IPR-Allgemein
 
 
 |   Bariatti, 
    S.: 
 | 
 Prime considerazioni 
sugli effetti dei principi generali e delle norme materiali del trattato CE sul 
diritto internazionale privato comunitario, Riv dir int priv proc 2003, 671-706 
 | 
  
 
 |   Boer, T.M., de: 
 | 
 Forum Preferences in 
Contemporary European Conflicts Law: The Myth of a "Neutral Choice", in: Mansel, 
H.P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 39-55 
 | 
  
 
 |   Borrás, A.: 
 | 
 Les clauses de 
déconnexion et le droit international privé communautaire, in: Mansel, H.-P. et 
al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 57-72 
 | 
  
 
 |   Coester-Waltjen, 
    D.: 
 | 
 Das 
Anerkennungsprinzip im Dornröschenschlaft?, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): 
Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 121-129 
 | 
  
 
 |   Dutoit, B.: 
 | 
 Le nouveau droit 
international privé russe entre passé et avenier, SZIER 2004, 33-67 
 | 
  
 
 |   Gebauer, M: 
 | 
 Gesamtverweisung und 
ordre publik, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 
2004, Bd. 1 223-229 
 | 
  
 
 |   Girsberger, 
    D.: 
 | 
 Entwicklungen im 
schweizerischen internationalen Privatrecht, SchwJZ 2004, 90-94 
 | 
  
 
 |   González Campos, 
    J.D.: 
 | 
 La Cour de Justice des 
Communautés européennes et le non-Droit international privé, in: Mansel, H.-P. 
et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 263-275 
 | 
  
 
 |   Gülören 
    Tekinalp´e Armagan: 
 | 
 Festschrift für 
Gülören Tekinalp, 2003 (ersch. 2004), 1023 S. 
 | 
  
 
   
 | 
 Die 37 Beiträge in der 
FS Tekinalp anlässlich der Emeritierung der großen Kollsisionsrechtlerin, an der 
auch sieben deutsche Kollegen mitgewirkt haben, geben vor allem einen 
vorzüglichen Überblick insb. über den derzeitigen Stand des türkische IPR, des 
IZPR, des internationalen Schiedsrechts und des Einheitsrechts. alle auch in 
Deutschland bekannten türkischen Kollisionsrechtler (z. B. Celikel, Eksi, Erdem, 
Nomer, Sevig, Uluocak, Sanli) haben mit informativen Aufsätzen mitgewirkt (H. 
Krüger) 
 | 
  
 
 |   Henrich, 
    D.: 
 | 
 Parteiautonomie, 
Privatautonomie und kulturelle Identität in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): 
Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 57-72Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): 
Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 321-329 
 | 
  
 
 |    Hernández-Breton, E.: 
 | 
 An Attempt to Regulate 
the Problem of "Characterization" in Private International Law, in: Mansel, H.-P. 
et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 331-338 
 | 
  
 
 |   Kohler, C.: 
 | 
 
Verständigungsschwierigkeiten zwischen europäischem Gemeinschaftsrecht und 
internationalem Privatrecht, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für 
Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 445-459 
 | 
  
 
 |   Kronke, H.: 
 | 
 Most Signifikant 
Relationship, Govermental Interests, cultural Identity, Integration: "Rules" at 
Will and the Case for Principles of Conflict of Laws, in: Mansel, H.-P. et al. 
(Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 461-470 
 | 
  
 
 |   Krüger, H.: 
 | 
 Zur Praxis des 
internationalen Privatrechts in den Vereinigten Arabischen Emiraten, in: Mansel, 
H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 447-484 
 | 
  
 
 |   Lagarde, 
    P.: 
 | 
 Développements futurs 
du droit international privé dans une Europe en voie d´unification: quelques 
conjectures, RabelsZ 2004, 225-243 
 | 
  
 
 |   Leible, S.: 
 | 
 Parteiautonomie im IPR 
- Allgemeines Anknüpfungsprinzip oder Verlegenheitslösung?, in:Mansel, H.-P. et 
al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 485-503 
 | 
  
 
 |   Lorenz, W.: 
 | 
 Rechtsfolgen 
ausländischer "Eingriffsnormen" - Zur Lehre vom "Vernichtungsstatut", in: Mansel, 
H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 549-560 
 | 
  
 
 |   Mankowski, 
    P.: 
 | 
 Entwicklungen im 
Internationalen Privat- und Prozessrecht 2003/2004 (Teil 1) RIW/AWD 2004, 
481-497 
 | 
  
