel, M.:

Adjudication in the UK - Recent Developments, SchiedsVZ 2005, 167-205

Gu, W.:

Security for Costs in International Commercial Arbitration, JIntArb 2005, 167-205

Hanna, J. jr.:

Is Transparency of Gouvernmental Administration Customary International Law in Ivestor-Sovereign Arbitrations? - Cours and Arbitrators May Differ, ArbInt 2005, 187-210

Keutgen, G.:

CEPANI Reviews its Rules, JIntArb 2004, 255-259

Kniprath, L.:

Neue Scheidungsordnung der Chinese International Economic and Trade Arbitration Commission (CIETAC), SchiedsVZ 2005, 197-206

Legum, B.:

Investor-State Arbitrator Disqualified for Pre-Appointment Statements on Challenged Measures, ArbInt 2005, 241-245

Lionnet, K.:

Handbuch der internationalen und nationalen Schiedsgerichtsbarkeit: systematische Darstellung der privaten Handelsschiedsgerichtsbarkeit für die Praxis der Parteien, einschließlich CD-rom mit einschlägigen Normen und Regelwerken, 3. Auflage, Stuttgart u. a. 2005, 895 S.

Lörcher, G./Lörcher, T.:

Organisation eines Ad-hoc-Schiedsverfahrens, SchiedsVZ 2005, 179-189

Mistelis, A.:

Confidentiality and Third Party Participation - UPS v. Canada and Methanex Corporation v. United States, ArbInt 2005, 211 - 231

Mourre, A.:

Private Arbitration and Regulatory Adjudication in the Telecommunications Industry: The New Balance between Private and Public Interests, JIntArb 2005, 207 - 223
Naón, H. A. G.: Arbitration and Latin America: Progress and Setbacks - 2004 Freshfileds Lecture, ArbInt 2005, 127-176
Neuhaus, J.E.: Current Issues in the Enforcement of International Arbitration Awards, InterAmLRev 2004, 23-39
Saucken, A. von: Die Reform des österreichischen Schiedsverfahrensrechts auf der Basis des UNCITRAL-Modellgesetzes über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit, Frankfurt am Main u. a. 2004, 408 S.
Townsend, J.M.: Clash and Convergence on Ethical Issues in International Arbitration, InterAmLRev 2004, 1 -21
von Houtte, H.: The Delivery of Awards to the Parties, ArbInt 2005, 177-185
von Houtte, H.: Die Übermittlung des Schiedsspruchs an die Parteien, in: Bachmann, B./Breitenbach, S./Coester-Waltjen, D./Heß, B./Nelle, A./Wolff, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen, Beiträge zum Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005, 997-1007

Internationales Schuldvertragsrecht

Cortese, B::

Verbraucherschutz im digitalen Zeitalter; zum Europäischen IPR für online-Verbraucherverträge, GRUR 2005, 192-206

Kirchhoff, U.:

Das Rechtsfolgenstatut der beschränkten Geschäftsfähigkeit und der Geschäftsunfähigkeit, Frankfurt am Main u. a. 2005, 220 S.

Pizzolante, G.:

L´incidenza del diritto comunitario sulla determinazione della legge applicabile ai contratti dei consumatori, Riv dir int priv proc 2005, 377-406

Wagner; F. D.:

Vorvertragliche Aufklärungspflichten im internationalen Franchising: zur Harmonisierzung von Delikts- und Vertragsstatut im internationalen Privatrecht unter besonderer Berücksichtigung der Franchise-Gesetzgebung des US-Bundesstaates Kalifornien, Frankfurt am Main u. a. 2005, 189 S.

IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse

Delebecque, P.:

La Convention de Montréal du 28 mai 1999 pour l´unification de certains règles relatives au transport aérien interantional ou le noeveau droit du transport aérien, Clunet 2005, 263-280

Mörsdorf-Schulte, J.:

Spezielle Vorbehaltsklausel im Europäischen Internationalen Deliktsrecht, ZvglRW 2005, 192-236

Staudinger, A.:

Rome II and Traffic Accidents (I), EurLForum 2005, 61-66

Internationales Familien- und Erbrecht

Bouche, N.:

Loi applicable à la liquidation du régime matrimonial DSJur 2005, 1210-1213

Siehr, K.:

Die Berücksichtigung religiösen Rechts bei gerichtlicher Scheidung jüdischer Ehepaare, in: Bachmann, B./Breitenbach, S./Coester-Waltjen, D./Heß, B./Nelle, A./Wolff, C. (Hrsg.): Grenzüberschreitungen, Beiträge zum Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit - Festschrift für Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005, 877-899

Wachter, T.:

Internationale Erbfälle und Anteile an Gesellschaften mit beschränkter Haftung: ausgewählte Probleme des internationalen Erbrechts sowie Erbschaftssteuerrechts anhand praktischer Beispielsfälle, GmbH-Rdsch 2005, 407-424

Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht

Di Rosa, P.:

The Recent Wave of Arbitrations against Argentina under Bilateral Investment Treaties: Background and Principal Legal Issues, InterAmLRev 2004, 41-74

Kern, C.:

Die Sicherheit gedeckter Wertpapiere, Tübingen 2004, 562 S.

 

Die von Stürner betreute Freiburger Dissertation überzeugt durch Detailgenauigkeit, sie behält trotz der Fülle des verarbeiteten Materials stets eine klare Linie bei . Das Buch ist eine Bereicherung für das internationale Wertpapierrecht (Red.).

Paech, P.:

Grenzüberschreitende Wertpapierverfügungen - Rechtssicherheit und Effizienz durch Kompatibilität des Depotrechts - Erläuterungen zum UNIDROIT-Konventionsentwurf -, WM 2005, 1101-1108

Reber, U.:

Die Rechte der Tonträgerhersteller im Internationalen Privatrecht, 2004, 590 S.

 

Die von Schurig betreute, weiterführende und umfassende Passauer Dissertation zieht vergleichend das US-Recht, das englische, französische und andere Rechte heran. Auch die Internetverletzungshandlung wird behandelt (Red.).

Teitelbaum, R.:

Who´s Afraid of Maffezini? Recent Developments in the Interpretation of Most Favored Nation Clauses, JInt Arb 2005, 225-237

B. Internationales Einheitsrecht Europäisches und ausländisches Recht

Allgemein

Borrás, A..:

The Frontiers and the Institutional Constitutional Question, in: Nuyts, A./Watté, N. (Hrsg.): International Civil Litigation in Europe and Relations with Third States, Bruxelles 2005, 27-54

Cruquenaire, A.:

L´utilisation d´un signe sur l´interent constitue-t-elle un usage de la marque sur le territoire du Benelux?, J trib 2005, 340-341

Debruche, A.-F.:

Judicial Fairness in the Realm of Strict Law: Comparative Insights Around a Classic Encroachemt Case, Maastricht 2005, 15 S.

Ebert, I.:

Pönale Elemente im deutschen Privatrecht, Tübingen 2004, XX, 664 S.

 

Die Kieler Habilitationsschrift legt einen Schwerpunkt auf die gründliche historische Aufarbeitung des Grenzbereichs zwischen Privat- und Strafrecht in Deutschland, bevor sie sich den pönalen Elementen im geltenden Schuld- und Deliktsrecht zuwendet. Sie geht dabei auch kurz vergleichend auf die punitive damages nach U.S.-amerikanischem Recht ein (Red.).

Goode, R.:

Rule, Practice, and Pragmatism in Transnational Commercail Law, IntCompLQ 2005, 539-562

Heiderhoff, B.:

Gemeinschaftsprivatrecht, 2005, 258 S.


Das empfehlenswerte Buch bringt einen klaren Überblick über das Privatrecht der Europäischen Gemeinschaft. Es wendet wich gleichermaßen an Praktiker wie Studierende und gibt einen Überblick über den Einfluss des Rechts der Europäischen Gemeinschaft auf das deutsche Privatrecht (Red.).

Hopt, K.J./Voigt, H.-C. (Hrsg.):

Prospekt- und Kapitalmarktinformationshaftung, Recht und Reform in der Europäischen Union, der Schweiz und den USA, 2005, 1209 S.


Der Band basiert auf einem Gutachten des Hamburger Max-Planck-Institutes für das deutsche Bundesfinanzministerium, das anlässlich der Umsetzung der Wertpapierprospekt-Richtlinie 2003 erbeten wurde. Das grundlegende Werk bietet einen umfassenden rechtsvergleichenden Überblick, profunde Länderberichte und weitreichende rechtsdogmatische Überlegungen. Das Werk ist ein Markstein der Dogmatik des Kapitalmarkrechts (Red.).