 
 |   Mosconi, 
    F.: 
 | 
 Diritto internazionale 
privato uniforme e disposizini generali di diritto internazionale privato 
nazionale, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, 
Bd. 1, 605-613 
 | 
  
 
 |   Mosconi, 
    F.: 
 | 
 Disposizioni generali 
di diritto internazionale privato nazionale e diritto internazionale privato 
uniforme, Riv dir int priv proc 2003, 661-670 
 | 
  
 
 |   Nishitani, 
    Y.: 
 | 
 Mancini and the 
Principle of Nationality in Japanese Private International Law, in: Mansel, H.-P. 
et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 627-641 
 | 
  
 
 |   Parra-Aranguren, 
    G.: 
 | 
 the Sixth 
Inter-American Specialized Conference on Private International law (CIDIP-VI, 
Washington D.c., 4-8 February 2002) in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): 
Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 661-674 
 | 
  
 
 |   Picone, P.: 
 | 
 La prova del diritto 
straniero nella legge italiana di riforma del diritto internazionale privato, 
in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 
691-700 
 | 
  
 
 |   Rauscher, 
    T.: 
 | 
 Heimatlos in Europa? - 
Gedanken gegen eine Aufgabe des Staatsangehörigkeitsprinzips im IPR, in: Mansel, 
H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 719-745 
 | 
  
 
 |   Rehbinder, 
    M.: 
 | 
 Internationales 
Privatrecht als Weltrecht - Das Plädoyer des Rechtssoziologen Eugen Ehrlich für 
die Lehr von Ernst Zitelmann, Gülören Tekinalp´e Armagan, Istanbul 2003 (ersch. 
2004), 619-641 
 | 
  
 
 |   Roth, W.-H.: 
 | 
 Zur Wählbarkeit 
nichtstaatlichen Rechts, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik 
Jayme, 2004, Bd. 1, 757-772 
 | 
  
 
 |   Sachsen 
    Gessahpe, K.A. von: 
 | 
 Verweisung auf einen 
Mehrrechtsstaat im Lichte des neuen mexikanischen interlokalen Privatrechts, in: 
Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1,773-791 
 | 
  
 
 |   Schmidhuber, 
    M.: 
 | 
 Verhaltenskodizes im 
nationalen und grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr, 2004, 351 
S. 
 | 
  
 
 |   Schnyder, 
    A.K.: 
 | 
 Europäisierung des 
Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts - Herausforderung auch für die 
Schweiz, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 
1, 823-835 
 | 
  
 
 |   Siehr, K.: 
 | 
 Intertemporales Recht 
im IPR, Gülören Tekinalp´e Armagan, Istanbul 2003 (ersch. 2004), 649-663 
 | 
  
 
 |   Sturm, F./Sturm, 
    G.: 
 | 
 Der renvoi im 
Namensrecht, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, 
Bd. 1, 919-933 
 | 
  
 
 |   Thorn, K.: 
 | 
 Besondere 
Kollisionsnormen und allgemeine Lehren des IPR, in: Mansel, H.-P. et al. 
(Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 955-969 
 | 
  
 
 
  Internationales Verfahrensrecht
 
 |   Behr, V.: 
 | 
 Internationale 
Zuständigkeit in Individualarbeitsrechtsstreitigkeiten im Europäischen 
Verfahrensrecht, in: Krause, R./Veelken, W./Vieweg, K. (Hrsg.): Recht der 
Wirtschaft und der Arbeit in Europa, Gedächtnisschrift für Wolfgang Blomeyer, 
Berlin 2004, 15-42 
 | 
  
 
 |   Blobel, F.: 
 | 
 Der europäische 
Deliktsgerichtsstand und reine Vermögensschäden - Eine Anmerkung zur 
Entscheidung des EuGH vom 10. 6. 2005, Kronhofer/Maier u.a., EurLForm 2004, 
187-191 
 | 
  
 
 |   Buxbaum, H. 
    L.: 
 | 
 Regulatory Policy in 
Transnational Litigation: the Influence of Judicial Globalization, in: Mansel, 
H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 73-85 
 | 
  
 
 |   Carrier,  R.: 
 | 
 Convention de 
Bruxelles: le devoir de confiance - Anmerkung zu: EuGH-Urteil vom 27. 4. 2004 
(Turner v. Grovit), DSJur 2004, 1919-1921 
 | 
  
 
 |   Coester-Waltjen, D.: 
 | 
 Some reflections on 
Forum Selection Clauses in the International Scene, Gülören Tekinalp´e Armagan, 
Istanbul 2003 (ersch. 2004) 131-142 
 | 
  
 
 |   Collins, L. Sir: 
 | 
 The Institut de Droit 
International and Anti-Suit Injunctions, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): 
Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 131-142 
 | 
  
 
 |   Dörner, U.: 
 | 
 Der 
Vertragsgerichtsstand nach dem Protokoll von Buenos Aires 2004, XLIV, 155 S. 
 | 
  
 
   
 | 
 Das im rahmen des 
Mercosur vereinbarte Protokoll von Buenos Aires über die internationale 
Zuständigkeit in Vertragssachen (PBA) sieht eine Modifikation des 
Erfüllungsgerichtsstandes wie ihn das EuGVÜ kennt sowie einen neuartigen 
Klägergerichtsstand vor. Letzterer ist eröffnet, wenn der Kläger nachweist, dass 
er seine Leistung erbracht hat. Hauptanliegen der Arbeit ist die Auslegung der 
Gerichtsstände des PBA. Schließlich stellt der Autor diesen Gerichtsständen 
vergleichend den Erfüllungsortgerichtsstand der EuGVO gegenüber. Die gelungene 
und nützliche Arbeit gibt auch einen Überblick über die Vertragsgerichtsstände 
nach dem autonomen recht der Mercosur Staaten (Red.). 
 | 
  
 
 |   Fernández 
    Arroyo, D.P.: 
 | 
 Exorbitant and 
Exclusive Grounds of Jurisdiction in European Private International Law: Will 
They Ever Survive? in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 
2004, Bd. 1, 169-186 
 | 
  
 
 |   Frigessi di 
    Rattalma, M.: 
 | 
 La competenza 
giurisdizionale in materia die trust nel regolamento comunitario N. 44/2001, Riv 
dir int priv proc 2003, 783-808 
 | 
  
 
 |   Geimer, R.: 
 | 
 Internationale 
Freiwillige Gerichtsbarkeit, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für 
Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 241-262 
 | 
  
 
 |   Gottwald,  P.: 
 | 
 Das Wetterleuchten des 
forum non conveniens, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik 
Jayme, 2004, Bd. 1, 277-284 
 | 
  
 
 |   Grunsky, 
    W.: 
 | 
 Probleme der 
Berufungszuständigkeit des Oberlandesgerichts bei amtsgerichtlichen Urteilen mit 
Auslandsbezug, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 
2004, Bd. 1, 285-296 
 | 
  
 
 |   Hess, B.: 
 | 
 EMRK, 
Grundrechte-Charta und europäisches Zivilverfahrensrecht, in: Mansel, H.-P. et 
al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 339-359 
 | 
  
 
 |   Hess, B.: 
 | 
 Neue Forme der 
Rechtshilfe in Zivilsachen im Europäischen Justizraum, in: Krause, R./Veelken, 
W./Vieweg, K. (Hrsg.): Recht der Wirtschaft und der Arbeit in Europa, 
Gedächtnisschrift für Wolfgang Blomeyer, Berlin 2004, 617-636 
 | 
  
 
 |   Huber, P.: 
 | 
 Playing the Same Old 
Song- German Courts, the "Napster"-Case and the International Law of Service of 
Process, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 
1, 361-370 
 | 
  
 
 |   Hüßtege, 
    R.: 
 | 
 Braucht die Verordnung 
über den europäischen Vollstreckungstitel eine ordre-public-Klausel?, in: Mansel, 
H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 371-385 
 | 
  
 
 |   Kerwer, C.: 
 | 
 Internationale 
Zuständigkeit für Klagen aus Gewinnzusgaen, JR 2004, 29-31 
 | 
  
 
 |   Kessedijan, 
    C.: 
 | 
 La nécessité de 
généraliser l´institution de l´amicus curiae dans le contentieux privé 
international, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 
2004, Bd. 1, 403-408 
 | 
  
 
 |   Koch, H.: 
 | 
 Europäisches 
Insolvenzrecht und Schuldbefreiungs-Tourismus, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): 
Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 437-444 
 | 
  
 
 |   Krause, J.: 
 | 
 Turner/Grovit - Der 
EuGH erklärt Prozessführungsverbote für unvereinbar mit dem EuGVÜ, RIW/AWD 2004, 
533-541 
 | 
  
 
 |   Lee, J.G.: 
 | 
 Section 12 of the 
Clayton Act: When Can Worldwide Service of Process Allow Suit in Any Dictirct?, 
Florida Law Review 56, 2004, 673 
 | 
  