Jaenichen, H.-R./McDonell, L. A./Haley, J. F. Jr.:

From Clones to Claimes. The Eruopean Patent Office´s Case Law on the Patentability of Biotechnology Inventions in Comparison to the United State Practice and Case Law, 3. Aufl. 2002 ,580 S.


In ihrem inzwischen in dritter Auflage erschienenen Standartwerk stellen die Autoren die Rechtsprechung des Europäischen Patentamts im Bereich der Patentierung biotechnologischer Erfindungen vor. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Leitentscheidung zur Patentierbarkeit von transgenen Pflanzen (Red.).

Kleiner, W.:

Der Einfluss des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die italienische Rechtsdogmatik, 2004, 190 S.


Die informative Dissertation untersucht den Einfluss der Gesetzgebung und der Rechtsprechung der Europäischen Gemeinschaft auf die Rechtsdogmatik der Mitgliedstaaten am Beispiel der Republik Italien. Dabei wird auch auf die Probleme einer nur punktuellen und durch Mindestklauseln eingeschränkten Rechtsharmonisierung eingegangen (Red.).

Markesinis, B.:

Rechtsvergleichung in Theorie und Praxis, 2004, XXXVI, 273 S.


Das Werk des bekannten Rechtsvergleichers versteht sich als Rückblick auf eine langjährige akademische Tätigkeit in verschiedenen Ländern Europas und in den USA. Zahlreiche Beispiele für die Nutzbarmachung dieser Methode und die eigenwillige Verwendung statistischer nachweise geben dem sehr subjektiv geschriebenen Werk eine besondere Note (Red.).

Mattei, U:

The European Codification Process - Cut and Paste, XVI, 2003, 183 S.


Der lesenswerte Band beinhaltet verschiedene Essays des in Berkeley und Turin lehrenden italienischen Rechtsvergleichers Ugo Mattei, der unter anderem bekannt geworden ist als Mitbegründer des Trento Common Core Project. Mattei steht in der Tradition von Rudolf B. Schlesinger und Rodolfo Sacco; er wendet sich dezidiert gegen eine zu dominante Rolle der Law-and-Economic-Schule bei der Gestaltung der Europäischen Rechtseinheit und trit für ein Europäisches Zivilgesetzbuch ein (Red.).

Menzel; J./Pierlings, T./Hoffmann, J.:

Völkerrechtsprechung, Ausgewählte Entscheidungen zum Völkerrecht in Retrospektive, 2005, 700 S.


Die vornehmlich aus dem Kreis wissenschaftlicher Mitarbeiter stammenden Autoren des vorliegenden Bandes widmen sich in 136 Einzelbesprechungen berühmten, wichtigen und interessanten Entscheidungen. Die Beiträge beleuchten historische sowie juristische Hintergründe, analysieren Entscheidungsinhalte, beschreiben Folgewirkungen und geben weiterführende Hinweise. Allgemeine Einführungen runden das für die Ausbildung interessante Kompendium ab (Red.).

Nourrisat, C.:

Croit civil de l´Union européenne: Panorama 2004, DSJur 2005, 608-614

Preedy, K.:

Die Bindung Privater an die europäischen Grundfreiheiten, zur so genannten Drittwirkung im Europarecht, 2005, 252 S.


Die von RiBVerfG Brun-Otto Bryde betreute, lesenswerte Gießener Dissertation leistet einen eigenständigen Beitrag zur gemeinschaftsrechtlichen Dogmatik des verfassungsrechtlichen Individualschutzes (Red.).

Riedl, K.:

Vereinheitlichung des Privatrechts in Europa - Wissenschaftliche Initiativen im Prozess der Privatrechtseuropäisierung, Baden-Baden, 2004, 285 S.


Die im Europäischen Hochschulinstitut in Florenz entstandene Dissertation stellt in verdienstvoller Weise die verschiedenen wissenschaftlichen Projekte im Bereich der Harmonisierung der europäischen Privatrechtsordnung dar. Sie versteht sie als Ergebnis fortschreitender Dekonstruktionen des Nationalstaats und als Prozess der Herstellung von Recht. Kritisch anzumerken ist, dass die Frage nach der Instrumentalisierung der Projekte durch die EG-Kommission im kompetenzfreien Raum kaum gestellt wird. Besonders anschaulich wird dies vor dem Hintergrund der von der Autorin festgestellten Unzulänglichkeiten legislatorischer Rechtsvereinheitlichung (Red.).

Säcker, J.:

L´harmonisation du droit communautaire privé avec les droits privés nationaux et les méthodes claussiques de lß interpretation juridique, 2004, 118 S.


Das Werk stellt die Entwicklung der juristischen Interpretationstheorie in Deutschland vor. Es erklärt die strukturellen Fragen der europäischen Privatrechtsangleichung primär für ausländische Juristen als deutschen Beitrag zur europäischen Rechtsharmonisierung (Red.).

Schroeder, W.:

Das Gemeinschaftsrechtssystem, Tübingen 2002, XXIII, 534 S.


Die Passauer Habilitationsschrift geht der Frage nach, inwieweit der Systemgedanke im Gemeinschaftsrecht seine Berechtigung hat und worauf er sich stützt. Dazu untersucht der Autor verschiedene rechtstheoretische Ansätze, aber auch die Rechtsprechung des EuGH und der Gerichte der Mitgliedstaaten. Er entwickelt eine institutionalistische Auffassung, nach der der Geltungsgrund des Gemeinschaftsrechtssystems aus dem Primärrecht selbst folgt (Red.).

Schulze, R./Seif, U. (Hrsg.):

Richterrecht und Rechtsfortbildung in der Europäischen Rechtsgemeinschaft, Tübingen, 2003, 200 S.


In zwölf Beiträgen untersuchen die Autoren dieses Tagungsbands - Rechtswissenschaftler und Richter aus mehreren europäischen Ländern -, die Methodik der richterlichen Rechtsfortbildung in der EU vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Traditionen von Common Law und Civil Law. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Konzepte des Common Law wie etwa die doctrin of stare decisis in das Methodenverständnis des Gemeinschaftsrechts übernommen werden können (Red.).

Stegmann; O.:

Tatsachenbehauptungen und Werturteil in der deutschen und französischen Presse, Tübingen, 2004, XXXII, 613 S.

 

Die von Schurig betreute, preisgekrönte Passauer Dissertation widmet sich einer zentralen Abgrenzungsfrage im Spannungsfeld zwischen Pressefreiheit und Schutz der persönlichen Ehre. Anhand einer ausführlichen rechtsvergleichenden Betrachtung arbeitet der Verf. Schwachpunkte des geltenden deutschen Rechts heraus und macht Vorschläge für seine Weiterentwicklung (Red.).

Verfahrensrecht

Bunge, J.:

Zivilprozess und Zwangsvollstreckung in England und Schottland, 2005, 410 S.

 

Die vorliegende Gesamtdarstellung erfolgt auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung und wird durch ein vergleichendes Glossar der englischen und schottischen Prozessrechtsterminologien unterstützt, da auch die überkommenen Begriffe weitgehend ersetzt worden sind und das englische und schottische Recht sich weiter voneinander entfernen. Damit liegt zu den Teilrechtsordnungen des Vereinten Königreichs ein Handbuch für die Praxis vor, das eine schnelle erste Information über das geltende Verfahrensrecht ermöglicht (Red.).

Dammann, R.:

Droit européen procédures d´insolvabilité: problématicque des conflits de juridictions et de forum shopping, DSJur 2005, 1779-1786

Grothaus, A./Grzejszczak, P.:

Das neue polnische Insolvenzrecht, Ost-EuR 2005, 45-57

Schuldvertragsrecht

Angermeir, K.:

Geschäftsgrundlagenstörungen im deutschen und französischen Recht, 2004, 275 S.

 

Die deutsche und französische Rechtslage werden systematisch analysiert, das Spannungsverhältnis zwischen Vertragsgeltung und Anpassungsanspruch rechts- und wirtschaftspolitisch ausgelotet und § 313 BGB eingehend erläutert. Die Autorin bezieht die Ansätze einer Europäisierung des Privatrechts in ihre Untersuchung mit ein und entwickelt eine europäische Geschäftsgrundlagentheorie (Red.).