 
 |   Leipold, 
    D.: 
 | 
 Einige Bemerkungen zur 
Internationalen Zuständigkeit in Arbeitssachen nach Europäischem 
Zivilprozessrecht, in: Krause, R./Veelken, W./Vieweg, K. (Hrsg.): Recht der 
Wirtschaft und der Arbeit in Europa, Gedächtnisschrift für Wolfgang Blomeyer, 
Berlin 2004, 143-164 
 | 
  
 
 |   Mansel, 
    H.-P.: 
 | 
 Vermögensgerichtsstand 
und Inlandsbezug bei der Entscheidungs- und Anerkennungszuständigkeit am 
Beispiel der Anerkennung US-amerikanischer Urteile in Deutschland, in: Mansel, 
H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1,561-573 
 | 
  
 
 |   McEleavy,  P.: 
 | 
 Polen: Konkurs- und 
Reorganisationsrecht - Teil 5: Die Kodifizierung des internationalen 
Insolvenzrechts auf der Grundlage des UNCITRAL-Model Law on Cross Border 
Insolvency, ICLQ 2004, 605-642 
 | 
  
 
 |   Painter, 
    T.: 
 | 
 The Communitarization 
of Divorce Rules: What Impact for English and Scottish Law?, WiRO 2004, 209-216 
 | 
  
 
 |   Pfeiffer, 
    J.: 
 | 
 Einheitliche und 
unbedingte Urteilsgeltung in Europa, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): 
Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 675-690 
 | 
  
 
 |   Pirrung,  J.: 
 | 
 Haager 
Kinderschutzübereinkommen und Verordnungsentwurf "Brüssel IIa", in: Mansel, H.-P. 
et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 701-708 
 | 
  
 
 |   Prütting, 
    H.: 
 | 
 Ein neues Kapitel im 
Justizkonflikt USA - Deutschland, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift 
für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 709-718 
 | 
  
 
 |   Prütting, 
    H.: 
 | 
 Internationale 
Zuständigkeit und Revisionsinstanz, in: Krause, R./Veelken, W./Vieweg, K. 
(Hrsg.): Recht der Wirtschaft und der Arbeit in Europa, Gedächtnisschrift für 
Wolfgang Blomeyer, Berlin 2004, 803-810 
 | 
  
 
 |   Roth, H.: 
 | 
 Schranken der 
Aussetzung nach § 148 ZPO und Art. 28 EuGVO, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): 
Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 747-756 
 | 
  
 
 |   Schmidt, 
    U.: 
 | 
 Europäisches 
Zivilprozessrecht. Das 11. Buch der ZPO, 2004, XII, 149 S. 
 | 
  
 
   
 | 
 Das handbuchartige 
Werk stellt das neue 11. Buch der deutschen ZPO dar, das die Durchführung der 
justitiellen Zusammenarbeit in der Europäischen Gemeinschaft durch deutsche 
Zivilgerichte regelt. Dabei werden die EuGVVO, die EuEheVO, EuZustellVO und die 
EuBeweisaufnahmeVO erläutert. Im Vordergrund stehen die konkreten 
rechtspraktischen Anwendungsfragen für den Rechtsverkehr in und mit Deutschland. 
Auch die Prozesskosten-EURichtlinie wird kurz analysiert. Hinzutreten 
Informationen über anstehende europäische Rechtsakte und die 
EuVollstreckungstitelVO. Das sehr nützliche Werk wendet sich an die Praxis, 
leistet aber auch einen Beitrag zur wissenschaftlichen Durchdringungen der 
Thematik. Der Autor hat die deutsche Gesetzgebungsarbeit begleitet und ist heute 
Richter am OLG. Das zu empfehlende Buch ist in seiner konzentrierten Gesamtschau 
das erste Werk seiner Art und verdient Beachtung (Red.). 
 | 
  
 
 |   Schütze, 
    R.A.: 
 | 
 Forum non conveniens 
und Rechtschauvinismus, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik 
Jayme, 2004, Bd. 1, 849-858 
 | 
  
 
 |   Seipen, C. von der: 
 | 
 Italienische Aktionäre 
vor deutschen Gerichten - Treuepflicht des Gesellschafters und Art. 5 Nr. 1 
EuGVVO, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 
1, 859-871 
 | 
  
 
 |   Silbermann, 
    L.: 
 | 
 The Impact of 
Jurisdictional Rules and Recognition Pracitce on International Business 
Transactions: the U.S. Regime, Riv dir int priv proc 2003, 7070-734 
 | 
  
 
 |   Thomas, H./Putzo, 
    H.: 
 | 
 Zivilprozessordnung, 
26. Aufl. 2004, 1995 S. 
 | 
  
 
   
 | 
 Der Standardkommentar 
hat die Kommentierung des internationalen und europäischen Zivilprozessrechts 
durch Hüßtege weiter ausgebaut. Seine Erläuterungen sind hoch aktuell, prägnant 
und klar. (Red). 
 | 
  
 
 |   Vischer, 
    F.: 
 | 
 Der Einbezug 
deliktischer Ansprüche in die Gerichtsstandsvereinbarung für den Vertrag, in: 
Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd.1, 993-1000 
 | 
  
 
 
  Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
 
 |   Abdelgawad, 
    W.: 
 | 
   L´arbitrage 
    international et le nouveau règlement d´application des 
    articles 81 et 82 CE, Rev arb 2004, 253-282 
 | 
  
 
 |   Acker, W./Konopka, S.: 
 | 
   Schiedsgutachten 
    im Bau- und Anlagebauvertrag: Grenzen und Möglichkeiten, SchiedsVZ 2003, 
    256-263 
 | 
  
 
 |   Alan, S.R.: 
 | 
   The UNICTRAL Model 
    Law on International Commercial Arbitration and the English Arbitration Act: 
    Are the Two Systems Pole Apart?, JIntArb 2004, 227-237 
 | 
  
 
 |   Bernardini, 
    P.: 
 | 
   The Role of the 
    International Arbitrator, ArbInt 2004, 113-122 
 | 
  
 
 |   Bühler, M.: 
 | 
   Awarding Costs in 
    International Commercial Arbitration: an Overview, Bull ASA 2004, 249-279 
 | 
  
 
 |   Carrara, 
    C.: 
 | 
   Die italienische 
    Reform der Schiedsgerichtsbarkeit bei gesellschaftsrechtlichen 
    Streitigkeiten, SchiedsVZ 203, 253-256 
 | 
  
 
 |   Elsing, S.H.: 
 | 
   Streitverkündung 
    und Schiedsverfahren, SchiedsVZ 2004, 88-94 
 | 
  
 
 |   Gaillard, E./Banifatemi, Y.: 
 | 
   The Meaning of 
    "and" in Article 42 (1) Second Sentence, of the Washington Convention: the 
    Role of International Law in the ICSID Choice of Law Process, ICSID rev 
    2003, 375-411  
 | 
  
 
 |   Gauvier, D.:  
 | 
   Le règlement 
    privé des conflits dans la chine impériale: Arbitrage ou médiation?, Rev arb 
    2004, 189-223 
 | 
  
 
 |   Habegger,  P.: 
 | 
   Extension of 
    Arbitration Agreements to Non-Signatories and Requiremenets of Form - Case 
    Note - Swiss Federal Tribunal Decision of 16 October 2003 in the Matter 
    X.S.A.L., Y.S.A.L., A.v.Z. Sarl (4 P. 115/2003), Bull ASA 2004, 398-410 
 | 
  
 
 |   Habersack, 
    A.: 
 | 
   Die 
    Personengesellschaften und ihre Mitglieder in der Schiedsgerichtspraxis, 
    SchiedsVZ 2003, 241-247 
 | 
  
 
 |   Hacke, A.: 
 | 
   Rechtanwälte als 
    Parteivertreter in der Wirtschaftsmediation, SchiedsVZ 2004,80-87 
 | 
  
 
 |   Hantke, D.: 
 | 
   Die Bildung des 
    Schiedsgerichts, SchiedsVZ 2003, 269-273 
 | 
  
 
 |   Happ, R.: 
 | 
   Awards and 
    Decisions of ICSID Tribunals in 2003, German YBIntL 2003, 711-739 
 | 
  
 
 |   Helbing, 
    G.: 
 | 
   Das neue spanische 
    Schiedsverfahrensrecht, SchiedsVZ 2004, 148-152 
 | 
  
 
 |   Hermanns, 
    F./Brück, J.: 
 | 
   Die neue 
    EG-Kartellverfahrensordnung - Umdenken auch in Schiedsverfahren, SchiedsVZ 
    2004, 137-142 
 | 
  
 
 |   Hu, L.: 
 | 
   Enforcement of 
    Foreign Arbitral Awards and Court Intervention in the People´s Republik of 
    China, ArbInt 2004, 167-178 
 | 
  