Dutoit, B.:

Le droit des contrats face à la globalisation des realtions humaines, in: Tercier, P./Anstutz, M./ Koller, A./ Schmid, J./ Stöckli, H. (Hrsg.): Gauchs Welt: Recht, Vertragsrecht und Baurecht - Festschrift für Peter Gauch zum 65. Geburtstag, Zürich et al. 2004, 379-393

Limbach, E.:

Le consentement contractuel à l´épreuve des conditions générales. De l´utilité du concept de déclaration de volonté, Paris 2004, 356 S.

 

Das anzuzeigende Buch, eine in co-tutelle an den Universitäten Saarbrücken und Toulouse entstandene Dissertation, liefert eine bemerkenswerte, rechtsvergleichende Untersuchung der Rolle von Wille und Erklärung der Parteien beim Vertragsschluss. Die hierzu in der deutschen Rechtslehre entwickelten Konzepte werden auf ihre Übertragbarkeit in das französische Recht untersucht, wo bisher noch recht wenige Systematisierungsversuche unternommen worden waren. Besondere Berücksichtigung in der gelungenen Arbeit findet die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Vertrag (Red.).

Mittmann, A.:

Einheitliches UN-Kaufrecht und europäische Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie: Konkurrenz- und Auslegungsprobleme, Frankfurt am Main u. a. 2004, 195 S.

Thole, A.:

Das europäische verbraucherschützende Widerrufsrecht in §§ 355, 357 BGB, 2004, 180 S.

 

Bislang hat der europäische Gesetzgeber in vier Richtlinien ein einseitiges Lösungsrecht für den Verbraucher vorgesehen: bei Haustür-, Timesharing- und Fernabsatzgeschäften sowie beim Fernabsatz von Finanzdienstleistungen. Die interessante Arbeit untersucht anhand des verbraucherschützenden Widerrufsrechts die Europäisierung der Privatrechte Deutschlands, Frankreichs und Österreichs (Red.).

Außervertragliche Schuldverhältnisse

Renner, C.:

Die deliktische Haftung für Hilfspersonen in Europa. Berlin 2002, 216 S.

 

Die gelungen Berliner Dissertation untersucht die rechtliche Regelung der deliktischen Gehilfenhaftung aus rechtshistorischer und rechtsvergleichender Sicht. Berücksichtigung finden dabei vor allem das deutsche, das französische und das englische Recht. Insbesondere geht der Autor der Frage nach, ob ein zukünftiges europäisches Zivilgesetzbuch entsprechend dem deutschen Modell an das Verschulden des Geschäftsherrn oder an das des Gehilfen anknüpfen sollte (Red.).

Sachenrecht

Frank S./Wachter, T. (Hrsg.):

Handbuch Immobilienrecht in Europa, Zivil- und steuerrechtliche Aspekte des Erwerbs, der Veräußerung und der Vererbung von Immobilien, 2004 1717 S.


Das Handbuch gibt einen Überblick über das Immobilienrecht von 24 Staaten Europas. Sie beziehen jeweils auch angrenzende Rechtsgebiete, wie etwa das Erbrecht und das Steuerrecht mit ein (Red.).

Kircher, S.:

Grundpfandrechte in Europa: Überlegungen zur Harmonisierung der Grundpfandrechte unter besonderer Beachtung der deutschen, französischen und englischen Rechtsordnung, Berlin 2004, 601 S.

Familien- und Erbrecht

Brenninger, K.:

Scheidung und Scheidungsunterhalt im spanischen Recht, Regensburg 2005, 362 S.

Glomb, K.:

Gibt es einen Pflichtteil nach australischem Recht?, ZEV 2005, 151 - 154

Klingelhöffer, H.:

Vermögensverwaltung in Nachlasssachen, Heidelberg 2002, 296 S.


Der Verfasser kommentiert alle für das Recht der Vermögensverwaltung in Nachlasssachen relevanten Vorschriften. Zentral sind die Vorschriften des 5. Buches des BGB; berücksichtigt werden aber auch insbesondere prozessuale und steuerliche Bezüge. Art. 25 EGBGB wird im Rahmen der Fragestellung des Werks erläutert (S. 226-231) (Red.).