 
 |   Kaufmann-Kohler, 
    G./Bartsch, P.: 
 | 
   Discovery in 
    International Arbitration: How Much is too Much?, SchiedsVZ 2004, 13-21 
 | 
  
 
 |   Kröll, S.: 
 | 
   Schiedsrechtliche 
    Rechtsprechung 2003, SchiedsVZ 2004, 113-123 
 | 
  
 
 |   Kühn, W./Gantenberg, 
    U.: 
 | 
   Die CME-Saga - Ein 
    internationaler Investitionsrechtsstreit, SchiedsVZ 2004, 1-13 
 | 
  
 
 |   Mallmann, 
    R.A.: 
 | 
   Die Bedeutung der 
    Schiedsvereinbarung im Verfahren zur Anerkennung und Vollstreckung 
    ausländischer Schiedssprüche, SchiedsVZ 2004, 152-159 
 | 
  
 
 |    Mantilla-Serrano, F.: 
 | 
   La nouvelle loi 
    espangnole du 23 décembre 2003 sur l´arbitrage, Rev arb 2004, 225-251 
 | 
  
 
 |   Mullerat Obe, 
    R.. 
 | 
   Spain Joins the 
    Model Law, ArbInt 2004, 139-149 
 | 
  
 
 |   Nariman, F.: 
 | 
   East Meets West: 
    Tradtion, Globalization and the Future of Arbitration, ArbInt 2004, 123-137 
 | 
  
 
 |   Peter, W.: 
 | 
   Die neue 
    Schweizerische Schiedsordnung - Anmerkung für die Praxis, SchiedsVZ 2004, 
    57-65 
 | 
  
 
 |   Poudret, 
    J.F.: 
 | 
   Un statut 
    privilégié pour l´extension de l´arbitrage auxtiers? Note á l´arrêt 
    du Tribunal fédéral du 16 octobre 2003 dans la cause X.Y.A. c Y., 4 P. 
    115/2003, Bull ASA 2004, 390-397 
 | 
  
 
 |   Ranbir, K.: 
 | 
   An Overview of the 
    Arbitration and Conciliation Act 1996, JIntArb 2004, 263-278 
 | 
  
 
 |   Rieko, N.: 
 | 
   Arbitration Law 
    Reform in Japan, JIntArb 2004, 303-307 
 | 
  
 
 |   Romauld, 
    A.: 
 | 
   The ILL-Favoured 
    Child of Litgation: International Commercial Arbitration and the Australien 
    Trade Practices Act 1974, JIntArb 2004,239-262 
 | 
  
 
 |   Roth, M.: 
 | 
   Tendenzen im 
    Internationalen Kostenrecht - erläutert am Beispiel des Entwurfs eines neuen 
    österreichischen Schiedsverfahrensrechts, SchiedsVZ 2004, 65-71 
 | 
  
 
 |   Sachs, K.: 
 | 
    Schiedsgerichtsverfahren über Unternehmenskaufverträge - unter besonderer 
    Berücksichtigung kartellrechtlicher Aspekte, SchiedsVZ 2004, 123-129 
 | 
  
 
 |   Sajko, K.: 
 | 
   New Croation 2001 
    Arbitration Law - General Analysis and Some Open Issues, in: Mansel, H.-P. 
    et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1,793-804 
 | 
  
 
 |   Schlosser, 
    P.F.: 
 | 
   Der 
    Schiedsgerichtsobmann als Vertragspartner, SchiedsVZ 2004, 21-26 
 | 
  
 
 |   Schroeder, 
    H.-P.: 
 | 
   Mareva Injunctions 
    and Freezin Orders in Internationale Commercial Arbitration, SchiedsVZ 2004, 
    26-31 
 | 
  
 
 |   Schroth, 
    H.-J.: 
 | 
   "Ex-parte-Entscheidungen" 
    ei vorläufigen Maßnahmen im österreichischen Schiedsverfahren, SchiedsVZ 
    2004, 72-75 
 | 
  
 
 |   Sessler,  A./Leimert, C.: 
 | 
   The Role of Expert 
    Determination in Mergers and Acquisitions under German Law, ArbInt 2004, 
    151-165 
 | 
  
 
 |   Shore, L.: 
 | 
   Three Evidentiary 
    Problems in International Arbitration: Producing the Adverse Document, 
    Listening to the Document that Does not Speak for Itself, and Seeing the 
    Witness through her Written Statement, SchiedsVZ 2004, 76-80 
 | 
  
 
 |   Söderlund, 
    C.: 
 | 
   Vergleichender 
    Überblick zur Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland, England, Russland und 
    Schweden, SchiedsVZ 2004, 130-137 
 | 
  
 
 |   Spiermann, 
    O.: 
 | 
   Individual Rights, 
    State Interests and the Power to Waive ICSID Jurisdiction under Bilateral 
    Investment Treaties, ArbInt 2004, 179-211 
 | 
  
 
 |   Szodruch, 
    A./Zoellner, C.-S.: 
 | 
   Die Rechtsprechung 
    des WTO-Streitbeilegungsgremiums im Jahre 2003, GermanYbIntL 2003, 675-710 
 | 
  
 
 |   Trappe, J.: 
 | 
   Praktische 
    Erfahrungen mit chinesischer Schiedsgerichtsbarkeit, SchiedsVZ 2004, 142-147 
 | 
  
 
 |   Wallace, 
    S.: 
 | 
   The "Juridial 
    Architecture" of ICSID Arbitration under International Petroleum Agreements 
    (and in Other Complex Situations), ICSID Rev 2004, 412-465 
 | 
  
 
 
Internationales Schuldvertragsrecht 
 
 |   Atrill, S.: 
 | 
   Choice of Law in 
    Contract: The Missing Pieces of the Articel 4 Jigsaw?, ICLQ 2004, 549-577 
 | 
  
 
 |   Avena-Robardet, 
    V.: 
 | 
   Crédits 
    transfrontières: l´application de la loi française n´est 
    pas de droit, DSJur 2004, 1898-1901 
 | 
  
 
 |   Basedow, 
    J.: 
 | 
    Dienstleistungsrichtlinie, Herkunftslandprinzip und Internationales 
    Privatrecht, EuZW 2004, 423-424 
 | 
  
 
 |   Basedow J.: 
 | 
   Internationales 
    Verbrauchervertragsrecht - Erfahrungen, Prinzipien und Europäische Reform, 
    in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 
    3-23 
 | 
  
 
 |   Benikce, 
    C.: 
 | 
   Prospektpflicht 
    und Prospekthaftung bei grenzüberschreitenden Emissionen, in: Mansel, H.-P. 
    et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 25-37 
 | 
  
 
 |   Clerici; 
    R.: 
 | 
   Rapporti di lavoro, 
    ordine pubblico e Convenzione di Roma de l1980, Riv dir int priv proc 2003, 
    809-830 
 | 
  
 
 |   Grundmann, 
    S.: 
 | 
   Der Optionale 
    Europäische Kodex auf der Grundlage des Acquis Communautaire - Eckpunkte und 
    Tendenzen, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 
    2004, Bd. 1, 1259-1275 
 | 
  
 
 |   Hartley, T. 
    C.: 
 | 
   The Rome 
    Convention in the English Courts, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): 
    Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 297-303 
 | 
  
 
 |   Jayme, E.: 
 | 
   Die 
    Vergemeinschaftung des Europäischen Vertragübereinkomens (Rom I), in: 
    Reichelt, G./Rechberger, W.H. (Hrsg.): Europäisches Kollisionsrecht, Wien 
    2004, 3-11 
 | 
  
 
 |   Junker, A.: 
 | 
   Das Internationale 
    Arbeitsrecht im Spiegel der Rechtsprechung, in: Oetker, H./Preis,U./Rieble, 
    V. (Hrsg.): 50 Jahre Bundesarbeitsgericht 2004, 1197-1218 
 | 
  
 
 |   Krüger, H.: 
 | 
   Zur 
    Parteiautonomie im internationalen Schuldvertragsrecht im orientalischen 
    Umfeld der Türkei, Gülören Tekinalp´e Armagan, Istanbul 2003 (ersch. 2004), 
    539-546 
 | 
  
 
 |   Lijowska,  M.: 
 | 
   O 
    kolizyjnoprawnych problemach dostowania prwaw polskiego do europejskiego 
    prawa ochrony konsumenta, KPrawPryw 2004, 137-170 
 | 
  
 
 |   Lorenz, S.: 
 | 
   Unternehmerregress 
    im Verbrauchsgüterkauf und Internationales Privatrecht - Zum internationalen 
    Anwendungsbereich der §3 478, 479 BGB, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): 
    Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 533-548 
 | 
  