Reiß, J.:

Das Pflichtteilsrecht nach italienischem Recht, ZEV 2005, 148-151


Die Sammlung vor allem europäischer und US-amerikanischer Länderberichte zum materiellen und internationalen Familien- und Zivilprozessrecht bietet eine erste Grundlage für die Bearbeitung familienrechtlicher Sachverhalte mit Auslandsberührung. Das für die Praxis von Praktikern erstellte Werk verzichtet auf wissenschaftliche Vertiefungen. Die Länderberichte sind von sehr unterschiedlicher Qualität. So ist der Bericht Indonesien sehr gelungen, der zu den VAE kaum verwendbar. Dem Band beigefügt ist eine CD mit den einschlägigen Gesetzestexten im Original sowie im Fall nicht englischsprachiger Ausgangstexte in einer deutschen Inhaltsübersetzung. Das zur Zeit 26 Länderdarstellungen umfassende Grundwerk soll ergänzt werden. (Red.).

Saltas-Özcan, F.:

Die Scheidungsfolgen nach türkischem materiellen Recht, 2002, 198 S.


Die Kölner Dissertation untersucht das türkische Recht der Scheidungsfolgen unter Berücksichtung der Reform des ZGB vom 22. 11. 2001. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den vermögensrechtlichen Folgen der Scheidung und geht hierbei insbesondere auf das Güterrecht, das Unterhaltsrecht und den möglichen Schadensersatzanspruch des schuldlos geschiedenen Ehegatten ein (Red..).

Samek, N.:

Das österreichische Pflichtteilsrecht samt Anrechnungsrecht, Wien 2004, 282 S.

Sonnekus, J. C.:

The New Dutsch Code on Succession as Evaluated Through the Eyes of a Habrid Legal System, ZEuP 2005, 71-87

Spaethe, J. B.:

Spaniens Abstammungsrecht in Geschichte und Gegenwart: unter besonderer Berücksichtigung der Nichtehelichkeit, Frankfurt am Main u. a. 2004, 332 S.

Handels- und Wirtschaftsrecht

Belcher, A./ Naruisch, T.:

The Evolution of Business Knowledge in the Context of Unitary and Two-tier Board Structures, JBL 2005, 443-472

Leible, S.:

§ 10 Rechts- und Geschäftsfähigkeit. Kaufmannseigenschaft, in: Hirte, H./Bücker, T. (Hrsg.): Grenzüberschreitende Gesellschaften, Praxishandbuch für ausländische Kapitalgesellschaften mit Sitz im Inland, Köln et al. 2005, 304 -346

Otto, H.:

Der gesetzliche Abschlussprüfer im italienischen Recht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der zivilrechtlichen Haftung, 2005, 242 S.


Die gelungene, von Peter Kindler betreute Bochumer Dissertation behandelt die Grundlagen und Entwicklung der Abschlussprüfung. Da eine Rechtsvereinheitlichung in der EU im Bereich der Prüferhaftung bisher gescheitert ist, liegt hier der Schwerpunkt der Rechtsvergleichung. Im Mittelpunkt der Untersuchung des italienischen Rechts steht dabei auch die Gesellschaftsrechtsreform von 2003/2004 (Red.).

Rigamonti, C. P.:

Eigentum als Begriff und Theorie des Urheberrechts, Baden-Baden 2001, 164 S.


Die Züricher Dissertation untersucht den Begriff des geistigen Eigentums zunächst aus historischem Blickwinkel und widmet sich dann rechtsdogmatischen und rechtspolitischen Aspekten. Der Autor wendet sich gegen eine Theorie des geistigen Eigentums und plädiert konsequenterweise für eine Aufgabe des Begriffs (Red.).

Schott, A.:

Insichgeschäft und Interessenkonflikt, Zürich 2002, XLVII, 291 S.


Die ansprechende Züricher Dissertation geht der auch praktisch bedeutsamen Frage nach, in welchen Fällen die Rechtsordnung vom Verbot des Insichgeschäfts Ausnahmen macht, weil die dabei auftretenden Interessenkonflikte nicht zur Gefahr einer Benachteiligung des Vertretenen führen. Besondere Aufmerksamkeit widmet der Autor dabei dem (schweizerischen) Gesellschaftsrecht (Red.).

7. 11. 2005

© Verlag Ernst und Werner Gieseking GmbH, 2024