 
 |   Magnus, U.: 
 | 
   Europäisches 
    Vertragsrecht und materielles Einheitsrecht - künftige Symbiose oder 
    störende Konkurrenz?, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik 
    Jayme, 2004, Bd. 2, 1307-1321 
 | 
  
 
 |   Moccia, L.: 
 | 
   Du "marché" à la "citoyenneté": à la recherche d´un droit privé 
    européen durable et sa base juridique, Rev int dr comp 2004, 291-327 
 | 
  
 
 |   Moura Ramos, 
    R.M.: 
 | 
   La transposition 
    des directives communautaires en matière de protection du 
    consommateur et le droit international privé portugais, in: Mansel, 
    H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 615-626 
 | 
  
 
 |   Reinhard, 
    H.-J.: 
 | 
   Verbraucherschutz 
    durch EU-Richtlinie - Der aquis communautaire im Bereich des 
    Verbraucherrechts, EurLForum, 2004, 86-91 
 | 
  
 
 |   Schefold, 
    D.: 
 | 
    Kollisionsrechtliche Lösungsansätze im Recht des grenzüberschreitenden 
    Effektengiroverkehrs - die Anknüpfungsregelungen der Sicherheitenrichtlinie 
    (EG) und der Haager Konvention über das auf zwischenverwahrte Wertpapiere 
    anwendbare Recht, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik 
    Jayme, 2004, Bd. 1, 805-822 
 | 
  
 
 |   Schlechtriem, 
    P.: 
 | 
   Verjährung von 
    Ansprüchen und Rechten aus einem Kaufvertrag nach CISG, in: Mansel, H.-P. et 
    al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 2, 1353-1350 
 | 
  
 
 |   Schneider,  U.-H./Nietsch, M.: 
 | 
   Internationale 
    Rechtsangleichung, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik 
    Jayme, 2004, Bd. 2, 1361-1376 
 | 
  
 
 |   Schrameyer,  K.: 
 | 
   Die gesetzliche 
    Neuregelung des bulgarischen Internationalen Privatrechts auf dem Gebiet des 
    Vertragsrechts, OstEuR 2004, 266-273 
 | 
  
 
 |   Staudinger, 
    A./Schmidt-Bendun, R.: 
 | 
   Das Zusammenspiel 
    der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 über Ausgleichs- und 
    Unterstützungsleistungen für Fluggäste mit völkervertraglichen, europäischen 
    sowie nationalen Vorschriften, VersR 2004, 971-974 
 | 
  
 
 |   Stoll, H.: 
 | 
   Fragen der 
    Selbstbeschränkung des gemeinschaftlichen Rechts der internationalen 
    Schuldverträge in Europa - Eine Skizze -, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): 
    Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 905-917 
 | 
  
 
 
IPR 
der außervertraglichen Schuldverhältnisse
 
 |   Morse, R.: 
 | 
   Accidents, Damages 
    and the English Conflict of Laws: Three Cases and a Question, in: Mansel, 
    H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 593-603 
 | 
  
 
 |   Symeonides, 
    S.C.: 
 | 
   Choice of Law for 
    Products Liability. The 1990s and Beyond, TullRev 2004, 1247-1349 
 | 
  
 
 |   Symeonides, S.C.: 
 | 
   Tort conflicts and 
    Rome II: A View from Across, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): Festschrift 
    für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 935-954 
 | 
  
 
 
Internationales Sachenrecht
 
 |   Asam, H.: 
 | 
   Rechtsfragen des 
    illegalen Handels mit Kulturgütern - Ein Überblick, in: Mansel, H.-P. et al. 
    (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 2, 1651-1668 
 | 
  
 
 |   Calvo Caravaca, 
    A.-L.: 
 | 
   Private 
    International Law and the Unidroit Convention of 24th June 1995 on Stolen or 
    Illegally Exported Cultural Objects, in: Mansel, H.-P. et al. (Hrsg.): 
    Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 87-104 
 | 
  
 
 |   Meyer, P.: 
 | 
   Einheitliches 
    europäisches Grundpfandrecht oder Wettbewerb der Rechtsordnungen?, EuZW 
    2004, 389-391 
 | 
  
 
 |   Otte, K.: 
 | 
   Weltweite 
    Mobiliarsicherheiten beider Verkehrsmittel- und Ausrüstungsfinanzierung - 
    ihre Bedeutung für das internationale Sachenrecht, in: Mansel, H.-P. et al. 
    (Hrsg.): Festschrift für Erik Jayme, 2004, Bd. 1, 643-659 
 | 
  
 
 
  |